Operation Manual
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchsanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise 5
- ] Ursachen für Schäden 6
- 7 Umweltschutz 7
- f Kochen mit Induktion 7
- * Gerät kennen lernen 9
- 1 Gerät bedienen 10
- O Zeitfunktionen 13
- v PowerBoost Funktion 14
- x ShortBoost Funktion 15
- z Warmhaltefunktion 15
- c Bratsensorik 16
- A Kindersicherung 19
- k Wisch-Schutz 20
- b Automatische Abschaltung 20
- Q Grundeinstellungen 21
- [ Energie-Verbrauchsanzeige 22
- t Geschirrtest 23
- D Reinigen 23
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ) 24
- 3 Störungen, was tun? 25
- 4 Kundendienst 26
- E Prüfgerichte 27
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- ] Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- f Kochen mit Induktion
- * Gerät kennen lernen
- 1 Gerät bedienen
- O Zeitfunktionen
- v PowerBoost Funktion
- x ShortBoost Funktion
- z Warmhaltefunktion
- c Bratsensorik
- Bratsensorik
- Vorteile beim Braten
- Pfannen für den BratSensor
- Temperaturstufen
- Tabelle
- Temperatur-stufe
- Gesamtbratzeit ab Signalton (Min.)
- So stellen Sie ein
- 1. Die Kochstelle auswählen. Symbol é berühren. In der Kochstellen-Anzeige leuchtet é.
- 2. In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich die gewünschte Temperaturstufe auswählen.
- 3. Wenn die Brattemperatur erreicht ist, erst das Öl und anschließend die Speisen in die Pfanne geben.
- Hinweis:
- BratSensor ausschalten
- A Kindersicherung
- k Wisch-Schutz
- b Automatische Abschaltung
- Q Grundeinstellungen
- [ Energie- Verbrauchsanzeige
- t Geschirrtest
- Geschirrtest
- 1. Stellen Sie das kalte Kochgeschirr mit ca. 200 ml Wasser mittig auf die Kochstelle, die vom Durchmesser her am besten zum Geschirrboden passt.
- 2. Gehen Sie zu den Grundeinstellungen und wählen Sie die Einstellung ™‚ ƒ aus.
- 3. Berühren Sie den Einstellbereich. In der Kochstellen- Anzeige blinkt A.
- Ergebnis
- Hinweise
- D Reinigen
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- E Prüfgerichte
- [de] Gebrauchsanleitung

Umweltschutz de
7
7Umweltschutz
Umweltschutz
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur Geräteentsorgung.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden
Deckel. Kochen ohne Deckel verbraucht erheblich
mehr Energie. Benutzen Sie einen Glasdeckel, um in
den Topf sehen zu können, ohne den Deckel
anheben zu müssen.
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen.
Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den
oberen Topfdurchmesser an, der meistens größer ist
als der Durchmesser des Topfbodens.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen
Topf. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt
viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei
Gemüse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Kochstufe zurück. So sparen Sie Energie.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
fKochen mit Induktion
Kochen mit Induktion
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich radikal
zum herkömmlichen Kochen, die Hitze entsteht direkt
im Kochgeschirr. Dies bietet eine ganze Reihe von
Vorteilen:
■ Zeitersparnis beim Kochen und Braten.
■ Energieersparnis.
■ Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene
Speisen brennen nicht so schnell ein.
■ Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Das
Kochfeld erzeugt oder unterbricht die Wärmezufuhr
sofort nach jeder Bedienung. Die Kochstelle
unterbricht die Wärmezufuhr sofort, wenn das
Geschirr von der Kochstelle genommen wird, auch
wenn diese noch eingeschaltet ist.
Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr für das
Kochen mit Induktion, zum Beispiel:
■ Geschirr aus emailliertem Stahl
■ Geschirr aus Gusseisen
■ Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um zu prüfen, ob das Geschirr für Induktion geeignet
ist, können Sie im Kapitel ~ "Geschirrtest"
nachschlagen.
Für ein gutes Kochergebnis sollte der ferromagnetische
Bereichs des Topfbodens der Größe der Kochstelle
entsprechen. Wenn das Geschirr auf einer Kochstelle
nicht erkannt wird, versuchen Sie es noch einmal auf
einer Kochstelle mit kleinerem Durchmesser.
Es gibt auch Induktionsgeschirr, dessen Boden nicht
komplett ferromagnetisch ist:
■ Ist der Boden des Kochgeschirrs nur teilweise
ferromagnetisch, wird nur die ferromagnetische
Fläche heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme
nicht gleichmäßig verteilt wird. Der nicht
ferromagnetische Bereich könnte eine zu niedrige
Temperatur zum Kochen aufweisen.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
FP
FP
FP