Operation Manual
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchsanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise 5
- ] Ursachen für Schäden 6
- 7 Umweltschutz 7
- f Kochen mit Induktion 7
- * Gerät kennen lernen 9
- 1 Gerät bedienen 10
- O Zeitfunktionen 13
- v PowerBoost Funktion 14
- x ShortBoost Funktion 15
- z Warmhaltefunktion 15
- c Bratsensorik 16
- A Kindersicherung 19
- k Wisch-Schutz 20
- b Automatische Abschaltung 20
- Q Grundeinstellungen 21
- [ Energie-Verbrauchsanzeige 22
- t Geschirrtest 23
- D Reinigen 23
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ) 24
- 3 Störungen, was tun? 25
- 4 Kundendienst 26
- E Prüfgerichte 27
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- ] Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- f Kochen mit Induktion
- * Gerät kennen lernen
- 1 Gerät bedienen
- O Zeitfunktionen
- v PowerBoost Funktion
- x ShortBoost Funktion
- z Warmhaltefunktion
- c Bratsensorik
- Bratsensorik
- Vorteile beim Braten
- Pfannen für den BratSensor
- Temperaturstufen
- Tabelle
- Temperatur-stufe
- Gesamtbratzeit ab Signalton (Min.)
- So stellen Sie ein
- 1. Die Kochstelle auswählen. Symbol é berühren. In der Kochstellen-Anzeige leuchtet é.
- 2. In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich die gewünschte Temperaturstufe auswählen.
- 3. Wenn die Brattemperatur erreicht ist, erst das Öl und anschließend die Speisen in die Pfanne geben.
- Hinweis:
- BratSensor ausschalten
- A Kindersicherung
- k Wisch-Schutz
- b Automatische Abschaltung
- Q Grundeinstellungen
- [ Energie- Verbrauchsanzeige
- t Geschirrtest
- Geschirrtest
- 1. Stellen Sie das kalte Kochgeschirr mit ca. 200 ml Wasser mittig auf die Kochstelle, die vom Durchmesser her am besten zum Geschirrboden passt.
- 2. Gehen Sie zu den Grundeinstellungen und wählen Sie die Einstellung ™‚ ƒ aus.
- 3. Berühren Sie den Einstellbereich. In der Kochstellen- Anzeige blinkt A.
- Ergebnis
- Hinweise
- D Reinigen
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- E Prüfgerichte
- [de] Gebrauchsanleitung

Prüfgerichte de
27
EPrüfgerichte
Prüfgerichte
Diese Tabelle wurde für Prüfinstitute erstellt, um das
Testen unserer Geräte zu erleichtern.
Die Daten der Tabelle beziehen sich auf unsere
Zubehörkochgefäße von Schulte-Ufer (4-teiliges
Kochtopfset für Induktionsherde HEZ 390042) mit
folgenden Abmessungen:
■ Stieltopf Ø 16 cm, 1,2 l für Kochstellen mit
Ø 14,5 cm
■ Topf Ø 16 cm, 1,7 l für Kochstellen mit Ø 14,5 cm
■ Topf Ø 22 cm, 4,2 l für Kochstellen mit Ø 18 cm
■ Pfanne Ø 24 cm, für Kochstellen mit Ø 18 cm
Vorheizen Garen
Prüfgerichte Geschirr
Kochstu-
fe
Dauer
(Min:Sek)
De-
ckel
Kochstufe
De-
ckel
Schokolade schmelzen
Kuvertüre (z. B. Marke Dr. Oetker, Zartbitterschokolade 55 %
Kakao,150 g)
Stieltopf
Ø 16 cm
- - - 1.5 Nein
Linseneintopf erwärmen und warmhalten
Linseneintopf*
Anfangstemperatur 20 °C
Menge: 450 g
Kochtopf
Ø 16 cm
9
1:30
(ohne Umrüh-
ren)
Ja 1.5 Ja
Menge: 800 g
Kochtopf
Ø 22 cm
9
2:30
(ohne Umrüh-
ren)
Ja 1.5 Ja
Linseneintopf aus der Dose
Z. B. Linsenterrine mit Würstchen von Erasco.
Anfangstemperatur 20 °C
Menge: 500 g
Kochtopf
Ø 16 cm
9
ca. 1:30
(nach ca.
1 Min. umrüh-
ren)
Ja 1.5 Ja
Menge: 1 kg
Kochtopf
Ø 22 cm
9
ca. 2:30
(nach ca.
1 Min. umrüh-
ren)
Ja 1.5 Ja
Béchamelsauce zubereiten
Temperatur der Milch: 7 ºC
Zutaten: 40 g Butter, 40 g Mehl, 0,5 l Milch (3,5 % Fettgehalt) und eine
Prise Salz
1. Butter schmelzen, Mehl und Salz einrühren und Masse erwär-
men.
Stieltopf
Ø 16 cm
2 ca. 6:00 Nein - -
2. Die Milch zur Mehlschwitze hinzufügen und diese unter ständi-
gem Umrühren zum Kochen bringen.
7 ca. 6:30 Nein - -
3. Wenn die Béchamelsauce aufkocht, weitere 2 Minuten unter
ständigem Rühren auf der Kochstelle belassen.
- - - 2 Nein
*Rezept nach DIN 44550
**Rezept nach DIN EN 60350-2