Backofen mit Dampfstoß-Funktion HRG6769.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . Dampf . . . . . . . . . . Bratenthermometer Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .5 .6 .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch P Gerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hinweise zu den Einstellungen. Gericht auswählen . . . . . . . . . . Backsensor . . . . . . . . . . . . . . . Gericht einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 . 36 . 36 . 37 J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 37 Keine Silikonformen verwenden .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr! Brennbare Flüssigkeiten können sich im heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B. alkoholhaltige Getränke) in den Wassertank füllen. Ausschließlich Wasser oder die von uns empfohlene Entkalkerlösung in den Wassertank füllen. Bratenthermometer : Warnung – Stromschlaggefahr! Bei einem falschen Bratenthermometer kann die Isolation beschädigt werden.
Umweltschutz Dampf Achtung! ■ Backformen: Geschirr muss hitze- und dampfbeständig sein. Silikonbackformen sind für den kombinierten Betrieb mit Dampf nicht geeignet. ■ Geschirr mit Roststellen: Verwenden Sie kein Geschirr mit Roststellen. Bereits kleinste Flecken können zur Korrosion im Garraum führen. ■ Abtropfende Flüssigkeiten: Schieben Sie beim Dämpfen mit einem gelochten Garbehälter immer das Backblech, die Universalpfanne oder den ungelochten Garbehälter darunter ein.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit der Menüanzeige. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Gerät kennen lernen Display Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder Situation. Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist fokussiert und in weißer Schrift dargestellt. Der Wert im Hintergrund ist grau dargestellt. Fokus Vergrößerung Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass er vorher ausgewählt werden muss. Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Temperatur oder Stufe im Fokus.
Gerät kennen lernen de Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen bei der Wiedererkennung. Heizart Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab. < 4D Heißluft * Temperatur 30-275 °C % Ober-/Unterhitze * 30-300 °C .
Gerät kennen lernen de Dampf Damit Sie immer die richtige Dampfheizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Heizart U Regenerieren Temperatur 80-180 °C T Gärstufe 30-50 °C -------- Verwendung Für Tellergerichte und Backwaren Gegartes wird schonend wieder erwärmt. Durch den zugeführten Dampf trocknen die Speisen nicht aus. Für Hefeteig und Sauerteig Der Teig geht deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur. Die Teigoberfläche trocknet nicht aus.
de Zubehör _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Zubehör Beispiel im Bild: Universalpfanne D D E Zubehör kombinieren Sie können den Rost gleichzeitig mit der Universalpfanne einschieben, um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen. Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass beide Abstandshalter ‚ auf dem hinteren Rand stehen. Beim Einschieben der Universalpfanne ist der Rost über dem oberen Führungsstab der Einschubhöhe.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”. Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. 1. Auf Textfeld “Uhrzeit” tippen. 2. Mit dem Bedienring die Uhrzeit einstellen. 3. Zum Bestätigen auf das nächste Textfeld tippen. Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserhärte einstellen Der Wasserhärtebereich “sehr hart” ist voreingestellt.
Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten. Hinweis: Kindersicherung und Wecker können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden.
de Dampf Das Gerät beginnt zu heizen. Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus. `Dampf Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Gärstufe und Regenerieren zur Verfügung. f pmaD Hinweis: Sie können am Gerät auch die Dauer und Ende für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen" auf Seite 20 Ändern Nach dem Start bleibt die Temperatur im Fokus.
Dampf Geeignete Heizarten Bei diesen Heizarten können Sie Dampf zuschalten: ■ 4D Heißluft < ■ Ober-/Unterhitze % ■ Umluftgrillen 7 ■ Warmhalten O Starten 1. Wassertank füllen. 2. Heizart und Temperatur einstellen. 3. Auf Textfeld “Dampfzugabe” tippen. Im Display steht die Dampfstufe weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring die Dampfstufe einstellen. 5. Mit Taste start/stop l starten. Das Gerät beginnt zu heizen.
Dampf de Wassertank füllen 4. Deckel entlang der Dichtung andrücken, damit kein Der Wassertank befindet sich hinter der Blende. Bevor Sie einen Betrieb mit Dampf starten, öffnen Sie die Blende und füllen Wasser in den Wassertank. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Wasserhärtebereich korrekt eingestellt haben. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 25 5. Abdeckung ‚ herausnehmen (Bild #). 6. Wassertank bis zur Markierung “max” mit kaltem Wasser füllen (Bild $). Wasser aus dem Wassertank herauslaufen kann.
Dampf Nach jedem Dampfbetrieb Tropfrinne trocknen : Warnung – Verbrühungsgefahr! 1. Gerät abkühlen lassen. 2. Gerätetür öffnen. 3. Tropfrinne ‚ unterhalb des Garraumes mit einem Schwammtuch auswischen (Bild !). Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. : Warnung – Verbrennungsgefahr! de 1 Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
de Zeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion q Dauer r Ende t Wecker Verwendung Nach Ablauf einer eingestellten Dauer beendet das Gerät automatisch den Betrieb. Geben Sie die Dauer und eine gewünschte Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist. Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Zeitfunktionen 3. Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring das Ende auf später verschieben. +HL]DUW ' +HLOXIW +HLOXIW (FR 7HPSHUDWXU 2EHU _ 8QWHUKLW]H & +HL]DUW +HLOXIW (FR 2EHU 8QWHUKLW]H 'DXHU 'DXHU P V & +HL]DUWHQ (QGH P V (QGH (QGH 6FKQHOOYRUKHL]HQ *ULOO JURH )OlFKH DXV 5. Mit Taste start/stop l starten. Im Display steht die Uhrzeit, zu der das Gerät startet.
de Bratenthermometer @Bratenthermometer Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB Heizarten Es sind nicht alle Heizarten für den Betrieb mit dem Bratenthermometer geeignet. Wenn Sie das Bratenthermometer im Garraum eingesteckt haben, stehen Ihnen folgende Heizarten zur Verfügung. < % .
Bratenthermometer Achtung! Klemmen Sie das Kabel des Bratenthermometers nicht ein. Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große Hitze beschädigt wird, muss der Abstand zwischen Grillheizkörper und Bratenthermometer einige Zentimeter sein. Das Fleisch kann während des Garens aufgehen. Kerntemperatur einstellen de Im Display steht die Kerntemperatur weiß im Fokus, links die aktuelle Temperatur, rechts die eingestellte, z. B. “@ 15|80°C”. Die Aufheizlinie bezieht sich ebenfalls auf die Kerntemperatur.
de Kindersicherung Lebensmittel Kerntemperatur in °C Rindfleisch Rinderfilet oder Roastbeef, englisch Rinderfilet oder Roastbeef, rosa Rinderfilet oder Roastbeef, durch 45-52 55-62 65-75 Kalbfleisch Kalbsbraten oder Bug, mager Kalbsbraten, Schulter Kalbshaxe 75-80 75-80 85-90 Lammfleisch Lammkeule, rosa Lammkeule, durch Lammrücken, rosa 60-65 70-80 55-60 Fisch Fisch, im Ganzen Fischfilet 65-70 60-65 Sonstiges Hackbraten, alle Fleischsorten Speisen erhitzen, regenerieren 80-90 65-75 24 AKinder
Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. negnu l e t s n i ednu rG Grundeinstellungen ändern Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Grundeinstellungen” tippen. In den Touch-Displays erscheinen die Einstellungen. 3.
de Sabbateinstellung Uhrzeit ändern Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die Grundeinstellung. Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen. FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS Im Display erscheint die Auswahl der Betriebsarten.
Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
de Reinigungsfunktion Bratenthermome- Heiße Spüllauge: ter Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen. -------- Hinweise ■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall. ■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung. ■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen.
Reinigungsfunktion Reinigungsfunktion einstellen Bevor Sie die Reinigungsfunktion einstellen, achten Sie darauf, dass Sie alle Angaben zur Vorbereitung befolgt haben. Die Dauer ist für jede Reinigungsstufe fest voreingestellt und kann nicht geändert werden. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Reinigen” tippen. 3. Auf Textfeld “Pyrolyse” tippen. Im Display steht die Reinigungsstufe weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring die Reinigungsstufe einstellen.
Gestelle de Erster Spülgang 1. Blende öffnen. 2. Wassertank entnehmen, gründlich ausspülen, mit Wasser füllen und wieder einschieben. 3. Blende schließen. 4. Mit Taste start/stop l starten. Das Gerät spült. Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Zweiter Spülgang Gestelle einhängen Die Gestelle passen nur rechts oder links. Die Auszugsschienen müssen sich nach vorne herausziehen lassen. 1.
Gerätetür : Warnung 2. Gerätetür ganz öffnen. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild "). ■ 2I Verletzungsgefahr! Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie mit großer Kraft zuschnappen. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz aufgeklappt. ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen ■ Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 2 Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Im Display steht “Sprache Deutsch”. Uhrzeit erscheint nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Gerätetür lässt sich nicht öffnen. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert.
de Störungen, was tun? Meldung “Wassertank füllen” erscheint, obwohl der Wassertank gefüllt ist Blende zum Entnehmen des Tankes öffnet nicht Beim Garen gibt es ein “Plopp”Geräusch Gerät startet nicht und im Display erscheint “Garraum zu heiß” -------- Blende ist offen Blende schließen Wassertank nicht eingerastet Wassertank einrasten ~ "Dampf" auf Seite 16 Sensor defekt Kundendienst rufen Wassertank ist heruntergefal- neuen Wassertank bestellen len.
Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Gerichte de Bratenthermometer Bei einigen Speisen können Sie auch das Bratenthermometer verwenden. Sobald Sie das Bratenthermometer ins Gerät gesteckt haben, stehen Ihnen nur noch die Speisen zur Verfügung, die für das Bratenthermometer geeignet sind. Sie können die Garraumtemperatur und die Kerntemperatur ändern.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht einstellen Sie werden komplett durch den Einstellvorgang Ihrer ausgewählten Speise geleitet. Zum Blättern in den einzelnen Ebenen verwenden Sie den Bedienring. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Assist” tippen. Es erscheinen die Kategorien. 3. Auf die gewünschte Kategorie tippen. Es erscheinen die Speisen zu der Kategorie. 4. Auf die gewünschte Speise tippen. Es erscheinen die einzelnen Gerichte. 5.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: < 4D Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze ■ & Intensivhitze Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ Gericht Kuchen in Formen Rührkuchen, einfach Rührkuchen, einfach Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Rührkuchen, fein Obstkuchen aus Rührteig, fein Tortenboden aus Rührteig Tortenboden aus Rührteig Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Schweizer Wähe Tarte Tarte Hefe-Napfkuchen Hefe-Napfkuchen Hefekuchen Hefekuchen
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Heizart Backblech Backblech Backblech Backblech Backblech Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Universalpfanne Einschubhöhe 2 2 3 3 2 3 2 3 3 3 Hefezopf, Hefekranz Hefezopf, Hefekranz Biskuitrolle Biskuitrolle Stollen mit 500 g Mehl Stollen mit 500 g Mehl Strudel, süß Strudel, süß Strudel, gefroren Strudel, gefroren Kleingebäck Small Cakes Small Cakes Small Cakes, 2 Ebenen Small Cakes, 3 Ebenen Muffins Muf
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden. Das Brot oder Brötchen wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken. Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der offenen Seite zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Stellen Sie Geschirr und Formen immer auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 2 < Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne 2 < Fladenbrot Fladenbrot Universalpfanne Universalpfanne 3 3 Universalpfanne Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Brötchen, frisch Baguette, vorgebacken, gekühlt Baguette, vorgebacken, gekühlt
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Pizza, frisch, dünner Boden Pizza, gekühlt Pizza, gefroren Pizza, dünner Boden 1 Stück Pizza, dünner Boden 2 Stück Pizza, dicker Boden 1 Stück Pizza, dicker Boden 2 Stück Pizza-Baguette Mini-Pizzen Mini-Pizzen, Ø7 cm, 4 Ebenen Pikante Kuchen & Quiche Pikante Kuchen in der Form Pikante Kuchen in der Form Quiche Flammkuchen Flammkuchen Pirogge Empanada Empanada Börek * vorheizen de Pizzablech Rost Einschub- Heizart höhe 2 $ 3 $ Temperatur in °C 220-
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von ungefülltem, bratfertigem Geflügel mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten. In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie schwereres Geflügel zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 3 $ Temperatur in °C 190-210 Grillstufe - Dampf- Dauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nach. Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit. Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratgeschirr.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ < 4D Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze ■ 7 Umluftgrillen ■ ( Grill, große Fläche Gericht Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dampf- Dauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Lammrücken mit Knochen** Lammrücken mit Knochen** Lammkotelett Würste Grillwürste Fleischgerichte Hackbraten, 1 kg Hackbraten, 1 kg * vorheizen ** ohne wenden *** nicht vorheizen Heizart Rost Geschirr offen Rost Einschubhöhe 2 3 3 Rost Geschirr offen Geschirr offen de 7 7 ( Temperatur in °C 180-190 200-210* - Grillstufe 3 Dampfintensität 1 - Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Offenes Geschirr Zur Zubereitung von ganzem Fisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fisch, gefroren Fischfilet, natur Geschirr geschlossen Fischfilet, überbacken Rost Fischfilet, überbacken Geschirr offen Fischstäbchen (zwischendurch Universalpfanne wenden) * vorheizen ** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben de Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dampf- Dauer in intensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Joghurt Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt selbst herstellen. Joghurt zubereiten Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum. Der Garraum muss leer sein. 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C. 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren. 3. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. 4.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Biskuitrolle Hefezopf, Hefekranz Hefekuchen mit trockenem Belag Backblech Backblech Backblech Backblech Backblech 3 3 3 3 3 . . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen de Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Geschirr offen Geschirr offen 2 2 5-7 6-8 120-180 180-240 . . 80* 80* Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen mit Gärstufe Mit der Heizart Gärstufe geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Für die Teiggare stellen Sie die Teigschüssel auf den Rost. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Regenerieren Mit der Heizart Regenerieren werden Speisen schonend mit Dampfunterstützung wieder erhitzt. Sie schmecken und sehen aus wie frisch zubereitet. Auch Backwaren vom Vortag können so gut aufgebacken werden. Verwenden Sie möglichst flache, weite und temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern den Regenerationsprozess. Regenerieren Sie, wenn möglich, nur gleichartige und gleich große Speisen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden. de Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/ Unterhitze auf einer Ebene backen. Verwenden Sie die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen sie die Springform darauf.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer. Gericht Grillen Toast bräunen* Beefburger, 12 Stück** * nicht vorheizen ** nach 2/3 der Gesamtzeit wenden 62 Verwendete Heizart: ■ ( Grill, große Fläche Zubehör Einschub- Heizart höhe Grillstufe Dauer in Min.
3PCFSU #PTDI )BVTHFSÉUF (NC) $BSM 8FSZ 4USBF .ßODIFO (&3.