Einbauherd HEB73D3.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Herd ............................................................................. 6 Bedienfeld ............................................................................................6 Tasten und Anzeige.........................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihren neuen Herd kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. .RFKVWHOOHQ 6FKDOWHU Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. 7DVWHQ XQG $Q]HLJH 7HPSHUDWXUZlKOHU )XQNWLRQVZlKOHU Schaltergriffe Die Schaltergriffe sind versenkbar.
Temperaturwähler Kochstellen-Schalter Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur, Grilloder Reinigungsstufe ein. Mit den vier Kochstellen-Schaltern stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein. Stellung Bedeutung Stellung Der Backofen heizt nicht. þ Nullstellung Die Kochstelle ist ausgeschaltet. Die Temperatur im Garraum in °C. 1-9 Kochstufen Die Leistung der Kochstelle.
Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach. Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise. Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und vier Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00. 2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen. Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
Zeitfunktionen einstellen Ihr Backofen hat verschiedene Zeitfunktionen. Mit Taste 0 rufen Sie das Menü auf und wechseln zwischen den einzelnen Funktionen. Solange Sie einstellen können leuchten alle Zeitsymbole. Die Klammern [ ] zeigen Ihnen, bei welcher Zeitfunktion Sie sich befinden. Eine bereits eingestellte Zeitfunktion können Sie direkt mit Taste @ oder A ändern, wenn das Zeitsymbol in Klammern steht. 3. Taste 0 zweimal drücken. In der Anzeige steht 00:00.
Endezeit Endezeit ändern Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünschten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist. Mit Taste @ oder A die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste 0 zweimal. Ändern Sie die Endezeit nicht, wenn die Dauer bereits abläuft.
Grundeinstellungen ändern Ihr Backofen hat verschiedene Grundeinstellungen. Diese Einstellungen können Sie an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen. Grundeinstellung Auswahl 0 Auswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3 c0 Helligkeit der Display-Beleuchtung - Nacht mittel Tag* c1 Signaldauer nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit - ca. 10 Sek. ca. 2 Min.* ca. 5 Min. c2 Uhrzeitanzeige nur bei Betrieb immer* - - c3 Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen ist - ca. 2 Sek. ca. 5 Sek.* ca. 10 Sek.
Vor der Selbstreinigung Nehmen Sie Geschirr und ungeeignetes Zubehör aus dem Garraum. Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Garraums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht scheuern. : Brandgefahr! Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. Wischen Sie den Garraum und das Zubehör, das Sie mitreinigen, mit einem feuchten Tuch aus. Kurz nach dem Start verriegelt die Backofentür. In der Anzeige leuchtet das Symbol L.
Bereich Reinigungsmittel Türscheiben aus- und einbauen Garraum Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger verwenden. Nur bei kaltem Garraum verwenden. Am besten die Selbstreinigung verwenden. Dazu das Kapitel Selbstreinigung beachten! Backwagenboden Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen.
6. Metallschiene mit Haken nach innen wieder einschieben Einbauen Achten Sie beim Einbauen darauf, dass auf beiden Scheiben links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. 1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). (Bild E). ' ( 2. Obere Scheibe einschieben (Bild B). $ % 7. Abdeckung aufsetzen und anschrauben. Lässt sich die Abde- ckung nicht anschrauben, prüfen ob die Scheiben richtig in der Halterung sitzen. 3.
Fehlermeldungen Wenn in der Anzeige eine Fehlermeldung mit “ erscheint, drücken Sie die Taste 0. Stellen Sie anschließend die Uhrzeit neu ein. Wenn die Fehlermeldung wieder erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Bei folgenden Fehlermeldungen können Sie selbst Abhilfe schaffen. Fehlermeldung Mögliche Ursa- Abhilfe/Hinweise che Drücken Sie alle Tasten einzeln. Prüfen Sie, ob sich eine Taste verklemmt hat, verdeckt oder verschmutzt ist. “‹‚‚ Eine Taste wurde zu lange gedrückt oder ist verdeckt.
Energie und Umwelt Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Angaben zur energieoptimierten Heizart Heißluft eco. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie umweltgerecht entsorgen. Heizart Heißluft eco Mit der energieeffizienten Heizart Heißluft eco können Sie zahlreiche Gerichte auf einer Ebene zubereiten. Der Ventilator verteilt die energieoptimierte Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Energiesparen ■ ■ ■ ■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder Braten möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 : 160-180 50-60 3 Kastenformen 3+1 : 140-160 60-80 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 % 150-170 60-70 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 3 % 160-180 20-30 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 % 160-180 50-60 Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen) Obstbodenform 2 % 150-170 20-30 Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen) Springform 2 % 150-170 40-50 Mürbeteigb
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Makronen Backblech 2 110-130 30-40 Universalpfanne + Backblech 3+1 100-120 35-45 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 % : : : % : % : : : % : 100-120 40-50 Baiser Backblech 3 Muffins Rost mit Muffinblech 3 2 Roste mit Muffinblechen 3+1 Backblech 2 Brandteiggebäck Blätterteiggebäck Hefeteiggebäck Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 2 Universalpfanne
Fleisch, Geflügel, Fisch Grillen Geschirr Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben. Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf, dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt. Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Fleisch Schweinebraten, mager Gewicht Zubehör und Geschirr 1,0 kg offen Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten 2 % 190-210 120 1,5 kg 2 % 180-200 140 2,0 kg 2 % 170-190 160 geschlossen 2 % 210-230 70 Steaks, 2 cm dick Rost + Universalpfanne 5+1 ( 3 15 Schweinemedaillons, 3 cm dick Rost + Universalpfanne 5+1 ( 3 10 Kasseler mit Knochen 1,0 kg Lammfleisch Lammrücken mit Knochen 1,5 kg offen 2 4 190-210 60 Lammkeule ohne Knochen, medium 1,5 k
kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn stabiler. Fisch Wenden Sie Fischstücke nach Z der Zeit. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein Beim Fischfilet geben Sie einige Esslöffel Flüssigkeit zum Dünsten hinzu. Fisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten Fisch, ganz je ca.
Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an. Gericht Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein.
Auftauen Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller. Hinweis: Bis 60 °C leuchtet die Backofenlampe nicht. So ist eine optimale Feinregelung möglich. Wenn der Temperaturwähler ausgeschaltet bleibt, läuft der Ventilator nicht.
Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom- mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Backen ■ Garzeiten möglichst kurz halten. ■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Grillen Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany www.bosch-home.