Backofen HBG8769.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 5 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . Halogenlampe . . . . Bratenthermometer Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .6 .6 .
de J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 35 Keine Silikonformen verwenden . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . Joghurt . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
de Wichtige Sicherheitshinweise : Warnung – Verletzungsgefahr! Bratenthermometer ■ : Warnung – Stromschlaggefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Verletzungsgefahr! ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Generell n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit der Menüanzeige. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Gerät kennen lernen Display Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder Situation. Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist fokussiert und in weißer Schrift dargestellt. Der Wert im Hintergrund ist grau dargestellt. Fokus Vergrößerung Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass er vorher ausgewählt werden muss. Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Temperatur oder Stufe im Fokus.
de Gerät kennen lernen Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen bei der Wiedererkennung. Heizart Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab. < 4D Heißluft Temperatur 30-275 °C Verwendung Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Zubehör Weitere Informationen In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise und weitere Informationen zur gerade ausgeführten Aktion. Tippen Sie auf das Feld °. Der Hinweis wird für einige Sekunden im Display angezeigt. Bei längeren Hinweisen blättern Sie mit dem Bedienring zum Ende. Manche Hinweise erscheinen automatisch z. B. zur Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
de Zubehör Etwa bis zur Hälfte kann das Zubehör herausgezogen werden, ohne dass es kippt. Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 oder 3 können Sie das Zubehör weiter herausziehen. Achten Sie darauf, dass das Zubehör hinter der Lasche ‚ auf der Auszugsschiene sitzt. Beispiel im Bild: Universalpfanne Beispiel im Bild: Universalpfanne D D D E Die Auszugsschienen rasten ein, wenn sie ganz herausgezogen sind. So lässt sich das Zubehör leicht auflegen.
Vor dem ersten Gebrauch Sonderzubehör Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck. Einlegerost Für Fleisch, Geflügel und Fisch. Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und Fleischsaft aufzufangen.
de Gerät bedienen Nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor. Wie Sie Heizart und Temperatur einstellen erfahren Sie im nachfolgenden Kapitel. ~ "Gerät bedienen" auf Seite 14 Einstellungen Heizart Temperatur Dauer Ober-/Unterhitze % 240 °C 1 Stunde Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer mit der Taste on/off ÿ aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
Gerät bedienen de Betriebsart einstellen Das Gerät beginnt zu heizen. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten, gehen Sie über das Menü. Genaue Beschreibungen zu den einzelnen Betriebsarten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. Grundsätzlich gilt: 1. Auf das entsprechende Textfeld tippen. Die Funktion steht im Fokus. 2. Mit dem Bedienring die Auswahl im Fokus ändern. 3.
de Zeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion q Dauer r Ende t Wecker Verwendung Nach Ablauf einer eingestellten Dauer beendet das Gerät automatisch den Betrieb. Geben Sie die Dauer und eine gewünschte Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist. Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Zeitfunktionen 3. Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring das Ende auf später verschieben. +HL]DUW ' +HLOXIW +HLOXIW (FR 7HPSHUDWXU 2EHU _ 8QWHUKLW]H & +HL]DUW +HLOXIW (FR 2EHU 8QWHUKLW]H 'DXHU 'DXHU P V & +HL]DUWHQ (QGH P V (QGH (QGH 6FKQHOOYRUKHL]HQ *ULOO JURH )OlFKH DXV 5. Mit Taste start/stop l starten. Im Display steht die Uhrzeit, zu der das Gerät startet.
de Bratenthermometer @Bratenthermometer Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen punktgenaues Garen. Es misst die Temperatur im Inneren der Lebensmittel. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät automatisch aus. re t emo reh t ne t arB Heizarten Es sind nicht alle Heizarten für den Betrieb mit dem Bratenthermometer geeignet. Wenn Sie das Bratenthermometer im Garraum eingesteckt haben, stehen Ihnen folgende Heizarten zur Verfügung. < % .
Bratenthermometer Kerntemperatur einstellen Das Bratenthermometer muss in der Buchse links im Garraum stecken. 1. Auf das Textfeld mit der gewünschten Heizart tippen. Im Display steht der Vorschlagswert zur Garraumtemperatur weiß im Fokus. 2. Mit dem Bedienring die Garraumtemperatur einstellen. 3. Auf Textfeld “Kerntemperatur” tippen. Im Display steht der Vorschlagswert zur Kerntemperatur weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring die Kerntemperatur einstellen. 5. Mit Taste start/stop l starten.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off ÿ das Gerät ausgeschaltet werden. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren oder deaktivieren. Jeweils ca. 4 Sekunden lang auf das Feld D drücken.
Grundeinstellungen Tastenton Eingeschaltet Ausgeschaltet* (Ton bei on/off ÿ bleibt) Display Helligkeit 5 Stufen Uhranzeige Aus Digital* Analog Beleuchtung Im Betrieb aus Im Betrieb an* Kindersicherung Nur Tastensperre* Türverriegelung und Tastensperre Betrieb nach Einschalten Hauptmenü Heizarten* Assist Nachtabdunkelung Ausgeschaltet* Eingeschaltet Markenlogo Anzeigen* Nicht anzeigen Gebläse-Nachlaufzeit Empfohlen* Minimal Auszugssystem Nicht nachgerüstet* (bei Gestellen und 1-fach Auszug) Nachgerüstet (be
de Sabbateinstellung FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS Sabbateinstellung starten Bevor Sie die Sabbateinstellung nutzen können, müssen Sie sie in den Grundeinstellungen aktivieren.
Home Connect 3. WPS Taste am Router drücken. Warten bis im Display “Netzwerkverbindung erfolgreich” steht. $XWRPDWLVFK +HLOXIW (FR YHUELQGHQ 4. Auf “Mit App verbinden” tippen. P V ' +HLOXIW :36 7DVWH DP 5RXWHU GUFNHQ :L)L 2EHU _8QWHUKLW]H HLQ D 9RP 1HW]ZHUN +HLOXIW (FR WUHQQHQ Gerät bereit zur Herstellung der manuellen Netzwerkverbindung. Im Display stehen die SSID und der Key des Backofennetzwerks.
de Home Connect 6. App auf dem mobilen Endgerät starten und Anweisungen für die manuelle Netzwerkanmeldung folgen. Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn “Mit App verbinden erfolgreich” im Display steht. 0LW $SS & YHUELQGHQ HUIROJUHLFK P V Fernstart Home Connect Einstellungen Sie können jederzeit Home Connect Ihren Bedürfnissen anpassen. Hinweis: Tippen Sie in den Home Connect Einstellungen auf Feld °, um Netzwerk- und Geräteinformationen anzuzeigen.
Home Connect Mit App verbinden Ist auf Ihrem mobilen Endgerät die Home Connect App installiert, können Sie dieses mit Ihrem Backofen verbinden. Hinweis: Gerät muss mit dem Netzwerk verbunden sein. 1. 2. 3. 4. Auf Auf Auf Auf Feld menu tippen. Textfeld “Grundeinstellungen” tippen. Textfeld “Home Connect” tippen. Textfeld “Mit App verbinden” tippen.
de Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Reinigungsfunktion Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall. ■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung. ■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein.
de Reinigungsfunktion : Warnung – Brandgefahr! ■ Brandgefahr! ■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe Verschmutzungen aus dem Garraum und vom Zubehör entfernen. Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Gestelle pGestelle de qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. e l e t seG Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Gerätetür de Gerätetür einhängen Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild !). Legen Sie beide Scharniere unten an der Außenscheibe an und benutzen Sie diese als Führung. Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die richtige Öffnung eingeschoben werden. Das Einschieben muss leicht und ohne Widerstand gehen.
Gerätetür 6. An der Zwischenscheibe oben die beiden Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen (Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest. Scheibe herausnehmen. de 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &).
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Im Display steht “Sprache Deutsch”. Uhrzeit erscheint nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Gerätetür lässt sich nicht öffnen. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert.
Kundendienst Garraumlampe an der Decke auswechseln Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
de Gerichte PGerichte Mit der Betriebsart “Assist” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimalen Einstellungen aus. e t hc i reG Backsensor Ihr Gerät verfügt über einen Backsensor. Dieser wird automatisch aktiviert, sobald Sie ein Gebäck aus folgenden Kategorien der Auswahlliste wählen. Kategorie Hinweise zu den Einstellungen ■ ■ ■ ■ ■ ■ Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität der Lebensmittel und von der Größe und Art des Geschirrs.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Assist” tippen. Es erscheinen die Kategorien. 3. Auf die gewünschte Kategorie tippen. Es erscheinen die Speisen zu der Kategorie. 4. Auf die gewünschte Speise tippen. Es erscheinen die einzelnen Gerichte. 5. Auf das gewünschte Gericht tippen. Im Display erscheinen die Einstellungen dazu. Bei vielen Gerichten können Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Backen auf zwei Ebenen: ■ Universalpfanne: Höhe 3 Backblech: Höhe 1 ■ Formen auf dem Rost erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1 Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit Belag Rührkuchen, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Schweizer Wähe Hefekuchen mit trockenem Belag Hefekuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Hefekuchen mit saftigem Belag Hefekuchen mit saftigem Belag, 2 Ebenen Hefezopf, Hefekranz Biskuitrolle Stollen mit
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Baiser Backblech Baiser, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Makronen Backblech Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Makronen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne * vorheizen ** 5 min vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion Einschubhöhe 3 3+1 3 3+1 5+3+1 Heizart < < < < < Temperatur in °C 80-90* 80-90* 90-110 90-110 90-110 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Vollkornbrot, 1 kg Fladenbrot Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Baguette, vorgebacken, gekühlt Heizart Universalpfanne Einschubhöhe 2 Universalpfanne 3 Universalpfanne Backblech Universalpfanne + Backblech Backblech Universalpfanne Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vorge- Universalpfanne backen Laugengebäck, Teiglinge Universalpfanne
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Tiefkühlprodukte Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise. Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen. Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der Universalpfanne zubereiten. ■ Formen auf dem Rost: Höhe 2 ■ Universalpfanne: Höhe 3 Soufflés können Sie auch im Wasserbad in der Universalpfanne zubereiten. Schieben Sie dazu die Universalpfanne auf Höhe 2 ein. Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander in den Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Offenes Geschirr Zum Braten von Geflügel verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 11 Hinweis: Bei sehr fettigen Grillstücken die Universalpfanne nicht direkt unter dem Rost einschieben, sondern auf Höhe 2.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Roastbeef, medium, 1,5 kg Steak, 3 cm dick, medium** Burger, 3-4 cm hoch Kalbfleisch Kalbsbraten, 1,5 kg Kalbshaxe, 1,5 kg Lammfleisch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammrücken mit Knochen*** Lammkotelett Würste Grillwürste Fleischgerichte Hackbraten, 1 kg * vorheizen ** nicht vorheizen *** ohne wenden Heizart Rost Rost Rost Einschubhöhe 2 3 4 7 ( ( Temperatur in °C 220-230 - Grillstufe 3 3 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweise Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe. ■ Beim Grillen kann Rauch entstehen. ■ Braten und Dünsten im Geschirr Verwenden Sie nur Geschirr, das für den Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fisch, gefroren Fischfilet, natur Geschirr geschlossen Fischfilet, überbacken Rost Fischstäbchen (zwischendurch wenden) Universalpfanne * vorheizen ** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben Gemüse und Beilagen Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Joghurt Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt selbst herstellen. Joghurt zubereiten Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum. Der Garraum muss leer sein. 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf 90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C. 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren. 3. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. 4.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Biskuitrolle Hefezopf, Hefekranz Hefekuchen mit trockenem Belag Backblech Backblech Backblech Backblech Backblech 3 3 3 3 3 . . .
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch. Legen Sie die Entenbrust kalt in die Pfanne und braten Sie die Hautseite zuerst an. Nach dem Sanftgaren für 3 bis 5 Minuten knusprig grillen. Damit das gebratene Fleisch nicht so schnell abkühlt, wärmen sie die Teller an und servieren Sie die Soßen sehr heiß. Dörren Mit 4D-Heißluft können Sie hervorragend dörren.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet weiterperlen lassen. Schalten Sie nach dieser Zeit das Gerät aus und nutzen Sie wie in der Tabelle angegeben noch einige Minuten die Nachwärme. Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum und stellen Sie sie auf ein sauberes Tuch. Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen. Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auftauen Die Heizart Auftauen ist zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am besten im Kühlschrank auftauen. Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen: ■ 1 Rost: Höhe 2 ■ 2 Roste: Höhe 3+1 Empfohlene Einstellwerte Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C) und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind Zeitbereiche angegeben.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
3PCFSU #PTDI )BVTHFSÉUF (NC) $BSM 8FSZ 4USBF .