Operation Manual
10 | Deutsch
2 609 932 790 | (6.12.10) Bosch Power Tools
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
09.11.2010
Montage
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
Staub-/Späneabsaugung
f Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Mate-
rial geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
f Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Eigenabsaugung mit Staubbox
(siehe Bild A1–A4)
Ziehen Sie vor der Montage der Staubbox 6 den
Kunststoffschieber 13 heraus. Setzen Sie die
Staubbox 6 auf den Ausblasstutzen 14 auf, bis
sie einrastet. Achten Sie darauf, dass der Kunst-
stoffschieber 13 in die Halterung 12 eingreift.
Zum Entleeren der Staubbox 6 drücken Sie die
Arretierhebel 15 an der Seite der Staubbox (n).
Ziehen Sie die Staubbox nach unten ab (o).
Vor dem Öffnen der Staubbox 6 sollten Sie mit
der Staubbox wie im Bild gezeigt auf eine feste
Unterlage klopfen, um den Staub vom Filterele-
ment zu lösen.
Fassen Sie die Staubbox 6 an der Griffmulde,
klappen Sie das Filterelement 16 nach oben weg
und entleeren Sie die Staubbox. Reinigen Sie
die Lamellen des Filterelements 16 mit einer
weichen Bürste.
Fremdabsaugung (siehe Bild B)
Stecken Sie den Absaugadapter 17 auf den Aus-
blasstutzen 14. Achten Sie darauf, dass die Arre-
tierhebel des Absaugadapters einrasten. An den
Absaugadapter 17 kann ein Absaugschlauch mit
einem Durchmesser von 19 mm angeschlossen
werden.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-426-004.book Page 10 Monday, December 6, 2010 8:24 AM