Manual
16 de FCS-320-TP1 | FCS-320-TP2 | FCS-320-TT1 | FCS-320-TT2
F.01U.130.927 | 2.0 | 2010.12 Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Inbetriebnahme
Siehe Bild 5, Seite 5:
1. Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation mit Hilfe der Diagnose-Software
FAS-ASD-DIAG.
2. Das Gerät muss sich vor Beginn der Luftstrominitialisierung mindestens 30 Minuten lang
in Betrieb befinden, um die Betriebstemperatur zu erreichen.
3. Um das angeschlossene Rohrsystem zu initialisieren, betätigen Sie den Flow-Init-Taster
S2 (siehe Bild 5, Seite 5) am entsprechenden Detektormodul, bis die grüne Betriebs-LED
des Gerätes zu blinken beginnt. Die Initialisierung ist nach ca. 10 Sekunden
abgeschlossen. Nach erfolgreicher Initialisierung geht die Betriebs-LED in Dauerlicht
über.
4. Während und nach der Initialisierung dürfen keine Änderungen mehr am Rohrsystem
vorgenommen werden. Auch die Lüfterspannung des Gerätes darf nach erfolgter
Initialisierung nicht mehr verändert werden. Anderenfalls muss die Initialisierung erneut
durchgeführt werden.
Störungssuche über Blinkcodes
Störungen und Gerätezustände werden über Blinkcodes einer LED am Detektormodul
angezeigt:
Technische Daten
Blinkcode der LEDs am Detektormodul
1 x blinken Luftstrom-Initialisierung aktiv (Flow-Init)
2 x blinken Luftstrom zu klein (Verstopfung)
3 x blinken Luftstrom zu groß (Bruch)
4 x blinken Hochlaufen des Gerätes (ca. 2 Minuten)
Dauerlicht Hardwaredefekt im Detektormodul
Blinkcode der LEDs auf der Grundplatine (LED1/LED2)
1 x Blinken Fehler: Interne Spannungsüberwachung 1
2 x Blinken Fehler: Interne Spannungsüberwachung 2
3 x Blinken Fehler: Überwachung Lüfterspannung
4 x Blinken Fehler: Überwachung Luftkorrekturspannung
5 x Blinken Softwarefehler
6 x Blinken Interner Fehler 1
7 x Blinken Interner Fehler 2
8 x Blinken Hochlaufen des Gerätes (ca. 2 min)
Spannungsversorgung 14 V DC- 30 V DC
Versorgungsnennspannung 24 V DC
Max. Stromaufnahme (bei 24 V) FCS-320
-TP1/-TT1
FCS-320
-TP2/-TT2
- Anlaufstrom 6,9 V (ohne Rückstellplatine) 300/300 mA 320/330 mA
- Anlaufstrom 9 V (ohne Rückstellplatine) 300/300 mA 320/330 mA
- in Ruhe, Lüfterspannung 6,9 V (ohne Rückstellplatine) 200/200 mA 220/230 mA
- in Ruhe, Lüfterspannung 9 V (ohne Rückstellplatine) 275/260 mA 295/310 mA
- bei Alarm, Lüfterspannung 6,9 V (ohne Rückstellplatine) 210/230 mA 240/290 mA
- bei Alarm, Lüfterspannung 9 V (ohne Rückstellplatine) 285/290 mA 315/370 mA
Stromaufnahme Rückstellplatine max. 20 mA
Max. Drahtdurchmesser
2,5 mm
2
Gehäusematerial Kunststoff (ABS)
Gehäusefarbe papyrusweiß, RAL 9018
Schutzart nach EN 60529 IP 20
Zul. Temperaturbereich
- FCS-320 Serie Ansaugrauchmelder -20 °C ... +60 °C
- Rohrsystem PVC -10 °C ... +60 °C
- Rohrsystem ABS -40 °C ... +80 °C
Zul. relative Luftfeuchtigkeit (ohne Betauung) 10 ... 95%