Operation Manual

de Gerät bedienen
16
Betriebsart einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die
eingestellte Vorschlags-Betriebsart.
Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten,
gehen Sie über das Menü. Genaue Beschreibungen zu
den einzelnen Betriebsarten finden Sie in den
entsprechenden Kapiteln.
Grundsätzlich gilt:
1. Auf das entsprechende Textfeld tippen.
Die Funktion steht im Fokus.
2. Mit dem Bedienring die Auswahl im Fokus ändern.
3. Wenn nötig, weitere Einstellungen vornehmen.
Dazu auf das entsprechende Textfeld tippen und mit
dem Bedienring den Wert ändern.
4. Mit Taste start/stop l starten.
Das Gerät startet den Betrieb.
Heizart und Temperatur einstellen
Wenn die Betriebsart Heizarten nicht ausgewählt ist,
tippen Sie im Menü auf das Textfeld “Heizarten”. Die
Auswahlliste der Heizarten erscheint in den Touch-
Displays.
Beispiel im Bild: Heißluft Eco . bei 195 °C.
1. Auf das Textfeld mit der gewünschten Heizart tippen.
Ggf. mit dem Bedienring in der Auswahlliste blättern.
Die Temperatur steht weiß im Fokus.
2. Mit dem Bedienring die Temperatur einstellen.
3. Mit Taste start/stop l starten.
Die Zeit im Display zeigt an, wie lange der Betrieb
bereits läuft.
Das Gerät beginnt zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit
Taste on/off ÿ aus.
Hinweis: . Sie können am Gerät auch die Dauer und
Ende für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 21
Ändern
Nach dem Start bleibt die Temperatur im Fokus. Wenn
Sie den Bedienring bewegen, wird direkt die
Temperatur geändert und übernommen.
Zum Ändern der Heizart unterbrechen Sie vorher den
Betrieb mit der Taste start/stop l und tippen Sie auf
das Textfeld der Heizart. Es erscheint die Auswahlliste.
Tippen Sie auf die gewünschte Heizart. Im Display
erscheint die zugehörige Vorschlagstemperatur.
Hinweis: . Wenn Sie die Heizart ändern, werden auch
die anderen Einstellungen zurückgesetzt.
*ULOOJURH)OlFKH
PV
&
2EHU_8QWHUKL
(QGH

+HL]DUW
2EHU8QWHUKLW]H
+HL]DUW
2EHU8QWHUKLW]H
+HL]DUW
2EHU8QWHUKLW]H
'+HLOXIW
2EHU_8QWHUKLW]H
+HLOXIW(FR
2EHU_
8QWHUKLW]H(FR
8POXIWJULOOHQ
$XVZDKO
+HL]DUWHQ
*ULOO
JURH)OlFKH
+HL]DUWHQ
*ULOONOHLQH)OlFKH
6FKQHOODXIKHL]
)DXV
*ULOOJURH)OlFKH
+\GUREDFNHQ
(QGH

'DXHU
PV
+HLOXIWHFR
+HL]DUW
2EHU8QWHUKLW]H
+HL]DUW
2EHU8QWHUKLW]H
'+HLOXIW
7HPSHUDWXU
+HL]DUW
+HLOXIW(FR

&
7HPSH
UDWXU
6FKQHOODXIKHL]
)DXV
*ULOOJURH)OlFKH
+HL]DUWHQ
PV
8POXIWJULOOHQ
2EHU_8QWHUKL
VWDUW
VWRS
'DXHU
PV
(QGH


P

V
a
&