Kompaktbackofen mit Mikrowellen-Funktion CMG656B.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Aktivieren und deaktivieren. .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 30 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z. B.
Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden ■ Generell n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit der Menüanzeige. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Gerät kennen lernen Fokus Vergrößerung Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass er vorher ausgewählt werden muss. Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Temperatur oder Stufe im Fokus. Die weiße Linie ist gleichzeitig die Aufheizlinie und füllt sich rot. Hinweis: Bei Mikrowelle ist die Dauer im Fokus. Die Aufheizlinie erscheint nicht. Solange Sie mit dem Bedienring den Wert im Fokus verändern, wird vergrößert nur dieser Wert angezeigt.
de Gerät kennen lernen % Ober-/Unterhitze 30-300 °C Zum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Zum energieoptimierten Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen. Der Ventilator verteilt die energieoptimierte Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. Zum energieoptimierten Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Zubehör Weitere Informationen In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise und weitere Informationen zur gerade ausgeführten Aktion. Tippen Sie auf das Feld °. Der Hinweis wird für einige Sekunden im Display angezeigt. Bei längeren Hinweisen blättern Sie mit dem Bedienring zum Ende. Manche Hinweise erscheinen automatisch z. B. zur Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
de Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Der Schriftzug “microwave” muss vorne sein und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. hcuarbeG ne t s re med roV Erste Inbetriebnahme de Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer mit der Taste on/off ÿ aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
de Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten. Hinweis: Kindersicherung und Wecker können auch bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden.
Zeitfunktionen de OZeitfunktionen 'DXHU 2EHU _ 8QWHUKL P V +HL]DUWHQ P V a & P V VWDUW (QGH 8POXIWJULOOHQ 6FKQHOODXIKHL] *ULOO JURH )OlFKH ) DXV VWRS Das Gerät beginnt zu heizen. Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
de Zeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop l starten. 3. Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Die Dauer läuft ab. 'DXHU 2EHU _ 8QWHUKL P V +HL]DUWHQ P V a & P V Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring das Ende auf später verschieben. VWDUW (QGH 8POXIWJULOOHQ 6FKQHOOYRUKHL]HQ *ULOO JURH )OlFKH DXV VWRS Das Gerät beginnt zu heizen. Wenn die Dauer beendet ist, ertönt ein Signal. Das Gerät hört auf zu heizen.
Mikrowelle Wecker einstellen Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist. Einstellen Die Weckerzeit beginnt immer bei null Minuten. Je höher der Wert, desto größer werden die Zeitschritte beim Einstellen. Maximal sind 24 Stunden einstellbar. 1. Auf Feld t tippen. Das Symbol leuchtet rot. Im Display steht die Weckerzeit weiß im Fokus.
de Mikrowelle Mikrowellen-Leistungen Mikrokombi einstellen Es stehen Ihnen verschiedene Mikrowellen-Leistungen zur Verfügung, passend für verschiedene Arten von Speisen und Zubereitung. Ein Betrieb mit Mikrowelle benötigt immer eine Dauer. Sie können die Vorschlagsdauer übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern. Bei einigen Heizarten können Sie die Mikrowelle zuschalten.
Kindersicherung Trocknen Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. de AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off ÿ das Gerät ausgeschaltet werden.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. negnu l e t s n i ednu rG Grundeinstellungen ändern Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Grundeinstellungen” tippen. In den Touch-Displays erscheinen die Einstellungen. 3.
Sabbateinstellung Uhrzeit ändern Wenn Sie die Uhrzeit anpassen möchten, z. B. von Sommer- auf Winterzeit, ändern Sie die Grundeinstellung. Das Gerät muss eingeschaltet sein. 1. Auf Feld menu tippen. de FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS Im Display erscheint die Auswahl der Betriebsarten.
de Reinigungsmittel DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Türscheiben l e t imsgnug i n i eR Türgriff Geeignete Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Reinigungsfunktion Garraumflächen Rückwand, Decke und Seitenteile im Garraum sind selbstreinigend. Sie erkennen das an der rauen Oberfläche. Der Garraumboden ist emailliert und hat eine glatte Oberfläche. Emailflächen reinigen Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen.
de Reinigungsfunktion Reinigungsfunktion einstellen Bevor Sie die Reinigungsfunktion einstellen, achten Sie darauf, dass Sie alle Angaben zur Vorbereitung befolgt haben. Die Dauer ist bei der Reinigungsfunktion fest voreingestellt auf 1 Stunde. Sie kann nicht geändert werden. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Reinigen” tippen. 3. Auf Textfeld “EcoClean Direct” tippen. 4. Mit Taste start/stop l starten. Im Display läuft die Dauer ab.
Gestelle pGestelle 1 de 2 Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. D e l e t seG E Gestelle aus- und einhängen : Warnung – Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten. Gestelle aushängen 3.
Gerätetür de 3. Danach vorne anklappen und einstecken (Bild #) 4. und nach unten drücken (Bild $). Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 2 qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können.
Gerätetür Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). de 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &). : Warnung – Verletzungsgefahr! ■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert. Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben.
Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK Mit der Betriebsart “Assist” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimalen Einstellungen aus. e t hc i reG Hinweise zu den Einstellungen E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut: ■ Kategorie ■ Speise ■ Gericht Zum Blättern in den einzelnen Ebenen verwenden Sie den Bedienring. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Assist” tippen. Es erscheinen die Kategorien. 3. Auf die gewünschte Kategorie tippen. Es erscheinen die Speisen zu der Kategorie. 4. Auf die gewünschte Speise tippen. Es erscheinen die einzelnen Gerichte. 5.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhe: ■ Höhe 1 Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Schweizer Wähe Tarte Hefe-Napfkuchen Hefekuchen in der Springform Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit Belag Rührkuchen, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Schweizer Wähe Hefekuchen mit trockenem Belag He
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Plätzchen Spritzgebäck** Backblech Spritzgebäck** Backblech Plätzchen Backblech Plätzchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Baiser Backblech Baiser, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech Makronen Backblech Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech * vorheizen ** 5 Min. vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizungsfunktion de Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Mischbrot, 1,5 kg Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 < 1 < Fladenbrot Universalpfanne 1 Universalpfanne Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Baguette, vorgebacken, gekühlt Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Laugengebäck, Teiglinge Croissant, Teiglinge Toast Toast überbacken, 4 Stück Toast üb
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Verwenden Sie bei Pizza mit viel Belag die Universalpfanne. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Backpapier Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Zubereitung mit Mikrowelle Wenn Sie nur mit Mikrowelle oder in Kombination mit Mikrowelle zubereiten, können Sie die Garzeit erheblich verkürzen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie. Tipps Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. ■ Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fleisch Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Fleisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Braten und Schmoren Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen. Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Bei sehr fettigen Grillstücken die Universalpfanne nicht direkt unter dem Rost einschieben, sondern auf Höhe 1. sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Garzeiten um einige Minuten. In der Tabelle finden Sie Angaben für Bratenstücke mit Vorschlagsgewichten. Wenn sie ein schwereres Stück braten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Roastbeef, medium, 1,5 kg Roastbeef, medium, 1,5 kg Steak, 3 cm dick, medium Burger, 3-4 cm hoch Kalbfleisch Kalbsbraten, 1,5 kg Kalbsbraten, 1,5 kg Kalbshaxe, 1,5 kg Kalbshaxe, 1,5 kg Lammfleisch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammrücken mit Knochen** Lammrücken mit Knochen** Lammkotelett*** Würste Grillwürste Heizart Geschirr offen Geschirr offen Rost Rost Einschubhöhe 1 1 3 2 7 % (
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Generell gilt: Je größer ein Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer. Wenden Sie Fisch, der nicht in Schwimmstellung ist, nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie die Speisen daher möglichst flach im Geschirr. Getreide schäumt beim Garen stark. Nehmen Sie für alle Getreideprodukte, wie z. B. auch Reis, ein hohes Geschirr mit Deckel. Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhalten. Somit können Sie mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Während des Garen zwei- bis dreimal umrühren. Pudding aus Puddingpulver Puddingpulver nach Packungsangabe mit Milch und Zucker in einem hohen mikrowellengeeigneten Gefäß verrühren. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Sobald die Milch aufsteigt, kräftig durchrühren. Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal. Popcorn für die Mikrowelle Verwenden Sie ein hitzbeständiges, flaches Glasgeschirr, z. B. den Deckel einer Auflaufform.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Hier finden Sie Angaben für verschiedene Gerichte. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Geschirr offen Geschirr offen 1 1 5-7 6-8 45-75 180-240 . . 85* 85* Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle angegeben einstellen. Einkochen Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse einkochen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Teig gehen lassen Sie können in Ihrem Gerät Hefeteig schneller gehen lassen, als bei Raumtemperatur. Verwenden Sie die Heizart Ober-/Unterhitze. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare). Teiggare Wie in der Tabelle angegeben einstellen und das Gerät aufheizen. Stellen Sie die Teigschüssel auf den Rost.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe MW-Leistung Dauer in in Watt Min. Fleisch & Geflügel Hähnchen, ganz, 1,2 kg* Geschirr offen 1 Ý Geflügelteile, 250 g* Geschirr offen 1 Ý Ente, 2 kg* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 800 g* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B. Braten (rohes Fleisch) 1 kg* Geschirr offen 1 Ý Fleisch, im Ganzen, z. B.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß geben. So wird der Siedeverzug vermieden. Achtung! Funkenbildung: Metall, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Zubereitung mit Mikrowelle Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 17 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
6
6
3PCFSU #PTDI )BVTHFSÉUF (NC) $BSM 8FSZ 4USBF .