Kompaktbackofen mit Mikrowellen-Funktion CMG636B.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Mikrowelle . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 29 Silikonformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuchen und Kleingebäck . . . . . . . . . . Brot und Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . Pizza, Quiche und pikanter Kuchen . . Auflauf und Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüse und Beilagen . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z. B.
Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Generell ■ n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
de Gerät kennen lernen Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern, Touch-Displays und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit der Menüanzeige. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Gerät kennen lernen Display Das Display ist so strukturiert, dass Sie die Angaben auf einen Blick ablesen können, passend zu jeder Situation. Der Wert, den Sie gerade einstellen können, ist fokussiert und in weißer Schrift dargestellt. Der Wert im Hintergrund ist grau dargestellt. Fokus Vergrößerung Der Wert im Fokus ist direkt änderbar, ohne dass er vorher ausgewählt werden muss. Nach dem Start eines Betriebs ist immer die Temperatur oder Stufe im Fokus.
de Gerät kennen lernen Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen bei der Wiedererkennung. Heizart Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab. < 4D Heißluft Temperatur 30-275 °C Verwendung Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Gerät kennen lernen de Mikrowelle Damit Sie immer die richtige Mikrowellen-Leistung verwenden, finden Sie hier eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsbereiche. Mikrowellen-Leistung 90 Watt 180 Watt 360 Watt maximale Dauer 1 Stunde 30 Minuten 1 Stunde 30 Minuten 1 Stunde 30 Minuten 600 Watt 1000 Watt 1 Stunde 30 Minuten 30 Minuten -------- Mikrokombi Eine Auswahl an Heizarten können Sie mit Mikrowelle kombinieren. Das Gerät heizt und gleichzeitig wird die Mikrowelle zugeschaltet.
Zubehör de _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung. r ö h e b uZ Mitgeliefertes Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen. Für Braten und Grillstücke. Der Rost ist für den Mikrowellenbetrieb geeignet. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Vor dem ersten Gebrauch Sonderzubehör Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke. Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck. Einlegerost Für Fleisch, Geflügel und Fisch. Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und Fleischsaft aufzufangen.
de Gerät bedienen Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer mit der Taste on/off ÿ aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch. Zubehör reinigen Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät bedienen de Betriebsart einstellen Das Gerät beginnt zu heizen. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten, gehen Sie über das Menü. Genaue Beschreibungen zu den einzelnen Betriebsarten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät mit Taste on/off ÿ aus. Grundsätzlich gilt: 1. Auf das entsprechende Textfeld tippen. Die Funktion steht im Fokus. 2.
de Zeitfunktionen 4. Mit Taste start/stop l starten. OZeitfunktionen Die Dauer läuft ab. Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Zeitfunktion q Dauer r Ende t Wecker Verwendung Nach Ablauf einer eingestellten Dauer beendet das Gerät automatisch den Betrieb. Geben Sie die Dauer und eine gewünschte Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist. Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr.
Zeitfunktionen 3. Vor dem Start auf Textfeld “Ende” tippen. Im Display steht die berechnete Endezeit weiß im Fokus. 4. Mit dem Bedienring das Ende auf später verschieben. +HL]DUW ' +HLOXIW +HLOXIW (FR 7HPSHUDWXU 2EHU _ 8QWHUKLW]H & +HL]DUW +HLOXIW (FR 2EHU 8QWHUKLW]H 'DXHU 'DXHU P V & +HL]DUWHQ (QGH P V (QGH (QGH 6FKQHOOYRUKHL]HQ *ULOO JURH )OlFKH DXV 5. Mit Taste start/stop l starten. Im Display steht die Uhrzeit, zu der das Gerät startet.
de Mikrowelle ^Mikrowelle Mit der Mikrowelle können Sie Ihre Speisen besonders schnell garen, erhitzen oder auftauen. Die Mikrowelle können Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen. Um die Mikrowelle optimal zu nutzen, beachten Sie die Hinweise zum Geschirr und orientieren Sie sich an den Angaben in den Anwendungstabellen am Ende der Gebrauchsanleitung. e l ewor k iM Geschirr Nicht jedes Geschirr ist für Mikrowellen geeignet.
Mikrowelle de Mikrokombi einstellen Trocknen Bei einigen Heizarten können Sie die Mikrowelle zuschalten. Trocknen Sie den Garraum nach dem Betrieb, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Geeignete Heizarten sind: ■ < 4D Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze ■ 7 Umluftgrillen ■ ( Grill, große Fläche ■ * Grill, kleine Fläche Trocknen starten Beim Trocknen wird der Garraum erwärmt, so dass Feuchtigkeit im Garraum verdampft. Anschließend öffnen Sie die Gerätetür, damit der Wasserdampf aus dem Garraum entweicht.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Das Bedienfeld wird gesperrt und es lässt sich nichts einstellen. Einzig kann mit der Taste on/off ÿ das Gerät ausgeschaltet werden. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren oder deaktivieren. Jeweils ca. 4 Sekunden lang auf das Feld D drücken.
Grundeinstellungen Uhranzeige Aus Digital* Analog Beleuchtung Im Betrieb aus Im Betrieb an* Automatisches FortsetNicht automatisch fortsetzen* zen Bei Tür schließen (Nur für Betriebsart Mikrowelle) Kindersicherung Nur Tastensperre* Türverriegelung und Tastensperre Betrieb nach Einschalten Hauptmenü Heizarten* Mikrowelle Mikrokombi Assist Nachtabdunkelung Ausgeschaltet* Eingeschaltet Markenlogo Anzeigen* Nicht anzeigen Gebläse-Nachlaufzeit Empfohlen* Minimal Sabbateinstellung Eingeschaltet Ausgeschaltet* *
de Sabbateinstellung FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Gestelle de Gerät sauberhalten Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Tipps ■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen. ■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. ■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne. ■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
Gerätetür 1. Gestell hinten schräg ansetzen und oben und unten einfädeln ‚ (Bild !). 2. Gestell nach vorne ziehen (Bild "). 1 D 2 de 4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #). D 3. Danach vorne anklappen und einstecken (Bild #) 4. und nach unten drücken (Bild $). 5. Gerätetür schließen. Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. Ausbauen am Gerät 1.
Gerätetür de 6. An der Zwischenscheibe oben die beiden 3. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild #). 4. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild $). Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen (Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert. de Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben.
de Kundendienst 4Kundendienst PGerichte Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden. t sne i dnednuK Mit der Betriebsart “Assist” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimalen Einstellungen aus. e t hc i reG Hinweise zu den Einstellungen E-Nummer und FD-Nummer Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Die Gerichte sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut: ■ Kategorie ■ Speise ■ Gericht Zum Blättern in den einzelnen Ebenen verwenden Sie den Bedienring. 1. Auf Feld menu tippen. Es erscheint die Auswahl der Betriebsarten. 2. Auf Textfeld “Assist” tippen. Es erscheinen die Kategorien. 3. Auf die gewünschte Kategorie tippen. Es erscheinen die Speisen zu der Kategorie. 4. Auf die gewünschte Speise tippen. Es erscheinen die einzelnen Gerichte. 5.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenn Sie Formen aus Kunststoff, Keramik oder Glas verwenden, verkürzt sich die in den Einstelltabellen angegebene Backzeit. Der Kuchen bräunt von unten weniger stark. Backen in Kombination mit Mikrowelle ist nur in einer Ebene möglich. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhe: ■ Höhe 1 Backen auf zwei Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweizer Wähe Tarte Hefe-Napfkuchen Hefekuchen in der Springform Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit Belag Rührkuchen, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Schweizer Wähe Hefekuchen mit trockenem Belag Hefekuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Hefekuchen mit saftigem Belag Hefekuchen mit saf
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Der Kuchen fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Laugengebäck, Teiglinge Croissant, Teiglinge Toast Toast überbacken, 4 Stück Toast überbacken, 12 Stück Toast bräunen * vorheizen Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in / Grillstufe Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hinweis: Backzeiten können nicht durch höhere Temperaturen verkürzt werden. Das Gericht wäre nur außen gar, aber innen nicht durchgebacken. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten. Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen. Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der Universalpfanne zubereiten. ■ Formen auf dem Rost: Höhe 1 ■ Universalpfanne: Höhe 2 Soufflés können Sie auch im Wasserbad in der Universalpfanne zubereiten. Schieben Sie dazu die Universalpfanne auf Höhe 1 ein. Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander in den Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Braten im Geschirr Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen. Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet. Das Geflügel gart langsamer und bräunt weniger.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: ■ < 4D Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze Gericht Hähnchen Hähnchen, 1 kg Hähnchen, 1 kg Hähnchenbrustfilet, je 150 g (grillen, 5 Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten in die angegebene Einschubhöhe. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür in die Einschubhöhe darunter einschieben. Braten und Schmoren im Geschirr Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr zubereiten.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Generell gilt: Je größer ein Braten, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer. Wenden Sie Braten und Grillgut nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit. Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum Braten, Schmoren und Grillen im Anschluss an die Einstelltabelle. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Lammfleisch Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Lammrücken mit Knochen** Lammrücken mit Knochen** Lammkotelett*** Würste Grillwürste de Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Eigengeschmack bleibt weitgehend erhalten und Sie können mit Salz und Gewürzen sparsam umgehen. Geben Sie bei ganzen Fischen ein bis drei Esslöffel Wasser oder Zitronensaft hinzu. Nach dem Garen den Fisch noch 2-3 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen lassen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr garen sie schneller und gleichmäßiger.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. Geschirr geschlossen Forelle Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B. Geschirr offen Lachs Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B. Geschirr offen Lachs Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. Geschirr geschlossen Lachs Einschub- Heizart höhe 1 Ý 1 7 Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Zeiten um einige Minuten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Naturreis, 250 g + 650 ml Wasser Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 1 Ý Risotto, 250 g + 900 ml Wasser Geschirr geschlossen 1 Ý Getreide Couscous, 250 g + 500 ml Wasser Geschirr geschlossen Hirse ganz, 250 g + 600 ml Was- Geschirr geschlossen ser 1 1 Ý Ý - Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in / Grillstufe in Watt Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte Verwendete Heizarten: ■ % Ober-/Unterhitze ■ Ý Mikrowelle Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Pudding aus Puddingpulver* Geschirr geschlossen Joghurt Portionsformen Milchreis, 125 g + 500 ml Milch* Geschirr geschlossen 1 Garraumboden 1 Ý % Ý Temperatur in °C 40-45 - Früchtekompott, 500 g Geschirr geschlossen Popcorn für die Mikrowelle, 1 Tüte Geschirr offen á 100 g** * zwischendurch ein- bis zweimal umrühren ** geschlos
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen auf dem Blech Rührkuchen mit trockenem Belag Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Hefezopf, Hefekranz Hefekuchen mit trockenem Belag Backblech Backblech Backblech Backblech 1 1 1 1 . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel), die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Sanftgaren Entenbrust sanftgaren. Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so heiß wie normal gebratenes Fleisch. Legen Sie die Entenbrust kalt in die Pfanne und braten Sie die Hautseite zuerst an. Nach dem Sanftgaren für 3 bis 5 Minuten knusprig grillen. Damit das gebratene Fleisch nicht so schnell abkühlt, wärmen sie die Teller an und servieren Sie die Soßen sehr heiß. Dörren Mit 4D-Heißluft können Sie hervorragend dörren.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen. Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind. Einkochen beenden Obst Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Gerät ausschalten, sobald alle Einmachgläser perlen. Nehmen Sie die Gläser nach der angegeben Nachwärmzeit aus dem Garraum.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auftauen Verwenden Sie zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse, Geflügel, Fleisch, Fisch und Gebäck die Betriebsart Mikrowelle. Nehmen Sie das gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie in einem mikrowellengeeignetem Geschirr auf den Rost. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 18 Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten ein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hackfleisch, gemischt, 500 g* Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 Ý Hackfleisch, gemischt, 800 g* Geschirr offen 1 Ý Fisch Fisch, ganz, 300 g* Geschirr offen 1 Ý Fischfilet, 400 g* Geschirr offen 1 Ý Obst, Gemüse Beerenobst, 300 g Gemüse, 600 g Geschirr offen Geschirr offen 1 1 Geschirr offen 1 Sonstiges Butter antauen, 125 g * nach 1/2 der Zeit wenden Speisen erwärmen mit Mikrowelle Mit Mikrowelle können Sie S
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Getränke und Speisen die Einstellwerte zum Erwärmen mit Mikrowelle. Die Zeitangaben sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich. Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC 60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010. Backen Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Zubereitung mit Mikrowelle Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 18 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
3PCFSU #PTDI )BVTHFSÉUF (NC) $BSM 8FSZ 4USBF .