Einbaubackofen CBG635B.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbeG] ed [ 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 7 Umweltschutz . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Produktinfo Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-eshop.com Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unser Bosch-Infoteam unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig. 4 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Wichtige Sicherheitshinweise de (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Generell n e d ä h cS r ü f n e h c a s r U Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Gerät kennen lernen de Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten, Touch-Feldern und einem Bedienring die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. Die Übersicht zeigt das Bedienfeld bei eingeschaltetem Gerät mit einer ausgewählten Heizart. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
de Gerät kennen lernen % AutoPilot a s F Betriebsart Gerichte mit Gar-Programmen auswählen Gewicht Gewicht bei der Betriebsart Gerichte auswählen Zeitfunktionen Zeitfunktionen auswählen Schnellaufheizen Schnellaufheizen für den Garraum starten oder abbrechen -------- Das Touch-Feld, dessen Wert im Display geändert werden kann oder im Vordergrund angezeigt ist, leuchtet rot. Bedienring Mit dem Bedienring ändern Sie die Einstellwerte, die im Display angezeigt werden. Bei den meisten Auswahllisten, z.
Gerät kennen lernen de Heizarten Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Die Symbole zu den einzelnen Heizarten unterstützen bei der Wiedererkennung. Heizart < 4D Heißluft Temperatur 30-275 °C Verwendung Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. Zum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene.
de Zubehör Weitere Informationen In den meisten Fällen bietet Ihnen das Gerät Hinweise und weitere Informationen zur gerade ausgeführten Aktion. Tippen Sie auf das Feld °. Der Hinweis wird für einige Sekunden im Display angezeigt. Bei längeren Hinweisen blättern Sie mit dem Bedienring zum Ende. Manche Hinweise erscheinen automatisch z. B. zur Bestätigung oder als Aufforderung oder Warnung. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwas bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die offene Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Glasbräter (5,1 Liter) Für Schmorgerichte und Aufläufe. Besonders gut geeignet für die Betriebsart “Gerichte”. HEZ915001 Glasschale Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe. Auszugssystem 1-fach Mit den Auszugsschienen in Höhe 1 können Sie das Zubehör weiter herausziehen, ohne dass es kippt. HEZ864000 Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör.
Gerät bedienen de Garraum und Zubehör reinigen Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. nene i deb t äreG Garraum reinigen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Garraum auf.
de Gerät bedienen Betriebsart einstellen 4. Mit Taste start/stop l starten. Die Zeit im Display zeigt an, wie lange der Betrieb bereits läuft. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint die eingestellte Vorschlags-Betriebsart. Sie können diese Einstellung sofort mit Taste start/stop l starten. Wenn Sie eine andere Betriebsart einstellen möchten, finden Sie die genauen Beschreibungen dazu in den entsprechenden Kapiteln. _ 7H[W 7H[W P a & V Grundsätzlich gilt: 1.
Zeitfunktionen de Schnellaufheizen Mit dem Schnellaufheizen können Sie bei einigen Heizarten die Aufheizdauer verkürzen. OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. n e n o i t k n u f t i eZ Geeignete Heizarten für das Schnellaufheizen sind: ■ < 4D Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze Zeitfunktion q Dauer Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
de Zeitfunktionen 3. Mit dem Bedienring die Dauer einstellen. Ende einstellen Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist. _ 7H[W P +HL]DUWHQ 7H[W V Hinweise ■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen und verderben. ■ Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Kindersicherung de Ändern und abbrechen Um die Endezeit zu ändern, unterbrechen Sie vorher den Betrieb mit der Taste start/stop l und tippen Sie zweimal auf das Feld s. Die Endezeit steht weiß im Fokus und kann mit dem Bedienring geändert werden. Mit der Taste start/stop l den Betrieb fortsetzen. Wenn Sie die Endezeit löschen möchten, stellen Sie die Endezeit wieder ganz zurück. Mit der Taste start/stop l können Sie die eingestellte Dauer direkt starten.
de Grundeinstellungen QGrundeinstellungen Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. negnu l e t s n i ednu rG Grundeinstellungen ändern Das Gerät muss ausgeschaltet sein. 1. Feld ° ca. 3 Sekunden lang drücken. Im Display erscheinen Hinweise zum Ablauf. 2. Die Hinweise mit Feld s bestätigen. Im Display erscheint die erste Einstellung “Sprache”. 3.
Sabbateinstellung de FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS DReinigungsmittel Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
de Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen und selbstreinigende Flächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
Gestelle de Gerät sauberhalten Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend. Tipps ■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen. ■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort. ■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne. ■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr, z. B. einen Bräter.
de Gerätetür Gestelle einhängen Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen Stangen vorne sind. 1. Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse einstecken ‚, bis das Gestell an der Garraumwand anliegt und nach hinten drücken ƒ (Bild !). 2. Danach in die vordere Buchse einstecken „, bis das Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und nach unten drücken … (Bild ").
Gerätetür de Gerätetür einhängen Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. 1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild !). Legen Sie beide Scharniere unten an der Außenscheibe an und benutzen Sie diese als Führung. Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die richtige Öffnung eingeschoben werden. Das Einschieben muss leicht und ohne Widerstand gehen.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen Einbauen am Gerät Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. 1. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen (Bild !). 2. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken gegenüber der Öffnung sind (Bild "). Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2. An der Abdeckung links und rechts drücken (Bild !). 3. Abdeckung abnehmen (Bild "). 1 1 2 2 3. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #) 4.
Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. ?nu t saw , negnurö tS Störung Gerät funktioniert nicht. Mögliche Ursache Sicherung defekt. Stromausfall Stromausfall Grundeinstellung geändert. de Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben.
Kundendienst de Garraumlampe an der Decke auswechseln Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Warnung Stromschlaggefahr! Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Gerichte de PGerichte Mit der Betriebsart “AutoPilot” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die meisten Einstellungen selbstständig aus. e t hc i reG Hinweise zu den Programmen ■ ■ ■ ■ ■ Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität der Lebensmittel und der Art des Geschirrs. Für ein optimales Garergebnis verwenden Sie nur einwandfreie Lebensmittel und Fleisch mit Kühlschranktemperatur.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Spritzgebäck, 2 Ebenen (5 Min. vorheizen) Plätzchen Plätzchen, 2 Ebenen Baiser Baiser, 2 Ebenen Makronen Makronen, 2 Ebenen * vorheizen Universalpfanne + Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Backblech Universalpfanne + Backblech Einschubhöhe 3+1 2 3+1 2 3+1 2 3+1 Heizart < < < < < < < Temperatur in °C 140-150* 140-160 130-150 80-90* 80-90* 90-110 90-110 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Brot und Brötchen Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zum Backen von Brot und Brötchen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Mischbrot, 1,5 kg Vollkornbrot, 1 kg Universalpfanne Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 1 < 1 < Fladenbrot Universalpfanne 1 Universalpfanne Brötchen Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Brötchen, süß, frisch Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Brötchen, frisch Baguette, vorgebacken, gekühlt Brötchen, gefroren Aufbackbrötchen oder -baguette, vorgebacken Laugengebäck, Teiglinge Croissant, Teiglinge Toast Toast überbacken, 4 Stück Toa
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tiefkühlprodukte Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise. Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen. Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von der Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auflauf und Soufflé Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Auflauf und Soufflé. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt. Einschubhöhen Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen. Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der Universalpfanne zubereiten.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne aufliegt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Hähnchen Hähnchen, 1 kg Hähnchenbrustfilet, je 150 g (grillen, 5 Min. vorheizen) Hähnchenkleinteile, je 250 g Hähnchen Sticks, Nuggets, gefroren Poularde, 1,5 kg Ente & Gans Ente, 2 kg Entenbrust, je 300 g Gans, 3 kg Gänsekeulen, je 350 g Pute Babypute, 2,5 kg Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg * vorheizen Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Offenes Geschirr Zum Braten von Fleisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne. Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte mindestens 3 cm betragen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 1 7 Temperatur in °C 210-220 Grillstufe - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min. Fisch Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. Forelle Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Kartoffelprodukte, gefroren Kartoffel-Rösti (zwischendurch wenden) Kartoffeltaschen, gefüllt (zwischendurch wenden) Kroketten Pommes Frites (zwischendurch wenden) Pommes Frites, 2 Ebenen (zwischendurch wenden) de Zubehör Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Grillstufe Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Small Cakes, 2 Ebenen (5 Min. vorheizen) Wasserbiskuit Wasserbiskuit Gedeckter Apfelkuchen Gedeckter Apfelkuchen * vorheizen Universalpfanne + Backblech Springform Ø26 cm Springform Ø26 cm 2x Schwarzblechformen Ø20 cm 2x Schwarzblechformen Ø20 cm Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dauer in Min. Kuchen in Formen Rührkuchen in der Form Tortenboden aus Rührteig Biskuitboden, 2 Eier Biskuittorte, 3 Eier Biskuittorte, 6 Eier Hefe-Napfkuchen Kranz-/Kastenform Tortenbodenform Tortenbodenform Springform Ø26 cm Springform Ø28 cm Gugelhupfform 1 1 1 1 1 1 . . . . .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Schweinemedaillons, 4 cm dick Rindfleisch Rinderbraten (Hüfte), 6-7 cm dick, 1,5 kg Rinderfilet, ganz, 1 kg Roastbeef, 5-6 cm dick Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dick Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Kalbsbraten, 10-15 cm dick, 1,5 kg Kalbsfilet, ganz, 800 g Kalbsmedaillons, 4 cm dick Lammfleisch Lammrücken, ausgelöst, je 200 g Lammkeule ohne Knochen, medium, 1 kg gebunden * vorheizen de Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 1 .
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Obst, Gemüse und Kräuter Zubehör Rost Einschub- Heizart höhe 2 < Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 4-7 Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben Kräuter, geputzt Rost 1-2 Roste 2 - 60 60 6-8 2-6 Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich nicht berühren.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einkochen Geschirr Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 Liter Einmachgläser Teig gehen lassen Sie können in Ihrem Gerät Hefeteig schneller gehen lassen, als bei Raumtemperatur. Verwenden Sie die Heizart Ober-/Unterhitze. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany www.bosch-home.