Safety Data Sheet Article 15107403
2 / 6
3.2. Gemische
Registrierungs
-nummer
CAS/
EG-Nr.
Stoff DSD-Klassifizierung/
CLP-Klassifizierung
w/w% Hinw.
01-211945773
6-27
.
.
.
.
.
.
64742-48-9
918-481-9
.
68551-44-0
271-378-4
96-29-7
202-496-6
.
Kohlenwasserstoffe, C10-C13,
n-Alkane, Isoalkane, Cyclene,
<2% Aromaten
Fettsäuren, C6-19-verzweigt, Zinksalze
.
2-Butanonoxim
.
.
Xn;R65 R66
Asp. Tox. 1;H304
.
N;R51/53
Aquatic Chronic 2;H411
Xn;R21 Carc3;R40 Xi;R41 R43
Carc. 2;H351 Acute Tox. 4 *;H312 Eye Dam. 1
;H318 Skin Sens. 1;H317
40-55
.
.
<2,5
.
<0,5
.
.
1+2)
.
.
.
.
.
.
.
1) Enthält weniger als 0,1 Gewichts-% Benzol.
2) Grenzwerte für den Arbeitsschutz. Siehe Abschnitt 8.
Vollständiger Text der R- und H-Sätze - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Betroffenen unter Beobachtung halten. Bei anhaltendem Unwohlsein
einen Arzt aufsuchen.
Verschlucken:
Mund gründlich ausspülen und 1-2 Gläser Wasser in kleinen Schlucken trinken. Kein
Erbrechen einleiten. Bei Erbrechen den Kopf so niedrig halten, dass der Mageninhalt nicht in
die Lungen gelangen kann. Arzt/Krankenwagen rufen.
Haut:
Verunreinigte Kleidung ausziehen. Haut mit Wasser und Seife abwaschen. Bei anhaltendem
Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Augen:
Mit Wasser spülen (bevorzugt mit Augenspülflasche), bis Reizung nachlässt. Bei anhaltenden
Symptomen ärztlichen Rat suchen.
Verbrennungen: Gründlich mit Wasser abspülen, bis der Schmerz aufhört. Kleidung entfernen, die nicht an der
Haut klebt und ärztlichen Rat suchen/Transport ins Krankenhaus veranlassen. Sofern möglich,
bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe weiter spülen.
Sonstige Informationen: Dieses Sicherheitsdatenblatt oder das Etikett beim Arzt vorzeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Kann leichte Reizungen von Haut und Augen verursachen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Löschen mit Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wassernebel.
Ungeeignete Löschmittel
Nicht mit Wasserstrahl löschen, da sich das Feuer dadurch weiter ausbreiten könnte.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Bei Feuer und starker Erhitzung zersetzt sich das Produkt und es können entflammbare und
giftige Gase freigesetzt werden. Bei Erwärmung erhöht sich der Druck in der Verpackung, so
dass diese zerplatzen kann.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Falls gefahrlos möglich, Behälter aus der Gefahrenzone bringen. Dämpfe und Rauchgase nicht
einatmen. Für Frischluft sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht für Notfälle geschultes
Personal:
Für gute Lüftung sorgen. Rauchen und offenes Feuer verboten.
Einsatzkräfte:
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in Kanalisation und/oder Oberflächenwasser gelangen lassen. Kontaminierungen von
Wasser oder Boden sowie Austritt in die Kanalisation müssen den entsprechenden Behörden
gemeldet werden.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttete Substanz mit Sand oder anderem saugfähigem, nicht brennbaren Material
aufnehmen und in geeignete Abfallbehälter füllen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
In Abschnitt 8 finden Sie den Typ der Schutzausrüstung. Information zur Entsorgung: siehe
Abschnitt 13.