Safety data sheet Article 23057146

2 / 6
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.(P305/351/338)
Ergänzende Informationen:
Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3. Sonstige Gefahren
VOC EU Grenzwert für dieses Produkt (Produktkategorie A/e): 130 g/l (2010). Dieses Produkt
enthält max. 50 g/l VOC.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Registrierungs
-nummer
CAS/
EG-Nr.
Stoff DSD-Klassifizierung/
CLP-Klassifizierung
w/w% Hinw.
.
.
69029-43-2
.
.
1336-21-6
215-647-6
Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α-tridecyl-ω-
hydroxy-, phosphate, ammonium
salt
Ammoniak
....%
.
Xi
; R41, R38
Skin Irrit. 2, H315 Eye Dam. 1, H318
.
C;R34 N;R50
Skin Corr. 1B;H314
Aquatic Acute
1;H400
1-5
.
.
<5
.
.
Vollständiger Text der R- und H-Sätze - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Patient an die frische Luft bringen, und unter Aufsicht ausruhen lassen. Bei Unwohlsein Arzt
konsultieren.
Verschlucken:
Mund mit Wasser ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Betroffenen ruhig lagern und
unter Überwachung halten. Bei anhaltenden Symptomen Arzt konsultieren.
Haut:
Haut mit Wasser und Seife abwaschen.
Augen:
Augen sofort gründlich mit Wasser ausspülen. Eventuelle Kontaktlinsen entfernen. Bei
anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Verbrennungen: Nicht zutreffend.
Sonstige Informationen: Das Sicherheitsdatenblatt dem behandelnden Arzt zeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
-
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine besondere umgehende Behandlung erforderlich.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Das Produkt ist nicht brennbar.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Das Produkt ist nicht direkt entflammbar. Vermeiden Sie das Einatmen von Dämpfen und
Rauch – suchen Sie die frische Luft auf.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Falls gefahrlos möglich, Behälter aus der Gefahrenzone bringen. Dämpfe und Rauchgase nicht
einatmen. Für Frischluft sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht für Notfälle geschultes
Personal:
Für gute Lüftung sorgen.
Einsatzkräfte:
Keine besonderen Anforderungen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen