Safety Data Sheet Article 23057298
2 / 7
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.(P303/361/353)
Kühl an einem gut belüfteten Ort aufgewahren.(P403/235)
Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit allen lokalen, regionalen, nationalen und
internationalen Gesetzen entsorgen.(P501-B)
Ergänzende Informationen:
Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Enthält 2-Butanonoxim. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3. Sonstige Gefahren
VOC: Nicht zutreffend.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Registrierungs
-nummer
CAS/
EG-Nr.
Stoff DSD-Klassifizierung/
CLP-Klassifizierung
w/w% Hinw.
.
.
01-211946325
8-33
.
.
.
.
.
.
64742-48-9
265-150-3
64742-48-9
919-857-5
.
96-29-7
202-496-6
.
64742-48-9
265-150-3
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff
behandelte schwere
Kohlenwasserstoffe, C9-C11,
n-
Alkane
, Isoalkane, Cyclene, < 2%
Aromaten
2-Butanonoxim
.
.
Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff
behandelte schwere
R10
Xn
;R65 R66
Asp
. Tox. 1;H304 Flam. Liq. 3;H226 EUH066
R10
Xn
;R65 R66 R67
Asp
. Tox. 1;H304 Flam. Liq. 3;H226 STOT SE 3
;H336 EUH066
Xn
;R21 Carc3;R40
Xi
;R41 R43
Carc. 2;H351
Acute Tox
. 4 *;H312 Eye Dam. 1
;H318 Skin Sens. 1;H317
Xn
;R65
Asp
. Tox. 1;H304
20-50
.
10-25
.
.
<1
.
.
0-2,5
.
1; 13
.
1; 13
.
.
.
.
.
1; 13
.
1) Enthält weniger als 0,1 Gewichts-% Benzol.
13) Die Substanz unterliegt einem nationalen Expositionslimit.
Vollständiger Text der R- und H-Sätze - siehe Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen:
Für Frischluft sorgen. Betroffenen unter Beobachtung halten. Bei anhaltendem Unwohlsein
einen Arzt aufsuchen.
Verschlucken:
Mund gründlich ausspülen und 1-2 Gläser Wasser in kleinen Schlucken trinken. Kein
Erbrechen einleiten. Bei Erbrechen den Kopf so niedrig halten, dass der Mageninhalt nicht in
die Lungen gelangen kann. Arzt/Krankenwagen rufen.
Haut:
Verunreinigte Kleidung ausziehen. Haut mit Wasser und Seife abwaschen. Bei anhaltendem
Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Augen:
Mit Wasser spülen (bevorzugt mit Augenspülflasche), bis Reizung nachlässt. Bei anhaltenden
Symptomen ärztlichen Rat suchen.
Verbrennungen: Gründlich mit Wasser abspülen, bis der Schmerz aufhört. Kleidung entfernen, die nicht an der
Haut klebt und ärztlichen Rat suchen/Transport ins Krankenhaus veranlassen. Sofern möglich,
bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe weiter spülen.
Sonstige Informationen: Dieses Sicherheitsdatenblatt oder das Etikett beim Arzt vorzeigen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Keine Angabe vorhanden.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine Angabe vorhanden.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Löschen mit Pulver, Schaum, Kohlendioxid oder Wassernebel. Noch nicht entzündete
Bestände mit Wasser oder Wassernebel kühlen.