Operation Manual
4
ALLGEMEINE ANGABEN
1.1 BESTIMMUNG
Das Gerät ist für Zubereiten der Speisen ausschließlich im Haushalt vorgesehen. Dessen
Anwendung für andere Zwecke ist nicht gestattet!
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK
1. ALLGEMEINE ANGABEN
Tabelle 1
1.3 BAU DES GERÄTES
Bild 1
1 - Ceranfeld
2 - Elektrischer Backofen
3 - Backofentür
4 - Geschirrwagen
5 - Schalter für Kochstelle D
6 - Schalter für Kochstelle C
7 - Schalter für Kochstelle B
8 - Schalter für Kochstelle A
9 - Betriebsartschalter
10 - Temperaturwähler
11 - Elektronische Schaltuhr VALUETIME
12 - Bachblech
13 - Grillrost
Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe)
Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe)
Nennspeisespannung
Gesamtgewicht
Nennleistung des Herdes [kW]
850 x 500 x 600 [mm]
330 x 386 x 415 [mm]
3N ~ 400V 50Hz
~50kg
Kochstellen HiLight φ 145 mm 1,2 [kW]
Unterhitze 1,3 [kW]
Oberhitze 0,7 [kW]
Grill 2,0 [kW]
Beleuchtung des Backofens 15/25W
Backofen
Zubehör des
Backofens
Backblech
Grillrost
8,1
2 St.
MODELL EHC 497 IX
Backofenthermostat
2 St.
Kreishitze 2,0 [kW]
1 St.
Kochstellen HiLight φ 180/φ 120 mm 1,7 [kW]
Kochstellen HiLight φ 145 x 250 mm 2,0 [kW]
1 St.
1 St.
Absirmblech
1 St.
Drehspießhalterung
Drehspießantrieb 4 W
1 St.
1
5
6
7
8
2
9
11
12
13
3
4
A
B
C
D
10
C
C
Elektronische Schaltuhr VALUETIME
29
REINIGUNG UND PFLEGE
• Zeitweilig, insbesondere nach Backen von besonders fetten Speisen, ist ein
Selbstreinigungsgang durchzuführen. Dieser besteht darin, daß der Backofen für
eine Stunde bei maximaler Temperatur (250°C) eingeschaltet wird. In dieser Zeit
soll die Backofentür geschlossen sein. Während des Selbstreinigungsganges wird
der an den Backofenwänden aufgesetzte Schmutz oxidiert und verdampft.
ACHTUNG!
Zum Reinigen der mit katalytischem Email beschichteten Seitenbleche sollen weder Detergens
noch Seife verwendet werden, weil das mit Emailbeschädigung droht.
• Die mit katalytischem Email beschichteten Seitenbleche verlieren nach gewisser Zeit
ihre selbstreinigenden Eigenschaften, ihre Fläche wird glänzend, und sie sollen dann
ausgewechselt werden.
• Um die Demontage der Einschubleisten und der katalytischen Seitenbleche zu
erleichtern, soll man die Backofentür herausnehmen.
7.3.1 DEMONTAGE DER BACKRAUMTÜR
ACHTUNG!
1. Der Scharnierbügel ist mit beträchtlicher Kraft gespannt, deswegen sollen Sie beim
Herausnehmen der Tür vorsichtig sein, um sich nicht zu verletzen.
2. Beim Waschen der oberen Backofenwand achten Sie auf die sich dort befindenden
elektrischen Heizkörper, Temperaturfühler und Backraumbeleuchtung; die Sitzlage des
Fühlers nicht verletzen.
3. Auf den Backofenboden dürfen Sie kein Wasser gießen, weil es durch eventuelle
Undichtigkeiten durchdringen, und den unteren Heizkörper vergießen kann.
– die Tür völlig öffnen,
– die Türscharniere an beiden Seiten fixieren durch Anbringen der Schelle 1 auf die
Klemme 2 des Bügels 3 dieser Scharniere (Bild 28),
– dann die Tür mit beiden Händen um einen Winkel von 45° umdrehen (in der
Schließrichtung) und die Scharniere aus den Scharnierlöchern herausnehmen.
Bild 28 Herausnehmen der Backraumtür