Operation Manual
8
Kochstellenschalter
Wahl der Kochtöpfe
Auf dem Glaskeramik-Kochfeld können grundsätzlich handelsübliche Töpfe und Pfannen mit
ebenem, festem Boden verwendet werden. Die Töpfe sollen nicht kleiner als die auf dem
Glaskeramik-Kochfeld markierte Kochfläche sein. Kochflächen immer sauber und trocken
halten. Energiesparend sind Töpfe mit plangeschliffenem Boden.
Die Folge falschen Gebrauchs sind zu hohe Wärmeverluste und eine schlechte
Wärmeübertragung.
Richtig !
• Geringer Stromverbrauch
• Gute Wärmeübertragung
- Ebener Topf
- Topf ist etwas größer als die Kochstelle
- Topfdeckel liegt auf
Falsch !
• Hoher Stromverbrauch
• Schlechte Wärmeübertragung
• Lange Kochzeiten
Topf zu klein für die
gezeigte Kochfläche
Unebener Topfboden
Topfdeckel liegt nicht
auf
BILD 7
BILD 8
• Sie können die Schalter beliebig nach
rechts oder links drehen.
• Wenn man den Schalter in Uhrzeiger-
richtung dreht, erreicht man einen
regelmäßigen Leistungsanstieg der
Kochstelle (in dem Maße wie sich der
graphisch gekennzeichnete Streifen am
Schalter erweitert) bis zum spürbaren
Anschlag.
BILD 9
0
1
2
3
a) Normalkochstelle
13
Auftauen
Dank der Heißluft eignet sich der Backofen ausgezeichnet zum Auftauen von
Tiefgefrorenem. Die gefrorenen Lebensmittel sind auf ein, in die zweite oder
dritte Einschubebene geschobenes Blech zu legen. Die Temperaturwahl, bei der
das Auftauen erfolgt, hängt von der Speiseart ab.
Süßwaren, Obst und Fleischaspik werden durch Betätigen der Heißluft aufgetaut,
ohne eine Temperatur einzustellen.
Wenn Sie Fleisch oder Geflügel auftauen, sind diese in Aluminiumfolie
einzuwickeln, um eine direkte Heißlufteinwirkung zu vermeiden, anschließend
sollte man das Gefriergut in die mittelere Einschubebene legen; den Backofen
einschalten und die Temperatur auf etwa 50 - 70
0
C einstellen.
Gefrorene Fertigmenüs z.B. Gemüse (eingepackt in Aluminiumfolie) kann man,
ohne aufzutauen, zubereiten.
Backhinweise
• Zum Backen der Kuchen können traditionelle Formen aus Blech und PTFE (Teflon)
beschichtete, sowie aus Keramik, Glas oder Aluminiumfolie, verwendet werden.
• Vor der ersten Anwendung sollte die neue Blechform in einem stark erhitzen Backofen
ausgebacken werden, damit der charakteristische Geruch verschwindet.
• Die Formen sollen bis 2/3 mit Teig gefüllt werden, so daß genug Platz zum waschen
bleibt.
• Zum Fleischbraten können Sie Geschirr aus Keramik, Glas, Emaillestahl und Gußeisen,
mit Temperatur beständigen Haltern, verwenden.
• Die Hinweise das Vorheizenbetreffende sind zu beachten, da diese für verschiedene
Kuchenarten unterschiedlich sind.
• Während des Backens sollte der Kuchen gleichmäßig erhitzt werden. Diese Bedingung
wird durch Wählen der Betriebsart oder erfüllt.
• In der Praxis - je nach der Backart - er gibt die erste oder zweite Betriebsart bessere
Ergebnisse. Brot Rührteig oder Strudeln mit Obst sollen nach der gewünschten
Betriebsart gebacken werden; Kuchen mit Mürbelteigboden, Quarkkuchen und
Blätterteig kann man dagegen bei eingeschalteter Heißluft backen .
• Ist der Kuchen oben herum zu dunkel sollten Sie beim nächsten Backe die Form in
eine niedrigere Einschubebene stellen, eine niedrigere Temperatur wählen und die
Backzeit etwas verlängern.
• Ist der Kuchen unten herum zu dunkel, dann ist dieser in Zukunft höher einzuschieben
und die Temperatur eventuell etwas niedriger zu wählen.