BOMANN GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ELEKTROHERDE EHC 376 EHC 376.3 EHC 378 02.2003 2428.29.BO1.01.10.
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN Verbrennungsschutzes 1. 2. 3. 4. 5. Backofentür öffnen und abnehmen. Der Herdeabzug hineindrücken. Die Schrauben herausdrehen. Die Schutzabdeckung unter dem Türgriff drücken und an die Tür drücken. Die Schrauben wieder festdrehen. 2 4 4 3 5 ACHTUNG ! Eine zusätzliche Schutzvorrichtung um die Berührung der Ofentür zu vermeiden, ist erhältlich. Dieses Teil sollte angebracht werden, wenn kleine Kinder zum Haushalt gehören. Zusätzliche Schutzscheibe: Zeich. 1410.04.
INHALT WARNHINWEISE. ............................................................................................................... 3 BEACHTEN SIE BITTE. ..................................................................................................... 3 TECHNISCHE DATEN. ...................................................................................................... 4 ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE. .............................................................. 4 Schalterblende. ..............
• • • Leichtschmelzende Gegenstände wie zum Beispiel Aluminiumfolie oder Kunststoff müssen von den Kochstelle fern gehalten wedrden. Im Falle, dass sie doch schmelzen sollten können Sie sofort (im heißen Zustand) von der Oberfläche der Kochstelle entfernt werden. Ähnlich sollen Sie vorgehen, wenn auf der Kochstelle ein Gericht mit großem Zuckergehalt vergossen wird. Der Zucker löst sich auf der erhitzen Kochstelle sehr schnell und hinterläßt dauerhafte Flecken auf der Oberfläche.
TECHNISCHE DATEN EHC 376; EHC 376.3 Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe) Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe) Nennspeisespannung Gesamtgewicht Leistungswert des Abnehmers Kochfeld φ 145 mm / 1,2 [kW] Kochfeld φ 180 mm / 1,7 [kW] Unterhitze Oberhitze Grill Backofen Heißluft Backofenthermostat Beleuchtung des Backofens Backblech Alu-Backblech Abschirmblech Tabelle 1 EHC 378 850 x 500 x 600 [mm] 340 x 388 x 418 [mm] 3N ~ 400V 50Hz ~ 47 kg 7,8 2 St. 2 St. [kW] 7,8 2 St. 2 St.
C D C 0 100 0 0 3 3 50 0 0 3 A 3 B 2 C 2 1:00 2:20 2:20 2:00 2:30 1 0 200 15 - 1 0:50 2:00 1:40 1:50 2:00 1 180 160 160 175 160 175 1 1) Dauer Stunde:minuten 250 Hähnchen Wild Kalbfleisch Schweinefleisch Rindfleisch Gans, Ente Temperatur [ 0C] 2 Fleischart Schalterblende Die Steuerung des Backofens erfolgt mittels zwei Wahlschalter, die auf der linken Seite der Schalterblende unterbracht sind (Bild 2).
ELEKTRISCHE ANSCHLUSS (Information für den Kundendienst) Der Elektroherd ist für den Dreiphasenanschluss (400V ~ 3N) vorbereitet. Durch entsprechende Brückung der Anschlussklemme kann der Elektroherd auf einfache Weise für Einphasenanschluss (230V ~ 1N) bzw. für Zweiphasenanschluss (400V ~ 2N) eingestellt werden. Das Schaltbild befindet sich auf der hinteren Abdeckung.
• Beim Backen soll eine zu hohe Temperatur gemieden werden, weil der Teig sonst nicht aufgeht. Wenn der Kuchen aber im zu lange im warmen Ofen verbleibt, kann das zu seinem Anbrennen und Austrocknen führen. • Bei Wahl der Temperatur und Backzeit ist die Masse und Konsistenz des teiges zu berücksichtigen. • Das Geschirr mit Speisen kann in beliebige Einschubebene des Backofens gestellt werden; man empfiehlt die zweite Einchubhöhe.
Wahl der Kochtöpfe Auf dem Glaskeramik-Kochfeld können grundsätzlich handelsübliche Töpfe und Pfannen mit ebenem, festem Boden verwendet werden. Die Töpfe sollen nicht kleiner als die auf dem Glaskeramik-Kochfeld markierte Kochfläche sein. Kochflächen immer sauber und trocken halten. Energiesparend sind Töpfe mit plangeschliffenem Boden. Die Folge falschen Gebrauchs sind zu hohe Wärmeverluste und eine schlechte Wärmeübertragung.
Arbeitsgänge: − − − − − Aus Schnelle Aufwärmung: z.B.
EHC 376; EHC 376.3 5 6 2 4 EHC 378 5 1 3 3 [1] [1] [2] [2] [3] [3] [4] [4] 2 4 1 Backraumbeleuchtung Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden Schalterstellungen eingeschaltet. Unterhitze Diese Betriebsart hat zur Folge, daß die Unterseite stärker gabacken wird. Sie wird in den letzten 10 - 15 Minuten des Backens verwendet. Oberhitze und Unterhitze Diese Betriebsart hat zur Folge, daß das Back- oder Bratgut von unten und von oben erhitzt wird.