Operation Manual
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen.
Nur Starthilfekabel mit volliso-
lierten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Fahrersitz ausbauen. ( 62).
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
Fahrersitz einbauen ( 62).
Lampen
Fernlichtlampe ersetzen
Die folgenden Arbeits-
schritte beschreiben das
Ersetzen der linken Fernlicht-
lampe. Das Ersetzen der rechten
Fernlichtlampe erfolgt sinngemäß
in den gleichen Schritten.
Windleitflügel 1 nach außen
drehen.
Schraube 2 ausbauen und Sei-
tenblende 3 nach hinten ab-
nehmen.
8
132
z
Wartung