Betriebsanleitung K 1600 GT BMW Motorrad Freude am Fahren
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Willkommen bei BMW Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Motorrad von BMW entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen ermöglichen, die technischen Vorzüge Ihrer BMW voll zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende dieser Betriebsanleitung, um ein bestimmtes Thema zu finden. 1 Allgemeine Hinweise . . . . 5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesamtansicht links . . . . . . . . .
Motorrad für Transport befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 6 Technik im Detail . . . . . . . Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsanlage mit BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . Motormanagement mit BMW Motorrad DTC . . . . . . . . Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Electronic Suspension Adjustment ESA II . . . . . . . . . . . . . 91 92 93 96 97 98 7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . Steckdosen . .
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6 1 5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeine Hinweise Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Hinweise 6 z Übersicht Im Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung finden Sie einen ersten Überblick über Ihr Motorrad. In Kapitel 11 werden alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentiert. Der Nachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten ist Voraussetzung für Kulanzleistungen. Sollten Sie Ihre BMW eines Tages verkaufen wollen, denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanleitung zu übergeben; sie ist wichtiger Bestandteil Ihres Motorrads.
Electronic Suspension Adjustment Elektronische Fahrwerkseinstellung. RDC Reifendruck-Control. Ausstattung Beim Kauf Ihres BMW Motorrads haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung entschieden. Diese Betriebsanleitung beschreibt von BMW angebotene Sonderausstattungen (SA) und ausgewähltes Sonderzubehör (SZ). Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass auch Ausstattungsvarianten beschrieben sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt haben.
Allgemeine Hinweise 1 8 z
Übersichten Übersichten Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 9 Lenkerarmatur rechts . . . . . . . . . . . . . . . 16 Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 18 Übersichten Lenkerarmatur links . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersichten 2 10 z
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kupplungsflüssigkeitsbehälter ( 120) Kraftstoffeinfüllöffnung ( 87) Sitzbankschloss ( 60) Bedienung der Soziussitzheizung (am Soziussitz) ( 57) Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Einstellung der Federvorspannung ( 67) Einstellung der Dämpfung ( 67) Staufach ( 65) Windleitflügel ( 62) 2 11 Übersichten Gesamtansicht links z
Übersichten 2 12 z
1 2 3 4 5 6 7 8 Fahrgestellnummer (oberhalb Motoröleinfüllöffnung) Steckdose ( 102) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 118) Kühlmittelstandsanzeige (hinter der Seitenverkleidung) ( 120) Typenschild (an der Vorderradführung) Windleitflügel ( 62) Motoröleinfüllöffnung und Ölstandsmessstab ( 114) Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 119) 2 13 Übersichten Gesamtansicht rechts z
2 Übersichten 14 z Lenkerarmatur links 1 2 3 4 5 6 7 Fernlicht und Lichthupe ( 52) mit Zusatzscheinwerfer SZ Bedienung der Zusatzscheinwerfer ( 53) Bedienung der Geschwindigkeitsregelung ( 62) Warnblinkanlage ( 55) Bedienung des Windschilds ( 61) Bedienung der Blinker ( 54) Hupe
9 Multi-Controller und MENU-Taste Bedienung des Multifunktionsdisplays ( 46) mit Dynamische Traktions-Control (DTC) SA Bedienung des DTC ( 58) mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) SA Bedienung des ESA ( 68) mit Audiosystem mit Vorbereitung Navigationsgerät SA Bedienung des Audiosystems (siehe entsprechende Bedienungsanleitung) Menü-Favorit auswählen. ( 49).
2 Lenkerarmatur rechts 1 16 Übersichten 2 z 3 4 mit Zentralverriegelung SA Bedienung der Zentralverriegelung ( 69) Auswahl des Fahrmodus ( 59) Not-Aus-Schalter ( 55) Motor starten ( 82)
1 2 3 4 5 Betriebsanleitung Sicherungen ( 136) Batterie ( 134) Bordwerkzeug ( 114) Sitzhöhenverstellung ( 61) 2 17 Übersichten Unter der Sitzbank z
Instrumentenkombination 18 1 2 Übersichten 2 3 4 z 5 6 7 8 Geschwindigkeitsanzeige Verkleidungsteil mit Vorbereitung Navigationsgerät SA Entriegelung für Navigationsschacht Warn- und Kontrollleuchten ( 27) mit Vorbereitung Navigationsgerät SA mit Navigationssystem SZ Navigationsgerät ( 103) Umgebungshelligkeitssensor (zur Helligkeitsanpassung der Instrumentenbeleuchtung) Drehzahlanzeige Bedienung der Kilometerzähler ( 51) Multifunktionsdisplay ( 22)
2 19 Übersichten Die Helligkeit der Warnund Kontrollleuchten, des Displays sowie der Zeiger- und Ziffernblattbeleuchtung wird automatisch an die Umgebungshelligkeit angepasst.
Übersichten 2 20 z
Anzeigen Anzeigen Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . 23 3 21 Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . 24 Reifenfülldrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ölstandshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Serviceanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . 27 Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Anzeigen Reichweite . . . . . . . . . .
3 22 Multifunktionsdisplay 1 2 3 Anzeigen 4 z 5 6 7 Fahrmodus ( 59) Kühlmitteltemperatur Bereich für Warnanzeigen ( 28) Menübereich ( 46) mit Audiosystem mit Vorbereitung Navigationsgerät SA Bereich für Anzeigen des Audiosystems Anzeigenbereich des Bordcomputers ( 50) mit Reifendruck-Control (RDC) SA Anzeigen des RDC Statusanzeigen für Sitzheizung ( 56) Statusanzeigen für Griffheizung ( 56) mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) SA ESA-Einstellungen Tageskilometer ( 51)
Gesamtkilometer Uhr ( 49) Kraftstofffüllstand Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt Bedeutung der Symbole Umgebungstemperatur ( 24) 3 Reifenfülldrücke ( 23 Stoppuhr ( 51) Reisezeiten ( Bedeutung der Symbole an Position 1: Durchschnittsverbräuche 1 und 2 seit dem letzten Rücksetzen ( 50) ( Reichweite mit der vorhandenen Kraftstoffmenge 24) Durchschnittsgeschwindigkeit seit dem letzten Rücksetzen ( 50) 25) 51) Datum (Darstellung abhängig vom eingestellten Zeitformat) ( 49) Ölstand ( 25)
mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) SA 3 Anzeigen 24 z 2 Soziussitzheizung eingeschaltet 3 Griffheizung eingeschaltet 4 Fahrersitzheizung eingeschaltet 5 Dämpfung 6 Beladung Reichweite Die Reichweite gibt an, welche Strecke mit dem verbleibenden Kraftstoff noch gefahren werden kann. Der Durchschnittsverbauch zum Errechnen der Reichweite wird nicht angezeigt und kann vom angezeigten Durchschnittsverbrauch abweichen.
-- ange- Sinkt die Umgebungstemperatur unter 3 °C, erscheint diese Warnung vor möglicher Glatteisbildung. Beim erstmaligen Unterschreiten dieser Temperatur wird unabhängig von der Displayeinstellung automatisch auf die Temperaturanzeige umgeschaltet. Reifenfülldrücke mit ReifendruckControl (RDC) SA Im Falle eines kritischen Reifenfülldruckes wird die entsprechende Anzeige rot dargestellt. 3 25 Zusätzlich wird das Reifenwarnsymbol angezeigt. Die allgemeine Warnleuchte blinkt rot.
3 26 Motorrad steht senkrecht. gener Service fällig wird. Liegt der Kilometerstand für den vorgezogenen Service innerhalb von 1000 km, werden die verbleibenden Kilometer 2 angezeigt. Die Anzeigen bedeuten: OK: Ölstand korrekt Anzeigen CHECK!: z Beim nächsten Tankstopp Ölstand prüfen. – – –: Keine Messung möglich (genannte Bedingungen nicht erfüllt). Serviceanzeige Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats, wird das Servicedatum 1 angezeigt.
3 1 2 27 ABS-Warnleuchte ( 36) mit Dynamische Traktions-Control (DTC) SA DTC-Warnleuchte ( 37) 3 Kontrollleuchte der Blinker links 4 Warnleuchte der Kraftstoffreserve ( 33) 5 Leerlauf-Kontrollleuchte 6 Fernlicht-Kontrollleuchte 7 Kontrollleuchte der Blinker rechts 8 Warnleuchte der Motorelektronik 9 mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA DWA-Kontrollleuchte ( 73) 10 mit Zusatzscheinwerfer SZ Kontrollleuchte der Zusatzscheinwerfer ( 53) Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten z
3 Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden über die entsprechende Warnleuchte angezeigt. Anzeigen 28 11 Kontrollleuchte der Geschwindigkeitsregelung ( 62) 12 Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzeigen im Display ( 28) z Warnungen, für die keine eigenständige Warnleuchte zur Verfügung steht, werden durch die Allgemeine Warnleuchte 1 in Verbindung mit einem Warnsymbol wie z. B. 2 im Multifunktionsdisplay dargestellt.
3 Bedeutung 29 leuchtet gelb wird angezeigt EWS aktiv ( leuchtet Kraftstofffüllstandsanzeige wird gelb Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet rot Temperaturanzeige wird rot Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 33) 33) 33) z leuchtet Motorfehler ( blinkt Schwerwiegender Motorfehler ( leuchtet rot Anzeigen Warnanzeigen-Übersicht Warnleuchte Displayanzeigen 34) wird angezeigt Motorölfüllstand zu niedrig ( wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( wird angezeigt Bordnetzspannung niedrig
3 Anzeigen 30 Warnleuchte Displayanzeigen Bedeutung leuchtet gelb wird angezeigt Bordnetzspannung kritisch ( leuchtet gelb wird angezeigt Hecklichtausfall ( 35) leuchtet gelb wird angezeigt Frontlichtausfall ( 36) leuchtet gelb wird angezeigt Lichtausfall ( 36) wird angezeigt Eiswarnung ( 36) 35) z blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet ( 36) leuchtet ABS-Fehler ( blinkt schnell DTC-Eingriff ( blinkt langsam DTC-Eigendiagnose nicht beendet ( 37) 37) 37)
Displayanzeigen Bedeutung leuchtet DTC ausgeschaltet ( leuchtet DTC-Fehler ( blinkt rot 37) 3 31 38) + Fülldruck in rot Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( 38) + "--" oder "---" wird angezeigt Übertragungsstörung ( leuchtet gelb + "--" oder "---" wird angezeigt Sensor defekt oder Systemfehler ( 39) leuchtet gelb wird angezeigt Batterie des Reifenfülldrucksensors schwach ( 40) leuchtet rot wird angezeigt Leuchtrichtung des Abblendlichtes unbekannt ( 40) leuchtet gelb w
3 Warnleuchte 32 Anzeigen leuchtet gelb z leuchtet kurzzeitig gelb Displayanzeigen Bedeutung wird angezeigt DWA-Batterie schwach ( 41) wird angezeigt DWA-Batterie leer ( wird angezeigt Zentralverriegelung verriegelt ( wird angezeigt Service überfällig ( 41) 41) 41)
Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Schlüssel wird angezeigt. Mögliche Ursache: Der verwendete Schlüssel ist nicht zum Starten berechtigt oder die Kommunikation zwischen Schlüssel und Motorelektronik ist gestört. Weitere, am Zündschlüssel befindliche Fahrzeugschlüssel entfernen. Ersatzschlüssel verwenden. Defekten Schlüssel am besten von einem BMW Motorrad Partner ersetzen lassen. Kraftstoffreserve erreicht Kraftstoffreservesymbol leuchtet Kraftstofffüllstandsanzeige wird gelb.
3 Motorfehler Das Motorsymbol leuchtet. Das Motorsymbol blinkt. 34 Anzeigen Mögliche Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert. z Schwerwiegender Motorfehler Der Motor befindet sich im Notbetrieb. Es kann zu ungewöhnlichem Fahrverhalten kommen. Fahrweise anpassen. Starke Beschleunigungen und Überholmanöver vermeiden. Bei der Weiterfahrt mit ungewohntem Verhalten des Motors rechnen (geringe Leistung, schlechtes Ansprechverhalten, abruptes Ausgehen u. ä.
Die Batterie wird nicht geladen. Bei Weiterfahrt entlädt die Fahrzeugelektronik die Batterie. Mögliche Ursache: Generator oder Generatorantrieb defekt Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bordnetzspannung niedrig Das geteilte Batteriesymbol wird angezeigt. Die Generatorleistung reicht gerade noch aus, um alle Verbraucher zu versorgen und die Batterie zu laden. Mögliche Ursache: Es sind zu viele Verbraucher eingeschaltet.
3 Anzeigen 36 Mögliche Ursache: Rücklicht, Bremslicht oder Blinker hinten defekt. Die Diodenheckleuchte muss ersetzt werden. Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Frontlichtausfall Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. z Das Lampensymbol mit Pfeil nach vorn wird angezeigt. Mögliche Ursache: Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht oder Blinker vorn defekt.
ABS-Fehler ABS-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das ABS-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ABS-Funktion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichtigung der ausgefallenen ABSFunktion möglich. Weiterführende Informationen zu Situationen beachten, die zu einem ABS-Fehler führen können ( 95). Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. DTC-Eingriff mit Dynamische TraktionsControl (DTC) SA DTC-Warnleuchte blinkt schnell.
3 38 DTC-Fehler mit Dynamische TraktionsControl (DTC) SA Anzeigen DTC-Warnleuchte leuchtet. z Mögliche Ursache: Das DTC-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die DTC-Funktion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt möglich. Es ist zu beachten, dass die DTC-Funktion nicht zur Verfügung steht. Weiterführende Informationen über Situationen beachten, die zu einem DTC-Fehler führen können ( 96). Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache: Die Funkverbindung zu den RDC-Sensoren ist gestört. Mögliche Ursache sind funktechnische Anlagen in der Umgebung, die die Verbindung zwischen RDC-Steuergerät und den Sensoren stören. RDC-Anzeige in anderer Umgebung beobachten. Erst wenn zusätzlich die allgemeine Warnleuchte aufleuchtet, handelt es sich um eine dauerhafte Störung. In diesem Fall: Fehler von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
3 Anzeigen 40 z Batterie des Reifenfülldrucksensors schwach mit ReifendruckControl (RDC) SA Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. RDC-Batteriesymbol wird angezeigt. Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt. Mögliche Ursache: Die Batterie des Reifenfülldrucksensors hat nicht mehr ihre volle Kapazität. Die Funktion der Reifenfülldruckkontrolle ist nur noch für einen begrenzten Zeitraum gewährleistet.
mit Adaptives Kurvenlicht SA wird angezeigt. Die Kurvenanpassung des Abblendlichtes ist ausgeschaltet. Mögliche Ursache: Die Scheinwerferausrichtung wurde in Bezug auf den Auslieferungszustand umgestellt. Rechts- oder Linksverkehr einstellen. ( 53). DWA-Batterie schwach mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA DWA-Batteriesymbol wird angezeigt. Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt. Mögliche Ursache: Die DWA-Batterie hat nicht mehr ihre volle Kapazität.
3 Anzeigen 42 z Mögliche Ursache: Der notwendige Service wurde noch nicht durchgeführt. Den Service möglichst schnell von einer Fachwerkstatt durchführen lassen, am besten von einem BMW-Motorrad Partner.
Bedienung Bedienung Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Windschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Elektronische Wegfahrsperre EWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Windleitflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündlenkschloss 44 Sie erhalten zwei Hauptschlüssel und einen Reserveschlüssel. Bei Schlüsselverlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre EWS ( 45). Zündlenkschloss, Tankverschluss, Ablagefach, Sitzbankschloss und Koffer werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Bedienung 4 z Zündung einschalten Zündung ausschalten Fahrzeugschlüssel mit Topcase SZ Auf Wunsch lässt sich auch das Topcase mit dem gleichen Schlüssel betätigen.
Lenker nach links oder rechts einschlagen. Schlüssel in Position 3 drehen, dabei den Lenker etwas bewegen. Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschaltet. Lenkschloss gesichert. Schlüssel kann abgezogen werden. Elektronische Wegfahrsperre EWS Die Elektronik im Motorrad ermittelt über eine Ringantenne im Zündschloss die im Fahrzeugschlüssel hinterlegten Daten. Erst wenn der Schlüssel als „berechtigt“ erkannt worden ist, gibt das Motorsteuergerät den Motorstart frei.
4 Menüpunkt auswählen Multifunktionsdisplay Menü auswählen Bedienung 46 z Mit Taste 2 werden die möglichen Menüs aufgerufen, beginnend mit dem Menü Info. Jede weitere Betätigung der Taste 2 ruft ein Folgemenü auf, die Anzahl der Menüs ist abhängig von der Ausstattung des Fahrzeugs. Über Taste 3 ist der direkte Zugriff auf ein auswählbares Menü möglich. An Position 1 wird die Art des Menüs angezeigt, der Cursor 2 zeigt die aktuelle Auswahl. Jeder der Striche 3 stellt ein auswählbares Menü dar.
Einstellung vornehmen 4 Ein Pfeil 1 am oberen oder unteren Displayrand zeigt an, dass durch Drehen des MultiControllers in die entsprechende Richtung weitere Menüpunkte erreicht werden können. Wird im Cursor der Pfeil 2 angezeigt, so wird durch Drücken des Multi-Controllers nach rechts ein Untermenü aufgerufen (abweichende Bedeutung bei Durchschnittswerten und Listenauswahl siehe ( 47)).
4 Bedienung 48 z Aus einer Liste wählen: Sind die auswählbaren Punkte jeweils mit einem Kreis 2 gekennzeichnet, handelt es sich um eine Auswahlliste. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Punkt im Kreis gekennzeichnet. Um die Auswahl zu ändern, muss mit dem Cursor ein Listenpunkt ausgewählt und durch Drücken des Multi-Controllers nach rechts aktiviert bzw. deaktivert werden.
Menü verlassen 4 Innerhalb von Untermenüs wird der Pfeil 3 angezeigt. Durch Drücken des MultiControllers 1 nach links erfolgt der Rücksprung ins nächsthöhere Menü, durch Betätigen der MENU-Taste 2 erfolgt der Rücksprung ins Hauptmenü. Um die Menüs auszublenden, muss der Multi-Controller 1 in einem Hauptmenü nach links gedrückt werden. Menü-Favorit auswählen Das gewünschte Hauptmenü auswählen. Taste 3 betätigt halten. Rechts neben der Menübezeichnung wird die Raute angezeigt.
4 Bedienung 50 z Sprache: Displaysprache (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch) Zeitformat Format Uhr: Uhrzeit im 12 Std.-Format (12 h) oder im 24 Std.-Format (24 h) Zeitformat Form.Datum: Datum im Tag.Monat.Jahr-Format (tt . mm .
Stoppuhr bedienen Menü Info aufrufen, anschließend Menüpunkt Stoppuhr auswählen. Bei laufender Stoppuhr MultiController 1 nach rechts drücken, um die Stoppuhr anzuhalten. Multi-Controller 1 nach rechts gedrückt halten, um die Stoppuhr zurückzusetzen. Reisezeiten messen Menü Info aufrufen, anschließend Menüpunkt Reisezeiten auswählen. Die Zeitmessung läuft auch dann weiter, wenn eine andere Anzeige gewählt oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Gewünschten Tageskilometerzähler auswählen. 4 52 Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automatisch ein. Bedienung Fernlicht z Mit Taste 1 den gewünschte Kilometerzähler 2 auswählen. Die folgenden Zähler können angezeigt werden: Tageskilometer 1 (Trip 1) Tageskilometer 2 (Trip 2) automatischer Tageskilometerzähler (Trip A, setzt sich acht Stunden nach Zündung aus automatisch zurück) Tageskilometerzähler zurücksetzen Zündung einschalten.
Menü Einstellungen aufrufen, anschließend den Menüpunkt Fahrzeug Scheinwerfer auswählen. Parklicht Zündung ausschalten. wird angezeigt. Die Kurvenlichtfunktion ist für die Dauer der Umstellung nicht aktiv. 4 53 Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Taste 1 nach links drücken und halten, bis sich das Parklicht einschaltet. Zündung ein- und wieder ausschalten, um das Parklicht auszuschalten. Rechts- oder Linksverkehr einstellen mit Adaptives Kurvenlicht Zündung einschalten.
Bodenbeleuchtung bedienen 4 mit Bodenbeleuchtung SZ Bedienung 54 z Zündung einschalten. Menü Einstellungen aufrufen, anschließend Menüpunkt Fahrzeug Bodenlicht auswählen. Taste 1 betätigen, um die Zusatzscheinwerfer einzuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet. Wird dieses Warnsymbol angezeigt, ist die Bordnetzspannung gering. Ggf. wurden die Zusatzscheinwerfer vorübergehend ausgeschaltet. Taste 1 erneut betätigen, um die Zusatzscheinwerfer auszuschalten.
Not-Aus-Schalter 4 Taste 1 nach links drücken, um die Blinker links einzuschalten. Taste 1 nach rechts drücken, um die Blinker rechts einzuschalten. Taste 1 in Mittelstellung betätigen, um die Blinker auszuschalten. Warnblinkanlage Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Taste 1 betätigen, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Zündung kann ausgeschaltet werden.
4 Bedienung 56 z a b Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Griffheizung Griffheizung bedienen Motor starten. Die Griffheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Menü rufen. Griffheizung auf- Die Griffe können in fünf Stufen beheizt werden. Die fünfte Stufe dient zum schnellen Aufheizen der Griffe, anschließend sollte auf eine der unteren Stufen zurückgeschaltet werden. Gewünschte Heizstufe auswählen. Die eingeschaltete Griffheizung wird durch das Symbol 1 dargestellt.
Menü fen. Sitzheizung aufru- 4 Der Fahrersitz kann in fünf Stufen beheizt werden. Die fünfte Stufe dient zum schnellen Aufheizen des Sitzes, anschließend sollte auf eine der unteren Stufen zurückgeschaltet werden. Gewünschte Heizstufe auswählen. Die eingeschaltete Fahrersitzheizung wird durch das Symbol 1 dargestellt. Mit Schalter 1 die gewünschte Heizstufe auswählen. z Wird dieses Warnsymbol angezeigt, ist die Bordnetzspannung gering. Ggf. wurde die Sitzheizung vorübergehend ausgeschaltet.
sollte auf die erste Stufe zurückgeschaltet werden. Sitzheizung vorübergehend ausgeschaltet. 58 2 Schalter in Mittelstellung: Heizung aus. 3 Schalter an einem Punkt betätigt: 50% Heizleistung. 4 Schalter an zwei Punkten betätigt: 100% Heizleistung. Dynamische TraktionsControl DTC Bedienung 4 mit Dynamische TraktionsControl (DTC) SA DTC-Funktion aus- und einschalten Zündung einschalten. Menü Einstellungen aufrufen, anschließend den Menüpunkt DTC auswählen.
Fahrmodus einstellen Zündung einschalten. Taste 1 betätigen. Nähere Informationen zu den auswählbaren Fahrmodi finden Sie im Kapitel "Technik im Detail". An Position 2 wird die aktuelle Einstellung dargestellt, mit jeder Tastenbetätigung erscheint an Position 3 einer der möglichen Fahrmodi. Taste so oft betätigen, bis der gewünschte Fahrmodus angezeigt wird. Bei Fahrzeugstillstand wird der gewählte Fahrmodus nach kurzer Zeit aktiviert.
4 Fahrersitz Fahrersitz einbauen Fahrersitz ausbauen Bedienung 60 z Sitzbankschloss 1 mit Fahrzeugschlüssel entriegeln und Fahrersitz hinten anheben. Steckverbindung 2 der Sitzheizung trennen und Fahrersitz abnehmen. Sitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Steckverbindung 2 der Sitzheizung schließen. Fahrersitz mit den Aufnahmen 3 in die Gummipuffer 4 links und rechts einsetzen.
Fahrersitz hinten ablegen und in die Verriegelung drücken. 4 Fahrersitzhöhe einstellen 61 60). Verriegelung 1 nach hinten ziehen und Verstellplatte 2 entnehmen. Verstellplatte in Position A drehen, um die geringere Sitzhöhe zu erreichen. Verstellplatte in Position B drehen, um die höhere Sitzhöhe zu erreichen. Verstellplatte in gewünschter Position in die Aufnahmen 3 einsetzen und anschließend in die Verriegelung 1 drücken. Fahrersitz einbauen ( 60).
Sollte ein nicht von BMW Motorrad freigegebenes Windschild verbaut sein, kann die einwandfreie Funktion des Einklemmschutzes nicht sichergestellt werden. In diesem Fall: Vor Ausschalten der Zündung Freigang des Windschildes sicherstellen. 4 Bedienung 62 z Taste 1 oben betätigen, um das Windschild anzuheben. Taste 1 unten betätigen, um das Windschild abzusenken. Zündung ausschalten. Das Windschild fährt selbstständig in die untere Endlage.
Geschwindigkeit speichern Beschleunigen Verzögern 4 Taste 2 kurz nach vorn drücken. Die Geschwindigkeitsregelung kann innerhalb eines Geschwindigkeitsbereichs von 30 km/h bis 220 km/h eingesetzt werden. Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregelung leuchtet. Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird gehalten und gespeichert. Taste 2 kurz nach vorn drücken. Geschwindigkeit wird mit jeder Betätigung um 1 km/h erhöht. Taste 2 nach vorn gedrückt halten. Geschwindigkeit wird stufenlos erhöht.
Geschwindigkeitsregelung deaktivieren 64 Bremsen oder Kupplung oder Gasgriff (Gas bis über Grundstellung hinaus zurücknehmen) betätigen, um die Geschwindigkeitsregelung zu deaktivieren. Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregelung erlischt. Bedienung 4 z Vorherige Geschwindigkeit wieder aufnehmen Taste 2 kurz nach hinten drücken, um die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen. Geschwindigkeitsregelung ausschalten Durch Gasgeben wird die Geschwindigkeitsregelung nicht deaktiviert.
Ablagefach bedienen Schloss 1 des Staufaches mit Zündschlüssel ent- bzw. verriegeln. Zum Öffnen des Deckels, entriegelten Schließzylinder nach unten drücken. mit Vorbereitung Audiosystem und Navigationsgerät SA Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für das Ablagefach auf der rechten Seite. In den Ablagefächern können speziell im Sommer hohe Temperaturen entstehen, durch die die darin untergebrachten Gegenstände Schaden nehmen können. Dies gilt insbesondere für elektronische Geräte wie z. B.
4 Bedienung 66 z Spiegel Die Einstellschraube lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Kupplungshebel nach vorn drücken. Durch die Anti-HoppingFunktion der Kupplung kann es in einigen Fahrsituationen (z. B. Lastwechsel) zu einem kurzzeitigen Pulsieren des Kupplungshebels kommen. Bremse Handbremshebel einstellen Wird die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters verändert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Lenkerarmatur nicht verdrehen.
Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Um eine bessere Zugänglichkeit zu erreichen, Handrad 1 nach außen ziehen. Nicht abgestimmte Einstellungen von Federvorspannung und Dämpfung verschlechtern das Fahrverhalten Ihres Motorrads. Dämpfung der Federvorspannung anpassen. Zur Erhöhung der Federvorspannung, Handrad in Pfeilrichtung HIGH drehen. Zur Verringerung der Federvorspannung, Handrad in Pfeilrichtung LOW drehen.
4 Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Bedienung 68 z Einstellschraube bis zum Anschlag in Pfeilrichtung H, dann um 1,5 Umdrehungen in Pfeilrichtung S drehen (vollgetankt, mit Fahrer 85 kg) Zur Erhöhung der Dämpfung, Einstellschraube 1 mit Bordwerkzeug in Pfeilrichtung H drehen. Zur Verringerung der Dämpfung, Einstellschraube 1 mit Bordwerkzeug in Pfeilrichtung S drehen.
Menü Die Beladung kann nicht während der Fahrt eingestellt werden. ESA aufrufen. Das Fahrwerk wird entsprechend der Auswahl eingestellt, die ESA-Anzeige an die neue Einstellung angepasst. Während des Einstellvorgangs werden die Symbole für Beladung und Dämpfung grau dargestellt. Zentralverriegelung mit Zentralverriegelung SA Verriegeln Die Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung werden angezeigt.
4 Bedienung 70 z Das Ablagefach in der linken Seitenverkleidung und die Koffer werden verriegelt. mit Vorbereitung Audiosystem und Navigationsgerät SA Das Ablagefach in der rechten Seitenverkleidung wird verriegelt. mit Topcase SZ Das Topcase wird verriegelt. Diese Schlösser können manuell nicht mehr entriegelt werden. Das Verriegelungssymbol wird angezeigt. mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Funktionen der Fernbedienung für die Diebstahlwarnanlage sind im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Zündung einschalten. 4 Schlüssel im Topcaseschloss zuerst um 45° über die LOCKPosition hinausdrehen, anschließend in die Punkt-Position drehen und Schließzylinder eindrücken. Entriegelungshebel springt auf. Schlüssel im Staufachschloss aus der senkrechten Stellung um 45° nach außen drehen und Schließzylinder eindrücken. Staufachdeckel springt auf.
vier Fernbedienungen angemeldet wurden. wenn nach Anmeldung der ersten Fernbedienung für ca. 30 Sekunden keine Taste betätigt wird. 4 Bedienung 72 z Fernbedienungen synchronisieren Tasten 1 und 2 betätigt halten, bis die LED 3 nicht mehr blinkt. LED 3 blinkt für ca. zehn Sekunden. Tasten 1 und 2 loslassen. LED 3 leuchtet. Taste 1 oder Taste 2 betätigen. Ein Tonsignal, LED 3 geht aus. Um die Anmeldung abzuschließen: Zündung ausschalten. Drei Tonsignale.
Leuchtet die LED der Fernbedienung bei einer Tastenbetätigung nicht oder nur noch kurz auf: Batterie der Fernbedienung ersetzten. Batterien können das Gerät zerstören. Vorgeschriebene Batterie verwenden. Beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung achten. CR 1632 Lithium 3V Die LED der Fernbedienung leuchtet, die Fernbedienung muss synchronisiert werden. Batterien falschen Typs bzw. falsche Polung der 73 Neue Batterie mit Pluspol nach oben einsetzen.
4 Bedienung 74 z DWA anpassen ( 77). Zündung ausschalten. Die Aktivierung benötigt ca. 30 Sekunden. Blinker leuchten zweimal auf. Bestätigungston ertönt zweimal (falls programmiert). DWA ist aktiv. Um den Bewegungssensor zu deaktivieren (z. B. wenn das Motorrad mit einem Zug transportiert wird und die starken Bewegungen einen Alarm auslösen könnten), vor dem Ausschalten der Zündung Menü Einstellungen aufrufen. Menüpunkt Fahrzeug Alarmanlage - Sensor auswählen.
Bestätigungston ertönt dreimal (falls programmiert). Bewegungssensor ist deaktiviert. Alarm mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Um den Bewegungssensor zu deaktivieren (z. B. wenn das Motorrad mit einem Zug transportiert wird und die starken Bewegungen einen Alarm auslösen könnten) Taste 1 der Fernbedienung während der Aktivierungsphase erneut betätigen. Blinker leuchten dreimal auf.
4 Bedienung 76 z Wurde in Abwesenheit des Fahrers ein Alarm ausgelöst, so wird bei Einschalten der Zündung durch einen einmaligen Alarmton darauf hingewiesen. Anschließend signalisiert die DWA-Kontrollleuchte für eine Minute den Grund für den Alarm.
DWA anpassen mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Menü Einstellungen aufrufen und den Menüpunkt Fahrzeug Alarmanlage auswählen. Automatik - An: DWA wird nach Ausschalten der Zündung automatisch aktiviert. Automatik - Aus: DWA muss nach Ausschalten der Zündung mit der Fernbedienung aktiviert werden. Alarmton: Art des Alarmtons. Bedienton - An: Bestätigung nach Ein- und Ausschalten der DWA durch die Blinker und einen Ton. Bedienton - Aus: Bestätigung nach Ein- und Ausschalten der DWA nur durch die Blinker.
4 Bedienung 78 z Bei ungenügendem Reifenfülldruck: Reifenfülldruck korrigieren.
Fahren Fahren Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5 79 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Motorrad für Transport befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Fahren Starten.
Sicherheitshinweise 80 Keine Fahrt ohne die richtige Bekleidung! Tragen Sie immer Helm Anzug Handschuhe Stiefel Fahren 5 z Fahrerausstattung Dies gilt auch für die Kurzstrecke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatzzweck die richtige Bekleidung. Richtig beladen Überladung und ungleichmäßige Beladung können die Fahrstabilität des Motorrads beeinträchtigen. Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Beladungshinweise beachten.
Verbrennungsgefahr Im Fahrbetrieb erhitzen sich Motor und Abgasanlage sehr stark. Es besteht Verbrennungsgefahr durch Berührung, insbesondere am Schalldämpfer. Nach Abstellen des Motorrades darauf achten, dass niemand mit Motor und Abgasanlage in Berührung kommt. Katalysator Wird durch Zündaussetzer dem Katalysator unverbrannter Kraftstoff zugeführt, besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung.
5 Fahren 82 z Bremsfunktion Bremsflüssigkeitsstände vorn und hinten Kupplungsfunktion Kupplungsflüssigkeitsstand Dämpfereinstellung und Federvorspannung Profiltiefe und Reifenfülldruck sicherer Halt der Koffer und des Gepäcks In regelmäßigen Abständen: Motorölstand (bei jedem Tankstopp) Bremsbelagverschleiß (bei jedem dritten Tankstopp) Starten Seitenstütze Bei ausgeklappter Seitenstütze und eingelegtem Gang lässt sich das Motorrad nicht starten.
Nach dem Einschalten der Zündung führt die Instrumentenkombination einen Test der allgemeinen Warnleuchte durch, den "Pre-Ride-Check". Der Test wird abgebrochen, wenn vor seinem Ablauf der Motor gestartet wird. Phase 1 Allgemeine Warnleuchte leuchtet rot. CHECK! wird angezeigt. Phase 2 Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. CHECK! wird angezeigt. Die SET-Leuchte leuchtet.
5 84 Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Fahren DTC-Eigendiagnose z mit Dynamische TraktionsControl (DTC) SA Die Funktionsbereitschaft des BMW Motorrad DTC wird durch die Eigendiagnose überprüft. Die Eigendiagnose erfolgt automatisch nach Einschalten der Zündung. Phase 1 Überprüfung der diagnostizierbaren Systemkomponenten im Stand. DTC-Warnleuchte blinkt langsam.
Neue Bremsbeläge müssen eingefahren werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft erreichen. Die verminderte Bremswirkung kann durch stärkeren Druck auf die Bremshebel ausgeglichen werden. Neue Bremsbeläge können den Bremsweg erheblich verlängern. Frühzeitig bremsen. Reifen Neue Reifen haben eine glatte Oberfläche. Sie müssen daher bei verhaltener Fahrweise durch Einfahren in wechselnden Schräglagen aufgeraut werden. Erst durch das Einfahren wird die volle Haftfähigkeit der Lauffläche erreicht.
Nur die Vorderradbremse einsetzen und Motorbremse nutzen. 86 Nasse und verschmutzte Bremsen Fahren 5 z Nässe und Schmutz auf den Bremsscheiben und den Bremsbelägen führen zu einer Verschlechterung der Bremswirkung. In folgenden Situationen muss mit verzögerter oder schlechterer Bremswirkung gerechnet werden: Bei Fahrten im Regen und durch Pfützen. Nach einer Fahrzeugwäsche. Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen. Nach Arbeiten an den Bremsen durch Rückstände von Öl oder Fett.
die Fahrbahn gelangen. Dadurch besteht Sturzgefahr. Kraftstoffbehälter nicht überfüllen. Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer am Kraftstoffbehälter kann zu Brand und Explosion führen. Nicht Rauchen und kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstoffbehälter. Kraftstoff greift Kunststoffoberflächen an, diese werden matt oder unansehnlich. Bei Kontakt von Kunststoffteilen mit Kraftstoff diese sofort abwischen. Bleihaltiger Kraftstoff zerstört den Katalysator! Nur bleifreien Kraftstoff tanken.
5 Fahren 88 z empfohlene Kraftstoffqualität gurte entlanggeführt werden. Z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden. Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 24 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Verschluss des Kraftstoffbehälters mit kräftigem Druck schließen. Schlüssel abziehen und Schutzklappe zuklappen. Motorrad für Transport befestigen Alle Bauteile gegen Verkratzen schützen, an denen Spann- Das Motorrad kann seitlich wegkippen und umfallen.
5 Spanngurte hinten beidseitig am Heckrahmen befestigen und spannen. Spanngurte nicht über die Fußrasten ziehen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen.
Fahren 5 90 z
Technik im Detail Fahrmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Bremsanlage mit BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Motormanagement mit BMW Motorrad DTC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . 97 Electronic Suspension Adjustment ESA II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrmodus 92 Um das Motorrad an Witterung, Straßenverhältnisse und Fahrweise anzupassen, kann aus drei Fahrmodi ausgewählt werden: RAIN ROAD DYNAMIC Technik im Detail 6 z Auswahl Jeder Fahrmodus beeinflusst das Verhalten des Motorrads in unterschiedlicher Art und Weise. In jedem Modus kann das DTC ausgeschaltet werden; die folgenden Erklärungen beziehen sich immer auf das eingeschaltete System. Der zuletzt gewählte Fahrmodus wird nach Aus- und Einschalten der Zündung automatisch wieder aktiviert.
Umschaltung Der Umschaltvorgang der Funktionen in der Motorsteuerung und dem DTC ist nur möglich, wenn am Hinterrad kein Antriebsdrehmoment anliegt. Um diesen Zustand zu erhalten, muss das Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung stehen, oder muss der Gasgriff zurückgedreht sein, muss die Kupplung betätigt werden. Der gewünschte Fahrmodus wird zunächst vorgewählt. Erst wenn sich die betroffenen Systeme im benötigten Zustand befinden, erfolgt die Umschaltung.
6 Technik im Detail 94 z Reibwert der Fahrbahn, desto länger wird der Bremsweg. Wird bei einer Erhöhung des Bremsdrucks durch den Fahrer die maximal übertragbare Bremskraft überschritten, beginnen die Räder zu blockieren und die Fahrstabilität geht verloren; es droht ein Sturz.
Wie ist das BMW Motorrad Integral ABS ausgelegt? Das BMW Motorrad Integral ABS stellt im Rahmen der Fahrphysik die Fahrstabilität auf jedem Untergrund sicher. Für Spezialanforderungen, die sich unter extremen Wettbewerbsbedingungen im Gelände oder auf der Rennstrecke ergeben, ist das System nicht optimiert. Besondere Situationen Zur Erkennung der Blockierneigung der Räder werden unter anderem die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad verglichen.
auch das BMW Motorrad Integral ABS nicht aufheben kann. 96 Motormanagement mit BMW Motorrad DTC Technik im Detail 6 z mit Dynamische TraktionsControl (DTC) SA Wie funktioniert das DTC? Das BMW Motorrad DTC vergleicht die Radgeschwindigkeiten von Vorder- und Hinterrad. Aus der Geschwindigkeitsdifferenz werden der Schlupf und damit die Stabilitätsreserven am Hinterrad ermittelt. Beim Überschreiten eines Schlupflimits wird das Motormoment durch die Motorsteuerung angepasst.
Verliert das Vorderrad bei extremer Beschleunigung den Bodenkontakt, reduziert das DTC das Motormoment, bis das Vorderrad wieder den Boden berührt. BMW Motorrad empfiehlt in diesem Fall, den Gasdrehgriff etwas zurückzudrehen, um schnellstmöglich wieder in einen stabilen Fahrzustand zu kommen. Auf glattem Untergrund sollte der Gasgriff niemals schlagartig vollständig zurückgedreht werden, ohne gleichzeitig die Kupplung zu ziehen.
Sensoren, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. 98 Temperaturkompensation Technik im Detail 6 z Der Reifenfülldruck ist temperaturabhängig: er nimmt bei steigender Reifentemperatur zu bzw. sinkt bei abnehmender Reifentemperatur. Die Reifentemperatur hängt ab von der Umgebungstemperatur sowie von der Fahrweise und der Fahrtdauer. Die Reifenfülldrücke werden im Multifunktionsdisplay temperaturkompensiert dargestellt, sie beziehen sich auf eine Reifentemperatur von 20 °C.
Möglich wird die elektrische Veränderung der Federrate durch die Kombination einer herkömmlichen Schraubenfeder mit einem Kunststoffelement (Elastogran), dessen seitliche Ausdehnung elektrohydraulisch über eine verfahrbare Hülse eingeschränkt werden kann. Je weiter die Hülse das Kunststoffelement umschließt, desto stärker wird dessen Ausdehnung eingeschränkt; die Federrate steigt.
Technik im Detail 6 100 z
Zubehör Zubehör Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 102 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 7 101 Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Zubehör Navigationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Zubehör 102 z Allgemeine Hinweise BMW Motorrad empfiehlt, Teile und Zubehörprodukte für Ihr Motorrad zu verwenden, die von BMW für diesen Zweck freigegeben sind. Ihr BMW Motorrad Partner ist der richtige Ansprechpartner für Original BMW Teile und Zubehör, sonstige von BMW freigegebene Produkte sowie die dazugehörige qualifizierte Beratung. Diese Teile und Produkte wurden von BMW auf ihre Sicherheit, Funktion und Tauglichkeit geprüft. BMW übernimmt für sie die Produktverantwortung.
Kabelverlegung Die Kabel von Steckdosen zu Zusatzgeräten müssen so verlegt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht einschränken nicht eingeklemmt werden können Navigationsgerät mit Vorbereitung Navigationsgerät SA mit Navigationssystem SZ Navigationsgerät einbauen 7 Zündung einschalten. 103 Verriegelung 3 betätigen und Abdeckung 4 ausbauen. Taste 1 betätigen, um den Schacht für das Navigationsgerät zu öffnen.
7 Zubehör 104 Festen Sitz des Navigationsgeräts im Halter prüfen. Halter mit Navigationsgerät an der Abdeckung 7 in den Schacht drücken, bis er einrastet. Schachtabdeckung soweit wie möglich nach oben ziehen. Navigationsgerät ausbauen Zündung einschalten. z Verriegelung 3 betätigen, das Navigationsgerät nach vorn aus der Halterung 6 ziehen und nach oben herausnehmen. Taste 1 betätigen, um den Schacht für das Navigationsgerät zu öffnen.
Ggf. Navigationsgerät einschalten. Menü Navigation aufrufen. Die Bedienungsmöglichkeiten für das Navigationsgerät werden angezeigt. Ansicht: Es wird zwischen den Ansichten Hauptmenü, Karte und Bordcomputer umgeschaltet. Zoom +: Führt Funktionen aus, die im Navigationssystems mit einem + gekennzeichnet sind. In der Kartenansicht wird z. B. der Kartenausschnitt vergrößert. Zoom –: Führt Funktionen aus, die im Navigationssystems mit einem - gekennzeichnet sind. In der Kartenansicht wird z. B.
7 Zubehör 106 z Kraftstoffreservewarnung In den Einstellungen zur Tankanzeige kann eine Strecke festgelegt werden, die pro Tankfüllung zurückgelegt wird. Da das Motorrad die mit dem aktuellen Kraftstofffüllstand verbleibende Reichweite an den Navigator übermittelt, ist die Eingabe dieses Wertes nicht mehr nötig. Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum werden vom Navigator an das Motorrad übertragen.
Koffer schließen Koffer abnehmen 7 Schließzylinder 1 nach unten drücken. Entriegelungshebel 2 springt auf. Entriegelungshebel ganz nach oben ziehen und Kofferdeckel öffnen. Entriegelungshebel 2 ganz nach oben ziehen. Kofferdeckel schließen und andrücken. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Entriegelungshebel 2 nach unten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Kofferschloss in Position LOCK drehen und abziehen. Schlüssel im Kofferschloss in Position RELEASE drehen.
7 108 Topcase öffnen Koffer ist entriegelt und kann abgenommen werden. Koffer anbauen Zubehör Tragegriff bis zum Anschlag hochklappen. Tragegriff 3 nach unten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Kofferschloss in Position LOCK drehen und abziehen. z Koffer in die Halterungen 4 einsetzen. Schlüssel im Topcaseschloss in die Position des Punktes drehen. Topcase mit Topcase SZ Schließzylinder 1 nach vorn drücken.
Topcase schließen Schlüssel im Topcaseschloss in Position LOCK drehen und abziehen. 7 109 Topcase abnehmen Zündung ausschalten. Fahrersitz ausbauen. ( 60). Steckverbindung 2 der Sitzheizung trennen und Soziussitz abnehmen. Sitz auf der Bezugsseite auf einer sauberen Fläche ablegen. Entriegelungshebel 2 ganz nach oben ziehen. Topcasedeckel schließen und halten. Darauf achten, dass keine Inhalte eingeklemmt werden. Entriegelungshebel 2 nach unten drücken, bis er einrastet. Schrauben 1 ausbauen.
7 Zubehör 110 Topcaseseitigen Stecker nach hinten ausfädeln. Topcase öffnen. Ggf. Topcase entleeren und Bodenmatte herausnehmen. Topcase hinten anheben und von der Gepäckbrücke abnehmen. z Topcase in die Gepäckbrücke einsetzen. Topcase öffnen ( 108). Topcase anbauen Schieberiegel 2 nach außen schieben und halten. Drehriegel 3 in Pfeilrichtung RELEASE drehen. Entriegelungswarnung 4 wird sichtbar. Topcase schließen. Ggf. Topcase entleeren und Bodenmatte herausnehmen.
7 111 Kabel an den Positionen 6 einfädeln. Steckverbindung 1 schließen. Anschlusskabel in der Kabelführung 5 nach vorn verlegen. Steckverbindung 2 der Sitzheizung schließen. Soziussitz unter die Aufnahmen 3 schieben und ablegen. Schrauben 1 einbauen. Zubehör dabei das Topcase am hinteren Rand nach unten drücken. Entriegelungswarnung 4 ist nicht mehr sichtbar. Bleibt die Entriegelungswarnung sichtbar, ist das Topcase nicht verriegelt. Korrekten Sitz des Topcases auf der Gepäckbrücke sicherstellen.
Zubehör 7 112 z
Wartung Wartung Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 114 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8 113 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Wartung 114 z Allgemeine Hinweise Im Kapitel Wartung werden Arbeiten zum Prüfen und Ersetzen von Verschleißteilen beschrieben, die mit geringem Aufwand durchzuführen sind. Sind beim Einbau spezielle Anziehdrehmomente zu berücksichtigen, sind diese aufgeführt. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Ölstandsmessstab abnehmen und Ölstand ablesen. besten von einem BMW Motorrad Partner. 8 Ölstandsmessstab einbauen. 115 Motoröl nachfüllen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bereich der Einfüllöffnung reinigen. Wartung Motor im Leerlauf laufen lassen, bis der Lüfter anläuft, anschließend noch eine Minute weiterlaufen lassen. Motor ausschalten und ca. eine Minute warten, damit sich das Öl sammeln kann. Bereich der Öleinfüllöffnung reinigen.
8 Wartung 116 z Auf korrekten Motorölstand achten. Motoröl bis zum Sollstand nachfüllen. Motorölstand prüfen ( 114). Ölstandsmessstab einbauen. Bremsanlage Bremsfunktion prüfen Bremsen von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Handbremshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. Fußbremshebel betätigen.
Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. 8 Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbelagstärke durch Sichtkontrolle prüfen. Blickrichtung: von unten auf die Bremsbeläge 1. Bremsbelagsverschleißgrenze hinten min 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte.
8 Wartung 118 z Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 Befindet sich die Unterkante des schwarzen Balgs im Bremsflüssigkeitsbehälter unterhalb der MAX-Markierung: Bremsbelagstärke vorn prüfen ( 116). 119 Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bei zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 120 Kupplung lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Kupplungsfunktion prüfen Kühlmittel Wartung Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motor abkühlen lassen. Kühlmittel Sollstand z Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter 1 ablesen.
Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Kupplungsflüssigkeitsstand am Behälter 1 ablesen. Durch den Verschleiß der Kupplung steigt der Flüssigkeitsstand im Kupplungsflüssigkeitsbehälter an. Kupplungsflüssigkeitsstand (Sichtprüfung) Der Kupplungsflüssigkeitsstand darf nicht absinken. Sinkt der Kupplungsflüssigkeitsstand: Felgen und Reifen Felgen prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 z. B. durch die Buchstaben TI, TWI oder durch einen Pfeil. 122 Ist die Mindestprofiltiefe erreicht: Betroffenen Reifen ersetzen. Wartung Räder z Reifenempfehlung Für jede Reifengröße sind bestimmte Reifenfabrikate von BMW Motorrad getestet und als verkehrssicher eingestuft worden. Für andere Reifen kann BMW Motorrad die Eignung nicht beurteilen und daher für die Fahrsicherheit nicht einstehen. BMW Motorrad empfiehlt, nur Reifen zu verwenden, die von BMW Motorrad getestet wurden.
Vorderrad ausbauen Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Kabelbinder 2 entfernen. Felgenbereiche abkleben, die beim Ausbau der Bremssättel zerkratzt werden könnten. Schrauben 1 links und rechts ausbauen. Vorderradabdeckung nach vorn herausziehen. 123 z Im ausgebauten Zustand können die Bremsbeläge so weit zusammengedrückt werden, dass sie sich beim Einbau nicht mehr auf die Bremsscheibe aufstecken lassen.
8 Wartung 124 z Bremsbeläge 4 durch Drehbewegungen des Bremssattels 5 gegen die Bremsscheibe 6 etwas auseinander drücken. Bremssättel nach hinten und außen vorsichtig von den Bremsscheiben ziehen. Schraube 1 ausbauen und ABS-Sensor aus der Bohrung nehmen. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrads empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motorrad Vorderradständer. Vorderradständer montieren ( 128).
Vorderrad einbauen Mögliche Funktionsstörungen bei Regeleingriffen von ABS und DTC, wenn ein anderes Rad als das Serienrad eingebaut wird. Hinweise zum Einfluss der Radgrößen auf die Fahrwerksregelsystem ABS und DTC am Anfang dieses Kapitels beachten. Mit falschem Drehmoment angezogene Schraubverbindungen können sich lösen oder zu Schäden an der Schraubverbindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt überprüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
8 Wartung 126 z Befestigungsschrauben 3 links und rechts mit Drehmoment einbauen. Bremssattel vorn an Radträger 30 Nm Halteclip 1 des Sensorkabels an der Bremsleitung einclipsen. Neuen Kabelbinder 2 befestigen. Abklebungen an der Felge entfernen. Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis Druckpunkt spürbar ist. Vorderradabdeckung ansetzen und Schrauben 1 links und rechts einbauen. Hinterrad ausbauen Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Ggf.
Schrauben 1 links und rechts ausbauen. Kennzeichenträger abnehmen. Ersten Gang einlegen. Verbrennungsgefahr an der heißen Abgasanlage. Abgasanlage nicht berühren, ggf. erst fortfahren, wenn Abgasanlage abgekühlt ist. Fünf Schrauben 1 des Hinterrads ausbauen, dabei das Rad unterstützen. Hinterrad auf dem Boden abstellen und nach hinten herausrollen.
dem BMW Motorrad Vorderradständer auf den Kippständer oder einen Hilfsständer stellen. 8 Wartung 128 z Fünf Schrauben 1 einbauen und über Kreuz mit Drehmoment festziehen. Hinterrad an Radflansch Anziehreihenfolge: über Kreuz festziehen 60 Nm Kennzeichenträger ansetzen. Schrauben 1 links und rechts einbauen. Grundständer mit der Werkzeugnummer (83 30 0 402 241) mit Vorderradaufnahme (83 30 0 402 243) verwenden. Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Der Sensorring des BMW Motorrad Integral ABS kann beschädigt werden. Den linken Aufnahmebolzen nur so weit nach innen schieben, dass der Sensorring nicht berührt wird. Die beiden Aufnahmebolzen 2 durch die Dreiecke der Bremssattelbefestigung soweit nach innen schieben, dass das Vorderrad noch hindurchgerollt werden kann. Justierschrauben 1 festziehen. Steht das Motorrad auf dem Kippständer: Wird das Motorrad vorn zu weit angehoben, hebt der Kippständer vom Boden ab und das Motorrad kann zur Seite kippen.
8 Wartung 130 z Durch versehentlichen Kontakt zwischen den Polzangen der Starthilfekabel und dem Fahrzeug kann es zu Kurzschlüssen kommen. Nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden. Das Fremdstarten mit einer Spannung größer als 12 V kann zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Die Batterie des stromspendenden Fahrzeugs muss eine Spannung von 12 V aufweisen. Zum Fremdstarten Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Fahrersitz ausbauen. ( 60).
Fernlichtlampe ersetzen mit Audiosystem mit Vorbereitung Navigationsgerät SA Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben das Ersetzen der linken Fernlichtlampe. Das Ersetzen der rechten Fernlichtlampe erfolgt sinngemäß in den gleichen Schritten. Windleitflügel 1 nach außen drehen. Schraube 2 ausbauen und Seitenblende 3 nach hinten abnehmen. 8 Schraube 1 ausbauen. Zündung einschalten und Windschild bis zum Anschlag nach oben fahren. Schraube 2 ausbauen und Handschutz 3 zur Seite abnehmen.
8 Wartung 132 z Abdeckungen 1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. Federbügel 3 links und rechts aus der Arretierung lösen und aufklappen. Die Glühlampe steht unter Druck, bei Beschädigung sind Verletzungen möglich. Beim Lampenwechsel Augenund Handschutz tragen. Glühlampe 4 einbauen, dabei auf die korrekte Position der Nase 5 achten. Federbügel 3 einsetzen. Glühlampe 4 ausbauen. Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Fernlicht Stecker 2 abziehen. H7 / 12 V / 55 W Stecker 2 aufsetzen.
8 Abdeckungen 1 durch Drehen im Uhrzeigersinn einbauen. Lautsprechereinheit in die Aufnahme 4 einsetzen. mit Audiosystem mit Vorbereitung Navigationsgerät SA Schrauben 1 einbauen. Steckverbindung 3 schließen. Zündung einschalten und Windschild bis zum Anschlag nach oben fahren. Handschutz 3 ansetzen und Schraube 2 einbauen. Zündung ausschalten und warten, bis das Windschild in die untere Position gefahren ist. Schraube 1 einbauen.
Batterieoberfläche sauber und trocken halten Batterie nicht öffnen kein Wasser nachfüllen zum Laden der Batterie die Ladehinweise auf den folgenden Seiten beachten Batterie nicht auf den Kopf stellen 8 Wartung 134 z Seitenblende 3 ansetzen und Schraube 2 einbauen. Windleitflügel 1 ausrichten. Batterie Wartungshinweise Sachgemäße Pflege, Ladung und Lagerung erhöht die Lebensdauer der Batterie und ist Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche.
Das Laden der Batterie über die Steckdose ist nur mit geeigneten Ladegeräten möglich. Ungeeignete Ladegeräte können zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. BMW Ladegeräte mit den Sachnummern 71 60 7 688 864 (220 V) bzw. 71 60 7 688 865 (110 V) verwenden. Im Zweifel abgeklemmte Batterie direkt an den Polen laden. Angeklemmte Batterie über die Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik erkennt, wenn die Batterie vollständig geladen ist. In diesem Fall wird die Steckdose abgeschaltet.
8 Wartung 136 z Reihenfolge unbedingt einhalten. Zuerst Minuskabel 1 ausbauen. Danach Abdeckung öffnen und Pluskabel 2 ausbauen. Schrauben 3 ausbauen und Haltebügel herausnehmen. Batterie nach oben herausheben; bei Schwergängigkeit mit Kippbewegungen unterstützen. Batterie einbauen Batterie in das Batteriefach stellen, Pluspol in Fahrtrichtung rechts. Zündung einschalten. Im Menü Einstellungen - Uhr und Einstellungen - Datum Uhrzeit und Datum einstellen.
-4 -5 1 2 3 4 -1 -2 -3 40 A Fahrzeugelektronik 40 A Fahrzeugelektronik mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) SA ESA 30 A Motorelektronik geöffnete Sicherungsbox mit folgender Belegung: nicht belegt nicht belegt nicht belegt -6 -7 4A linke Lenkerarmatur mit Reifendruck-Control (RDC) SA RDC mit Topcase SZ Topcase-Beleuchtung nicht belegt mit Vorbereitung Audiosystem und Navigationsgerät SA 7,5 Audiosystem 4A Leuchtweitenregelung mit Adaptives Kurvenlicht SA Kurvenlichtregelung 4A Hauptrelais, Inst
Wartung 8 138 z
Pflege Pflege Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 9 139 Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 142 Pflege Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Pflege 140 z Pflegemittel Fahrzeugwäsche BMW Motorrad empfiehlt, Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhalten. BMW CareProducts sind werkstoffgeprüft, laborgetestet und praxiserprobt und bieten optimale Pflege und Schutz für die in Ihrem Fahrzeug verwendeten Werkstoffe. BMW Motorrad empfiehlt, Insekten und hartnäckige Verschmutzungen auf lackierten Teilen vor der Fahrzeugwäsche mit BMW Insekten-Entferner einzuweichen und abzuwaschen.
Windschilder und Scheinwerfergläser aus Kunststoff Schmutz und Insekten mit weichem Schwamm und viel Wasser entfernen. Kühlerlamellen können leicht verbogen werden. Beim Reinigen des Kühlers darauf achten, die Lamellen nicht zu verbiegen. Werden Kunststoffteile mit ungeeigneten Reinigern gesäubert, kann es zur Beschädigung der Oberfläche kommen. Zum Reinigen von Kunststoffteilen keine alkoholhaltigen, lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
9 Pflege 142 z unreinigung gefahren wird, z. B. Baumharz oder Blütenstaub. Besonders aggressive Stoffe jedoch sofort entfernen, sonst kann es zu Lackveränderungen oder verfärbungen kommen. Dazu gehören z. B. übergelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vogelsekret. Hier empfehlen sich BMW Autopolitur oder BMW Lackreiniger. Verunreinigungen der Lackoberfläche sind nach einer Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen.
Technische Daten Technische Daten Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 10 143 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Getriebe . . . .
10 Technische Daten 144 z Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Seitenstütze Seitenstütze einklappen ( Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen. Kupplung betätigt vor Zündung ein Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 82). 87). 134).
Verschraubungen Wert Gültig 145 Bremssattel vorn an Radträger M8 x 30 - 10.
10 Technische Daten 146 z Motor Motorbauart quer zur Fahrtrichtung angeordneter SechsylinderViertakt-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen; Flüssigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffeinspritzung, integriertes Sechsgang-Kassettengetriebe, Trockensumpfschmierung.
empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 24 l Kraftstoffreservemenge ca.
10 148 Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Technische Daten Getriebe z Getriebebauart klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe, im Motorgehäuse integriert Getriebeübersetzungen 1,617, Primärübersetzung 1,941 (33:17 Zähne), 1. Gang 1,429 (30:21 Zähne), 2. Gang 1,148 (31:27 Zähne), 3. Gang 0,958 (23:24 Zähne), 4. Gang 0,806 (25:31 Zähne), 5 Gang 0,686 (24:35 Zähne), 6.
Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Zähnezahl am Hinterradantrieb (Übersetzungsverhältnis) 2,75 (33:12) Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung BMW Motorrad Duolever Federbeinbauart vorn mit Electronic Suspension Adjustment Federweg vorn Zentralfederbein (ESA) SA Zentralfederbein mit elektrisch einstellbarer Dämpfung.
10 Technische Daten 150 Hinterrad Bauart der Hinterradführung Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever Bauart der Hinterradfederung über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein. Federvorspannung und Zugstufendämpfung stufenlos einstellbar. mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) SA Federweg hinten über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein. Elektrisch einstellbare Dämpfung und Federvorspannung/Federrate.
Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.
10 Technische Daten 152 z Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdose max 10 A, alle Steckdosen Batterie Batteriebauart Gelbatterie Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 19 Ah Technische Daten Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK LMAR8AI-8 Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8 mm, Neuzustand 1,0 mm, Verschleissgrenze Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht D1S / 35 W Leuchtmittel für Standlicht Lichtleitringe, im Scheinwe
Sicherungsträger 1 30 A, Motorelektronik Sicherungsträger 2 40 A, Steckplatz links: Fahrzeugelektronik 40 A, Steckplatz rechts: Fahrzeugelektronik, ESA Sicherungsbox nicht belegt, Steckplatz 1 nicht belegt, Steckplatz 2 nicht belegt, Steckplatz 3 4 A, Steckplatz 4: Lenkerarmatur links, Reifendruck-Control (RDC), Innenleuchte Topcase 7,5 A, Steckplatz 5: Audiosystem 4 A, Steckplatz 6: Leuchtweiten-Regelung, adaptives Kurvenlicht 4 A, Steckplatz 7: Hauptrelais, Instrumentenkombination, Zündschloss 7,5 A,
10 Technische Daten 154 z Diebstahlwarnanlage mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Diebstahlwarnanlage Aktivierungszeit bei Inbetriebnahme 30 s Alarmdauer 26 s Aktivierungszeit zwischen zwei Alarmen 10 s Batterietyp CR 123 A Fernbedienung Reichweite der Fernbedienung 10 m Signalfrequenz 25 kHz, Breitband Übertragungsfrequenz 433,92 MHz Batteriebauart und -nennspannung CR 1632 Lithium 3V
Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit angeschraubtem Leichtmetall-Heckrahmen Typenschildsitz Radträger vorn rechts Fahrgestellnummernsitz Rahmenseitenteil vorn rechts (neben Motoröl-Einfüllstutzen) Maße Fahrzeuglänge mit Topcase 2324 mm, über Gepäckbrücke SZ 2456 mm, über Topcase Fahrzeughöhe 1440 mm, über Windschild bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 1000 mm, über Spiegel 980 mm, ohne Spiegel Fahrersitzhöhe 810...
10 Technische Daten 156 z Gewichte Leergewicht 319 kg, DIN Leergewicht ohne Koffer, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 540 kg maximale Zuladung 221 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h
Service BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 158 BMW Motorrad Service Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 BMW Motorrad Mobilitätsleistungen - Pannenhilfe vor Ort . . . . . . . . . . 158 BMW Motorrad Service Netz . . . . . . 159 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 160 Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . .
11 Service 158 z BMW Motorrad Service Fortschrittliche Technik erfordert speziell angepasste Wartungsund Reparaturmethoden. Bei unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten besteht die Gefahr von Folgeschäden und damit verbundenen Sicherheitsrisiken. BMW Motorrad empfiehlt, entsprechende Arbeiten an Ihrem Motorrad von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Africa, America, Asia, Australia, Oceania". BMW Motorrad Service Netz BMW Einfahrkontrolle Über sein flächendeckendes Service Netz betreut BMW Motorrad Sie und Ihr Motorrad in über 100 Ländern der Welt. Allein in Deutschland sind Sie bei rund 200 BMW Motorrad Partnern bestens aufgehoben. Alle Informationen zum internationalen Händlernetz finden Sie in der Broschüre "Service Kontakt Europa" bzw.
11 160 Wartungsbestätigungen BMW Übergabedurchsicht durchgeführt Service am BMW Einfahrkontrolle durchgeführt am bei km Nächster Service spätestens z am oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 161 Service BMW Service z
11 Service 162 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 163 Service BMW Service z
11 Service 164 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.
11 Service 166 z durchgeführte Arbeit bei km Datum
B Batterie abgeklemmte Batterie laden, 135 angeklemmte Batterie laden, 134 ausbauen, 135 einbauen, 136 Technische Daten, 152 Unterbringung, 17 Warnanzeige für Batterieladestrom, 34 Warnanzeige für Batterieunterspannung, 35 Betriebsanleitung Unterbringung, 17 Blinker Bedienelement, 14 bedienen, 54 BMW Motorrad Service, 158 Bodenbeleuchtung, 54 Bordcomputer Bedienelement, 14 bedienen, 50 Durchschnittswerte zurücksetzen, 50 Ölstandshinweis, 25 Reichweite, 24 Reisezeiten, 51 Stoppuhr, 51 Umgebungstemperatur, 2
168 DTC Bedienelement, 14 Eigendiagnose, 84 ein-/ausschalten, 58 Technik im Detail, 96 Warnanzeige, 37 Stichwortverzeichnis E Einfahren, 84 Elektrik Technische Daten, 152 Elektronische Wegfahrsperre EWS Warnanzeige, 33 ESA Bedienelement, 14 bedienen, 68 Technik im Detail, 98 12 z F Fahrersitz aus-/einbauen, 60 Höhenverstellung, 17 Sitzhöhe einstellen, 61 Verriegelung, 11 Fahrgestellnummer, 13 Fahrmodus einstellen, 59 Technik im Detail, 92 Fahrwerk Technische Daten, 149 Federvorspannung Einstellelemen
L Lampen allgemeine Hinweise, 130 Fernlichtlampe ersetzen, 131 Technische Daten, 152 Warnanzeige für Lampendefekt, 35, 36 Lenkerarmaturen Übersicht links, 14 Übersicht rechts, 16 Lenkschloss sichern, 44 Licht Abblendlicht einschalten, 52 Bedienelement, 14 Fernlicht, 14 Fernlicht einschalten, 52 Lichthupe, 14, 52 Parklicht, 53 Standlicht einschalten, 52 M Maße Technische Daten, 155 Mobilitätsleistungen, 158 Motor Bedienelement, 16 Fahrmodus, 16 starten, 82 Technische Daten, 146 Temperaturanzeige, 22 Warnanz
12 Stichwortverzeichnis 170 z N Navigationsgeräte ausbauen, 104 bedienen, 105 einbauen, 103 Not-Aus-Schalter, 16, 55 P Parklicht, 53 Pre-Ride-Check, 83 R Räder Felgen prüfen, 121 Größenänderung, 122 Hinterrad ausbauen, 126 Hinterrad einbauen, 127 Technische Daten, 151 Vorderrad ausbauen, 123 Vorderrad einbauen, 125 Rahmen Technische Daten, 155 Reifen einfahren, 85 Empfehlung, 122 Fülldruck prüfen, 77 Fülldrucktabelle, 17 Profiltiefe prüfen, 121 Technische Daten, 151 Reifendruck-Control RDC Anzeige, 25
U Übersichten Instrumentenkombination, 18 linke Fahrzeugseite, 11 linke Lenkerarmatur, 14 Multifunktionsdispaly, 22 rechte Fahrzeugseite, 13 rechte Lenkerarmatur, 16 unter der Sitzbank, 17 Warn- und Kontrollleuchten, 27 Uhr, 22 Umgebungstemperatur Glatteiswarnung, 36 V Vorderradständer anbauen, 128 W Warnanzeigen Darstellung, 28 Warnanzeigen-Übersicht, 29 Warnblinkanlage Bedienelement, 14 bedienen, 55 Warnleuchten, 18 Übersicht, 27 Wartung allgemeine Hinweise, 114 Wartungsbestätigungen, 160 Wartungsinterva
Certifications Remote Control for central locking system Česky Meta System S.p.A. tímto prohlašuje, že tento PF240009 je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES. Dansk Undertegnede Meta System S.p.A. erklærer herved, at følgende udstyr PF240009 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Deutsch Hiermit erklärt Meta System S.p.A.
Certifications Ελληνική ΜΕ ΣΗΝ ΠΑΡΟΤΑ Meta System S.p.A. ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΣΙ PF240009 ΤΜΜΟΡΥΩΝΕΣΑΙ ΠΡΟ ΣΙ ΟΤΙΩΔΕΙ ΑΠΑΙΣΗΕΙ ΚΑΙ ΣΙ ΛΟΙΠΕ ΦΕΣΙΚΕ ΔΙΑΣΑΞΕΙ ΣΗ ΟΔΗΓΙΑ 1999/5/ΕΚ. Français Par la présente Meta System S.p.A. déclare que l'appareil PF240009 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE. Italiano Con la presente Meta System S.p.A.
Certifications Slovensko Meta System S.p.A. izjavlja, da je ta PF240009 v skladu z bistvenimi zahtevami in ostalimi relevantnimi določili direktive 1999/5/ES. Slovensky Meta System S.p.A. týmto vyhlasuje, že PF240009 spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice 1999/5/ES. Suomi Meta System S.p.A. vakuuttaa täten että PF240009 tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen. Svenska Härmed intygar Meta System S.p.A.
Declaration Of Conformity R&TTE Declaration Of Conformity (DoC) 0470 We: with the address: Meta System S.p.A. Via Majakovskij 10 b/c/d/e 42124 Reggio Emilia –Italy Declare Under own responsibility that the product: TX BMW MR To which this declaration relates is in conformity with the essential requirements and other relevant requirements of the R&TTE Directive (1999/5/EC). This product is in conformity with the following standards: Health & Safety (art.3.1) EMC (art.3.
Certifications Tire Pressure Control TPC FCC ID: MRXBC54MA4 IC: 2546A-BC54MA4 This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with RSS-210 of Industry Canada. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
In Abhängigkeit vom Ausstattungs- bzw. Zubehörumfang Ihres Motorrades, aber auch bei Länderausführungen können Abweichungen zu Bild- und Textaussagen auftreten. Etwaige Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Maß-, Gewichts-, Verbrauchsund Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör bleiben vorbehalten. Irrtum vorbehalten.
Die wichtigsten Daten für einen Tankstellenstopp finden Sie in der folgenden Tabelle. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 24 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,9 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen BMW recommends Bestell-Nr.: 01 40 8 526 790 12.2010, 1.