Operation Manual
Table Of Contents
- Betriebsanleitung K 1300 S
- Allgemeine Hinweise
- Übersichten
- Anzeigen
- Bedienung
- Zündlenkschloss
- Elektronische Wegfahrsperre EWS
- Uhr
- Anzeige
- Licht
- Blinker
- Warnblinkanlage
- Not-Aus-Schalter
- Griffheizung
- BMW Motorrad Integral ABS
- Automatische Stabilitäts-Control ASC
- Kupplung
- Bremse
- Fußrastenanlage
- Spiegel
- Federvorspannung
- Dämpfung
- Elektronische Fahrwerkseinstellung ESA
- Reifen
- Scheinwerfer
- Sitzbank
- Helmhalter
- Gepäckschlaufen
- Fahren
- Technik im Detail
- Zubehör
- Wartung
- Pflege
- Technische Daten
- Service
- Anhang
- Stichwortverzeichnis

Allgemeine Hinweise
BMW Motorrad kann nicht
für jedes Fremdprodukt be-
urteilen, ob es bei BMW Motor-
rädern ohne Sicherheitsrisiko ein-
gesetzt werden kann. Diese Ge-
währ ist auch dann nicht gege-
ben, wenn eine länderspezifische,
behördliche Genehmigung erteilt
wurde. Solche Prüfungen können
nicht immer alle Einsatzbedin-
gungen für BMW Motorräder be-
rücksichtigen und sind deswegen
teilweise nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und Zu-
behörprodukte, die von BMW für
Ihr Motorrad freigegeben sind.
Die Teile und Zubehörprodukte
wurden von BMW eingehend auf
Sicherheit, Funktion und Taug-
lichkeit geprüft. BMW übernimmt
daher die Produktverantwortung.
Für nicht freigegebene Teile und
Zubehörprodukte jeglicher Art
übernimmt BMW keine Haftung.
Beachten Sie bei allen Verände-
rungen die gesetzlichen Bestim-
mungen. Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrszulassungs-
ordnung (StVZO) Ihres Landes.
Beachten Sie die Hinweise zur
Bedeutung der Radgrößen auf
Fahrwerksregelsysteme ( 89).
Ihr BMW Motorrad Partner bietet
Ihnen eine qualifizierte Beratung
bei der Wahl von Original BMW
Teilen, Zubehör und sonstigen
Produkten.
Sämtliches Sonderzubehör
von BMW Motorrad finden
Sie auf unserer Internetseite:
"www.bmw-motorrad.com".
Steckdosen
Hinweise zur Nutzung von Steck-
dosen:
Automatische Abschaltung
Unter folgenden Umständen wer-
den Steckdosen automatisch ab-
geschaltet:
bei zu niedriger Batteriespan-
nung, um die Startfähigkeit des
Fahrzeugs zu erhalten
bei Überschreitung der in den
technischen Daten angegebe-
nen maximalen Belastbarkeit
während des Startvorgangs.
Betrieb von Zusatzgeräten
Zusatzgeräte können nur bei ein-
geschalteter Zündung in Betrieb
genommen werden. Wird dann
die Zündung ausgeschaltet, bleibt
das Zusatzgerät weiter in Betrieb.
Ca. 15 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung werden
Steckdosen zur Entlastung des
Bordnetzes abgeschaltet.
Kabelverlegung
Die Kabel von Steckdosen zu
Zusatzgeräten müssen so verlegt
werden, dass sie
7
75
z
Zubehör