Operation Manual
Table Of Contents
- Betriebsanleitung K 1300 S
- Allgemeine Hinweise
- Übersichten
- Anzeigen
- Bedienung
- Zündlenkschloss
- Elektronische Wegfahrsperre EWS
- Uhr
- Anzeige
- Licht
- Blinker
- Warnblinkanlage
- Not-Aus-Schalter
- Griffheizung
- BMW Motorrad Integral ABS
- Automatische Stabilitäts-Control ASC
- Kupplung
- Bremse
- Fußrastenanlage
- Spiegel
- Federvorspannung
- Dämpfung
- Elektronische Fahrwerkseinstellung ESA
- Reifen
- Scheinwerfer
- Sitzbank
- Helmhalter
- Gepäckschlaufen
- Fahren
- Technik im Detail
- Zubehör
- Wartung
- Pflege
- Technische Daten
- Service
- Anhang
- Stichwortverzeichnis

Kraftstoff bis maximal zur Un-
terkante des Einfüllstutzens
tanken.
Wird nach Unterschreiten
der Reservemenge getankt,
muss die sich ergebende Ge-
samtfüllmenge größer sein als die
Reservemenge, damit der neue
Füllstand erkannt und die Kraft-
stoffwarnleuchte ausgeschaltet
wird.
Die in den technischen
Daten angegebene "nutz-
bare Kraftstofffüllmenge" ist die
Kraftstoffmenge, die nachgetankt
werden kann, wenn vorher der
Kraftstoffbehälter leergefahren
wurde, also der Motor aufgrund
von Kraftstoffmangel ausgegan-
gen ist.
nutzbare Kraftstofffüll-
menge
ca. 19 l
Kraftstoffreservemenge
ca. 4 l
Verschluss des Kraftstoffbe-
hälters mit kräftigem Druck
schließen.
Schlüssel abziehen und
Schutzklappe zuklappen.
Motorrad für Transport
befestigen
Alle Bauteile, an denen Spann-
gurte entlanggeführt werden,
gegen Verkratzen schützen.
Z. B. Klebeband oder weiche
Lappen verwenden.
Das Motorrad kann seitlich
wegkippen und umfallen.
Motorrad gegen seitliches Weg-
kippen sichern, am besten mit
Unterstützung einer 2. Person.
Motorrad auf die Transport-
fläche schieben, nicht auf die
Seitenstütze oder den Kipp-
ständer stellen.
5
66
z
Fahren