Betriebsanleitung K 1300 R BMW Motorrad Freude am Fahren
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrzeug-Identifizierungsnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Willkommen bei BMW Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Fahrzeug, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Zu dieser Betriebsanleitung Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen ermöglichen, die technischen Vorzüge Ihrer BMW vollständig zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise . . . . Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 6 6 7 7 7 2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesamtansicht links . . . . . . . . . 11 Gesamtansicht rechts . . . . . . . 13 Kombischalter links . . . . . . . . . . 14 Kombischalter rechts .
6 Technik im Detail . . . . . . . Bremsanlage mit BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motormanagement mit BMW Motorrad ASC . . . . . . . . Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Electronic Suspension Adjustment ESA II . . . . . . . . . . . . . 71 7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6 1 5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeine Hinweise Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Hinweise 6 z Übersicht Im Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung finden Sie einen ersten Überblick über Ihr Motorrad. In Kapitel 11 werden alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentiert. Der Nachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten ist Voraussetzung für Kulanzleistungen. Sollten Sie Ihre BMW eines Tages verkaufen wollen, denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanleitung zu übergeben; sie ist wichtiger Bestandteil Ihres Motorrads.
Ausstattung Beim Kauf Ihres BMW Motorrads haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung entschieden. Diese Betriebsanleitung beschreibt von BMW angebotene Sonderausstattungen (SA) und ausgewähltes Sonderzubehör (SZ). Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass auch Ausstattungsvarianten beschrieben sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt haben. Ebenso sind länderspezifische Abweichungen zum abgebildeten Motorrad möglich.
Allgemeine Hinweise 1 8 z
Übersichten Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 9 Kombischalter rechts . . . . . . . . . . . . . . . 15 Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 17 Übersichten Kombischalter links . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersichten 2 10 z
1 2 3 4 5 Kupplungsflüssigkeitsbehälter ( 93) Sitzbankschloss (unterhalb des Rücklichts) ( 57) Einstellung der Federvorspannung hinten ( 53) Einstellung der Dämpfung hinten ( 54) Steckdose ( 80) 2 11 Übersichten Gesamtansicht links z
Übersichten 2 12 z
1 2 3 4 5 6 7 Motorölstandsanzeige ( 86) Kraftstoffeinfüllöffnung ( 68) Batteriefach ( 113) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 89) Fahrgestellnummer (am Seitenteil rechts vorn) Typenschild (am Querrohr hinten) Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 92) 2 13 Übersichten Gesamtansicht rechts z
2 Übersichten 14 z Kombischalter links 1 2 3 4 5 6 7 Fernlicht und Lichthupe ( 46) Anzeige auswählen ( 43). mit Bordcomputer SA Durchschnittswerte zurücksetzen ( 45).
1 2 3 mit Heizgriffen SA Griffheizung ( 48) Startertaste ( 62) Not-Aus-Schalter ( 47) 2 15 Übersichten Kombischalter rechts z
2 16 Unter der Sitzbank 1 2 3 Übersichten 4 z 5 Gepäckschlaufen Betriebsanleitung Reifenfülldrucktabelle und Zuladungstabelle Standard-Werkzeugsatz ( 86) Motoröleinfüllöffnung ( 88)
2 1 2 3 17 4 5 6 Drehzahlanzeige Geschwindigkeitsanzeige Warn- und Kontrollleuchten ( 21) Multifunktionsdisplay ( 20) Umgebungshelligkeitssensor (zur Helligkeitsanpassung der Instrumentenbeleuchtung) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA DWA-Kontrollleuchte (siehe DWA-Bedienungsanleitung) Bedienung des Kilometerzählers ( 43) Bedienung der Uhr ( 42) Übersichten Instrumentenkombination z
Übersichten 2 18 z
Anzeigen Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bedeutung der Anzeigen . . . . . . . . . . . 21 3 19 Serviceanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . 23 Reifenfülldrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ölstandshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Multifunktionsdisplay 1 20 Anzeigen 2 3 4 z 5 6 7 8 9 Die Querbalken zeigen die verbleibende Kraftstoffmenge an. Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt. Bereich für Warnhinweise ( 25) mit automatischer Stabilitäts-Control SA ASC-Warn- und Kontrollanzeige ( 34) Warnanzeigen ( 25) Die Querbalken zeigen die Höhe der Motortemperatur an.
Bedeutung der Anzeigen mit ReifendruckControl (RDC) SA RDC P: Reifenfülldrücke ( mit Bordcomputer SA CLOCK: Uhrzeit TEMP: Umgebungstemperatur ( 24) Ø SPEED: Durchschnittsgeschwindigkeit seit letztem Zurücksetzen z Ø FUEL: Durchschnittsverbrauch seit letztem Zurücksetzen bener Kraftstoffmenge ( OIL: Ölstandshinweis 23) ( 24) 21 Warn- und Kontrollleuchten 23) RANGE: Reichweite mit verblie- 3 Anzeigen 10 Kilometerzähler ( 43) 11 Uhr ( 42) mit Bordcomputer SA Wertebereich des Bordcomputers ( 43
3 22 Das ABS-Symbol kann landesabhängig ggf. abweichend dargestellt sein. Schriftzug wird dauerhaft angezeigt. Anzeigen Serviceanzeige z Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats, wird das Servicedatum 1 im Anschluss an den Pre-Ride-Check für kurze Zeit angezeigt. In diesem Beispiel bedeutet die Anzeige "März 2012". Bei hohen Jahreskilometerleistungen kann es unter Umständen vorkommen, dass ein vorgezogener Service fällig wird.
Die Reichweite 1 gibt an, welche Strecke mit dem verbleibenden Kraftstoff noch gefahren werden kann. Die Berechnung erfolgt anhand des Durchschnittsverbrauchs und des Kraftstofffüllstands. Wird nach Unterschreiten der Reservemenge getankt, muss die sich ergebende Gesamtfüllmenge größer sein als die Reservemenge, damit der neue Füllstand erkannt wird. Ansonsten kann die Reichweitenanzeige nicht aktualisiert werden.
3 mit ReifendruckControl (RDC) SA Anzeigen 24 Reifenfülldrücke z Die angezeigten Reifenfülldrücke beziehen sich auf eine Reifentemperatur von 20 °C. Der linke Wert 1 gibt den Fülldruck des Vorderrads an, der rechte Wert 2 den Fülldruck des Hinterrads. Unmittelbar nach Einschalten der Zündung wird -- -- angezeigt, da die Übertragung der Fülldruckwerte erst nach dem erstmaligen Überschreiten einer Geschwindigkeit von 30 km/h beginnt.
Warnanzeigen Darstellung Warnungen werden über die entsprechende Warnleuchte angezeigt. Wird eine andere Information des Bordcomputers aufgerufen, wird dieses Symbol weiterhin angezeigt, bis der Ölstand wieder als korrekt erkannt wird. Nach dem nächsten Einschalten der Zündung wird der zuletzt gemessene Zustand für fünf Sekunden angezeigt. nung leuchtet die allgemeine Warnleuchte in rot oder in gelb.
3 26 Warnanzeigen-Übersicht Warn- und KontrollWarnsymbole im leuchten Display leuchtet gelb EWS ! wird ange- Bedeutung EWS aktiv ( 30) Anzeigen zeigt z leuchtet gelb FUEL ! wird an- Kraftstoffreserve erreicht ( 30) gezeigt leuchtet rot die Temperaturanzeige blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( blinkt rot wird angezeigt Motoröldruck ungenügend ( leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( leuchtet gelb LAMPR ! wird H
Warnsymbole im Display Bedeutung 3 Scheinwerferlampe oder Blinker defekt ( 32) 27 angezeigt LAMPS ! wird Lampen defekt ( LAMPF ! wird leuchtet gelb 32) angezeigt wird angezeigt Motorölstand zu niedrig ( 33) Check Oil wird z angezeigt wird angezeigt Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten Außentemperaturwarnung ( 33) blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet ( 33) leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler ( 34) 33)
3 Anzeigen 28 z Warn- und Kontrollleuchten Warnsymbole im Display Bedeutung wird angezeigt ASC-Eingriff ( blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet ( 34) wird angezeigt ASC ausgeschaltet ( leuchtet gelb wird angezeigt ASC-Fehler ( leuchtet gelb wird angezeigt Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen Toleranz ( 35) blinkt schnell gelb 34) 34) 35) der kritische Reifenfülldruck blinkt blinkt rot wird angezeigt Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( 35) der krit
leuchtet gelb Warnsymbole im Display wird angezeigt Bedeutung 3 Sensor defekt oder Systemfehler ( 36) 29 "--" oder "-- -" wird angezeigt leuchtet gelb RDC! wird angezeigt Batterie des Reifenfülldrucksensors schwach ( 37) DWALO ! wird DWA-Batterie schwach ( angezeigt leuchtet gelb DWA ! wird angezeigt DWA-Batterie leer ( 38) 37) Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten z
3 30 EWS aktiv Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Anzeigen EWS ! wird angezeigt. z Mögliche Ursache: Der verwendete Schlüssel ist nicht zum Starten berechtigt oder die Kommunikation zwischen Schlüssel und Motorelektronik ist gestört. Weitere am Zündschlüssel befindliche Fahrzeugschlüssel entfernen. Ersatzschlüssel verwenden. Defekten Schlüssel am besten von einem BMW Motorrad Partner ersetzen lassen. Kraftstoffreserve erreicht Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. FUEL ! wird angezeigt.
Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Motorsymbol wird angezeigt. Der Motor befindet sich im Notbetrieb. Es kann zu ungewöhnlichem Fahrverhalten kommen. Fahrweise anpassen. Starke Beschleunigungen und Überholmanöver vermeiden. Mögliche Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert. In Ausnahmefällen geht der Motor aus und lässt sich nicht mehr starten. Ansonsten läuft der Motor im Notbetrieb. Weiterfahrt möglich, die Motorleistung steht möglicherweise jedoch nicht wie gewohnt zur Verfügung.
3 Anzeigen 32 z Batteriesymbol wird angezeigt. Eine entladene Batterie führt zum Ausfall verschiedener Fahrzeugsysteme, wie z. B. Beleuchtung, Motor oder ABS. Dadurch kann es zu gefährlichen Fahrsituationen kommen. Nicht weiterfahren. Die Batterie wird nicht geladen. Bei Weiterfahrt entlädt die Fahrzeugelektronik die Batterie. Mögliche Ursache: Generator oder Generatorantrieb defekt. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Mögliche Ursache: Eine Kombination aus mehreren Lampendefekten liegt vor. Lesen Sie bitte die weiter vorn aufgeführten Fehlerbeschreibungen. Motorölstand zu niedrig mit Bordcomputer SA Ölstandssymbol wird angezeigt. Check Oil wird angezeigt. Mögliche Ursache: Der elektronische Ölstandssensor hat einen zu niedrigen Motorölstand festgestellt. Beim nächsten Tankstopp den Motorölstand an der Ölstandsanzeige prüfen: Motorölstand prüfen ( 86). Bei zu niedrigem Ölstand: Motoröl nachfüllen ( 88).
3 34 Mögliche Ursache: Das ABS-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet. ABS-Funktion einschalten. ABS-Fehler Anzeigen ABS-Warnleuchte leuchtet. z Mögliche Ursache: Das ABS-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ABS-Funktion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichtigung der ausgefallenen ABSFunktion möglich. Weiterführende Informationen zu Situationen beachten, die zu einem ABS-Fehler führen können ( 73).
ASC-Fehler mit automatischer StabilitätsControl SA Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. ASC-Symbol wird angezeigt. Mögliche Ursache: Das ASC-Steuergerät hat einen Fehler erkannt. Die ASC-Funktion steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt möglich. Es ist zu beachten, dass die ASC-Funktion nicht zur Verfügung steht. Weiterführende Informationen über Situationen beachten, die zu einem ASC-Fehler führen können ( 75).
3 Anzeigen 36 z Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads. Fahrweise entsprechend anpassen. Bei nächster Gelegenheit den Reifenfülldruck korrigieren. Beachten Sie vor dem Anpassen des Reifenfülldrucks die Informationen zur Temperaturkompensation und zur Fülldruckanpassung im Kapitel "Technik im Detail". Reifen von einer Fachwerkstatt auf Schäden prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Reifensymbol wird angezeigt. "--" oder "-- --" wird angezeigt. Mögliche Ursache: Es sind Räder ohne RDC-Sensoren verbaut. Radsatz mit RDC-Sensoren nachrüsten. Mögliche Ursache: Ein oder zwei RDC-Sensoren sind ausgefallen. Fehler von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Es liegt ein Systemfehler vor. Fehler von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner.
3 38 DWA-Batterie leer mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Anzeigen Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. z DWA ! wird angezeigt. Diese Fehlermeldung wird für kurze Zeit nur im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt. Mögliche Ursache: Die DWA-Batterie hat keine Kapazität mehr. Die Funktion der DWA ist bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie nicht mehr gewährleistet. An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Elektronische Wegfahrsperre EWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Elektronische Fahrwerkseinstellung ESA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündlenkschloss 40 Sie erhalten 2 Zündschlüssel. Bei Schlüsselverlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre (EWS) ( 41). Zündlenkschloss, Tankverschluss sowie Sitzbankschloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Bedienung 4 z Zündung einschalten Zündung ausschalten Fahrzeugschlüssel mit Koffer SZ Auf Wunsch lassen sich auch die Koffer mit dem gleichen Schlüssel betätigen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Lenker nach links oder rechts einschlagen. Schlüssel in Position 3 drehen, dabei den Lenker etwas bewegen. Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschaltet. Lenkschloss gesichert. Schlüssel kann abgezogen werden. Elektronische Wegfahrsperre EWS Die Elektronik im Motorrad ermittelt über eine Ringantenne im Funkschloss die im Fahrzeugschlüssel hinterlegten Daten. Erst wenn der Fahrzeugschlüssel als „berechtigt“ erkannt worden ist, gibt das Motorsteuergerät den Motorstart frei.
Uhr 42 Das Einstellen der Uhr während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Uhr nur bei stehendem Motorrad einstellen. Bedienung 4 z Uhr einstellen mit Bordcomputer SA oder mit ReifendruckControl (RDC) SA Zündung einschalten. ohne Bordcomputer SA ohne ReifendruckControl (RDC) SA Taste 2 so oft betätigen, bis die Uhr angezeigt wird. Taste 1 oder Taste 2 so oft betätigen, bis die Gesamtkilometer angezeigt werden. Taste betätigt halten, bis die Stunden 3 blinken.
Anzeige Anzeige auswählen mit Bordcomputer SA oder mit ReifendruckControl (RDC) SA mit Bordcomputer SA oder mit ReifendruckControl (RDC) SA 4 43 Bedienung Zündung einschalten. ohne Bordcomputer SA ohne ReifendruckControl (RDC) SA Restreichweite (nach Erreichen der Reservemenge) z Taste 1 oder Taste 2 betätigen, um einen Kilometerzähler im Bereich 3 auszuwählen.
4 Bedienung 44 z Durchschnittsverbrauch (ØFUEL) Reichweite (RANGE) Ölstandshinweis (OIL) mit ReifendruckControl (RDC) SA mit ReifendruckControl (RDC) SA Die folgenden Werte können angezeigt werden: Reifenfülldrücke (RDC P) mit Bordcomputer SA oder Ölstandshinweis (OIL) mit ReifendruckControl (RDC) SA Die folgenden Werte können angezeigt werden: Reifenfülldrücke (RDC P) Tageskilometerzähler zurücksetzen Taste 1 betätigen, um die Anzeige im Bereich 4 auszuwählen.
mit Bordcomputer SA oder mit ReifendruckControl (RDC) SA 4 45 Taste 1 betätigt halten, bis der angezeigte Wert im Bereich 4 zurückgesetzt wurde. Taste 1 oder Taste 2 betätigt halten, bis der Tageskilometerzähler im Bereich 3 zurückgesetzt wurde. Taste 2 betätigt halten, bis der Tageskilometerzähler im Bereich 3 zurückgesetzt wurde. Durchschnittswerte zurücksetzen mit Bordcomputer SA Zündung einschalten. Durchschnittsverbrauch oder Durchschnittsgeschwindigkeit auswählen.
4 Bedienung 46 z Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automatisch ein. Parklicht Zündung ausschalten. Sie können bei ausgeschaltetem Motor Licht einschalten, indem Sie bei eingeschalteter Zündung das Fernlicht einschalten oder die Lichthupe betätigen. Nach ca. 10 Sekunden Fahrt und einer zurückgelegten Strecke von ca. 300 m werden die Blinker automatisch ausgeschaltet.
Warnblinkanlage Not-Aus-Schalter Warnblinkanlage bedienen Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Taste 1 betätigen, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Zündung kann ausgeschaltet werden. Taste 1 erneut betätigen, um die Warnblinkanlage auszuschalten. 1 Not-Aus-Schalter Das Betätigen des NotAus-Schalters während der Fahrt kann zum Blockieren des Hinterrads und damit zum Sturz führen. Not-Aus-Schalter nicht während der Fahrt betätigen.
geladener Batterie werden die Heizgriffe zur Erhaltung der Startfähigkeit abgeschaltet. 4 Bedienung 48 z a b Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Griffheizung mit Heizgriffen SA Griffheizung bedienen Motor starten. Die Heizgriffe sind nur bei laufendem Motor aktiv. Der durch die Heizgriffe erhöhte Stromverbrauch kann bei Fahrten im unteren Drehzahlbereich zur Entladung der Batterie führen. Bei ungenügend Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschte Heizstufe angezeigt wird.
ABS-Funktion ausschalten Motorrad anhalten bzw. bei stehendem Motorrad Zündung einschalten. mit automatischer StabilitätsControl SA Zunächst verändert das ASCSymbol sein Anzeigeverhalten. Taste 1 betätigt halten, bis die ABS-Warnleuchte reagiert. In diesem Fall ändert sich die ASC-Einstellung nicht. Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen. ABS-Warnleuchte leuchtet weiter. ABS-Funktion ausgeschaltet, die Integralfunktion ist weiterhin aktiv.
4 Bedienung 50 z ASC-Funktion einschalten Alternativ kann auch die Zündung aus- und wieder eingeschaltet werden. Leuchtet die ABS-Warnleuchte nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren über 5 km/h weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. Automatische Stabilitäts-Control ASC mit automatischer StabilitätsControl SA ASC-Funktion ausschalten Zündung einschalten. Die ASC-Funktion kann auch während der Fahrt ausgeschaltet werden.
Handbremshebel einstellen Leuchtet die ASC-Warnleuchte nach Aus- und Einschalten der Zündung und anschließendem Fahren über 5 km/h weiter, liegt ein ASC-Fehler vor. Kupplung Kupplungshebel einstellen Wird die Lage des Kupplungsflüssigkeitsbehälters verändert, kann Luft ins Kupplungssystem gelangen. Lenkerarmatur nicht verdrehen. Das Einstellen des Kupplungshebels während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Kupplungshebel nur bei stehendem Motorrad einstellen.
4 Bedienung 52 z stand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff zu vergrößern. Einstellschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Handbremshebel und Lenkergriff zu verkleinern. Die Einstellschraube lässt sich leichter drehen, wenn Sie dabei den Handbremshebel nach vorn drücken. Spiegel Spiegelarm einstellen Spiegel einstellen Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position bringen. Schutzkappe 1 über der Verschraubung am Spiegelarm hochschieben.
Zur Verringerung der Federvorspannung Einstellrad 1 in Pfeilrichtung LOW drehen. Einstellung Die Federvorspannung am Hinterrad muss an die Beladung des Motorrads angepasst werden. Eine Erhöhung der Zuladung erfordert eine Erhöhung der Federvorspannung, weniger Gewicht eine entsprechend geringere Federvorspannung. Federvorspannung am Hinterrad einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
4 54 Elektronische Fahrwerkseinstellung ESA Dämpfung, eine Verringerung der Federvorspannung eine weichere Dämpfung. Bedienung Dämpfung am Hinterrad einstellen mit Electronic Suspension Adjustment (ESA II) SA Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Einstellungen Zur Erhöhung der Dämpfung Einstellschraube 1 in Pfeilrichtung H drehen. Zur Verringerung der Dämpfung Einstellschraube 1 in Pfeilrichtung S drehen.
art im Bereich 2. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung: COMF: komfortable Dämpfung NORM: normale Dämpfung SPORT: sportliche Dämpfung Solobetrieb 4 Solobetrieb mit Gepäck Taste 1 betätigen, um die aktuelle Einstellung anzuzeigen. Betrieb mit Sozius (und Gepäck) Die Anzeige wird nach kurzer Zeit automatisch wieder ausgeblendet. Fahrwerk einstellen Motor starten.
4 Bedienung 56 z Die Beladung kann nicht während der Fahrt eingestellt werden. Wird Taste 1 längere Zeit nicht betätigt, werden Dämpfung und Beladung wie angezeigt eingestellt. Anschließend wird die ESA-Anzeige automatisch ausgeblendet. Reifen Reifenfülldruck prüfen Unkorrekter Reifenfülldruck verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads und reduziert die Lebensdauer der Reifen. Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen.
4 Die Leuchtweite bleibt durch die Anpassung der Federvorspannung an den Beladungszustand konstant. 57 Bestehen Zweifel an der korrekten Leuchtweiteneinstellung, an eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Sitzbank Sitzbank ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Sitzbankschloss 1 mit Fahrzeugschlüssel nach links drehen, dabei die Sitzbank hinten unterstützend nach unten drücken. Sitzbank hinten anheben und Schlüssel loslassen.
4 Sitzbank einbauen ten verwenden, um Gepäck auf dem Soziussitz zu verzurren. Bedienung 58 z Sitzbank in die Halterungen 1 einsetzen. Sitzbank hinten kräftig nach unten drücken. Sitzbank rastet hörbar ein. Schlaufen 1 aus den Halterungen 2 nehmen und nach außen legen. Sitzbank einbauen ( 58). Gepäckschlaufen Gepäck am Motorrad sichern Sitzbank ausbauen ( Sitzbank umdrehen. 57).
Fahren Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5 59 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Motorrad für Transport befestigen . . . . . . .
Sicherheitshinweise 60 Keine Fahrt ohne die richtige Bekleidung! Tragen Sie immer Helm Anzug Handschuhe Stiefel Fahren 5 z Fahrerausstattung Dies gilt auch für die Kurzstrecke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatzzweck die richtige Bekleidung. Beladung Überladung und ungleichmäßige Beladung können die Fahrstabilität des Motorrads beeinträchtigen. Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Beladungshinweise beachten.
≤130 km/h Geschwindigkeit Bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit können verschiedene Randbedingungen das Fahrverhalten des Motorrads negativ beeinflussen: Einstellung des Feder- und Dämpfersystems ungleich verteilte Ladung lockere Bekleidung zu geringer Reifenfülldruck schlechtes Reifenprofil etc. Vergiftungsgefahr Abgase enthalten das farb- und geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Abgasen ist gesundheitsschädlich und kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen. Abgase nicht einatmen.
laufen lassen. Nach dem Starten sofort losfahren. 62 Manipulationen Fahren 5 z Manipulationen am Motorrad (z. B. Motorsteuergerät, Drosselklappen, Kupplung) können zu Schäden an betroffenen Bauteilen und zum Ausfall von sicherheitsrelevanten Funktionen führen. Für darauf zurückzuführende Schäden erlischt die Gewährleistung. Keine Manipulationen durchführen.
Nach dem Einschalten der Zündung führt die Instrumentenkombination einen Test der allgemeinen Warnleuchte durch, den "Pre-Ride-Check". Der Test wird abgebrochen, wenn vor seinem Ende der Motor gestartet wird. Startertaste 1 betätigen. Bei unzureichender Batteriespannung wird der Startvorgang automatisch abgebrochen. Vor weiteren Startversuchen die Batterie laden oder Starthilfe geben lassen. Nähere Details finden Sie im Kapitel "Wartung" unter Fremdstarthilfe. Motor springt an.
5 Fahren 64 z Phase 1 Überprüfung der diagnostizierbaren Systemkomponenten im Stand. ABS-Warnleuchte blinkt. noch Integralfunktion zur Verfügung stehen. Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Phase 2 Überprüfung der Radsensoren beim Anfahren. Damit die ABS-Eigendiagnose abgeschlossen werden kann, muss das Motorrad mindestens 5 km/h schnell fahren. ABS-Warnleuchte blinkt.
Einfahren Motor Bis zur ersten Einfahrkontrolle in häufig wechselnden Lastund Drehzahlbereichen fahren, längere Fahrten mit konstanter Drehzahl vermeiden. Kurvenreiche und leicht hügelige Fahrstrecken wählen, jedoch möglichst keine Autobahnen. Einfahrdrehzahlen beachten. Einfahrdrehzahl <7000 min-1 Nach 500 - 1200 km die erste Einfahrkontrolle durchführen lassen. Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen eingefahren werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft erreichen.
In folgenden Situationen erfolgt keine Schaltunterstützung: bei Schaltvorgängen mit betätigter Kupplung bei Schaltvorgängen mit geschlossener Drosselklappe (Schubbetrieb) beim Herunterschalten. 5 Fahren 66 z Der Sensor 1 im Schaltgestänge erkennt den Schaltwunsch und leitet die Schaltunterstützung ein. Bremsen Bei Konstantfahrten in kleinen Gängen mit hohen Drehzahlen kann das Hochschalten ohne Kupplungsbetätigung zu starken Lastwechselreaktionen führen.
Nasse und verschmutzte Bremsen Nässe und Schmutz auf den Bremsscheiben und den Bremsbelägen führen zu einer Verschlechterung der Bremswirkung. In folgenden Situationen muss mit verzögerter oder schlechterer Bremswirkung gerechnet werden: Bei Fahrten im Regen und durch Pfützen. Nach einer Fahrzeugwäsche. Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen. Nach Arbeiten an den Bremsen durch Rückstände von Öl oder Fett. Bei Fahrten auf verschmutzten Fahrbahnen bzw. im Gelände.
5 Bei ausgeklapptem Kippständer nicht auf dem Motorrad sitzen. 68 Kippständer ausklappen und Motorrad aufbocken. Fahren Tanken z Kraftstoffqualität Kraftstoff sollte für den optimalen Kraftstoffverbrauch schwefelfrei oder möglichst schwefelarm sein. Bleihaltiger Kraftstoff zerstört den Katalysator. Keinen bleihaltigen Kraftstoff oder Kraftstoff mit metallischen Zusätzen, z. B. Mangan oder Eisen, tanken. Es können Kraftstoffe mit einem maximalen Ethanolanteil von 10 %, d. h. E10, getankt werden.
Reservemenge, damit der neue Füllstand erkannt und die Kraftstoffwarnleuchte ausgeschaltet wird. Z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden. 5 69 Fahren nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 19 l Kraftstoff dehnt sich unter Wärmeeinwirkung aus. Bei überfülltem Kraftstoffbehälter kann Kraftstoff austreten und auf die Fahrbahn gelangen. Dadurch besteht Sturzgefahr. Kraftstoffbehälter nicht überfüllen. Kraftstoff der zuvor beschriebenen Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens tanken.
5 Fahren 70 z Bauteile können beschädigt werden. Keine Bauteile, wie z. B. Bremsleitungen oder Kabelstränge, einklemmen. Spanngurt vorn über den Rahmen legen und nach unten verlegen. Spanngurt durch den Radträger hindurch nach vorn führen und nach unten spannen. Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden.
Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6 71 Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . 76 Electronic Suspension Adjustment ESA II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Technik im Detail Motormanagement mit BMW Motorrad ASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 72 Bremsanlage mit BMW Motorrad Integral ABS Technik im Detail Teilintegralbremse z Ihr Motorrad ist mit einer Teilintegralbremse ausgestattet. Bei diesem Bremssystem werden mit dem Handbremshebel die Vorder- und die Hinterradbremse gemeinsam aktiviert. Der Fußbremshebel wirkt nur auf die Hinterradbremse. Das BMW Motorrad Integral ABS passt die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterradbremse während der Bremsung an die Beladung des Motorrads an.
Wie macht sich das BMW Motorrad Integral ABS für den Fahrer bemerkbar? Muss das ABS-System aufgrund der oben beschriebenen Umstände die Bremskraft reduzieren, so sind am Handbremshebel Vibrationen zu verspüren. Wird der Handbremshebel betätigt, so wird über die Integralfunktion auch am Hinterrad Bremsdruck aufgebaut. Wird der Fußbremshebel erst danach betätigt, ist der bereits aufgebaute Bremsdruck früher als Gegendruck spürbar, als wenn der Fußbremshebel vor oder mit dem Handbremshebel betätigt wird.
6 Technik im Detail 74 z Neben Problemen am BMW Motorrad Integral ABS können auch ungewöhnliche Fahrzustände zu einer Fehlermeldung führen. Ungewöhnliche Fahrzustände: Warmlaufen auf Kipp- oder Hilfsständer im Leerlauf oder mit eingelegtem Gang. Über längeren Zeitraum durch Motorbremse blockierendes Hinterrad, z. B. bei Abfahrten auf losem Untergrund.
Die BMW Motorrad ASC ist ein Assistenzsystem für den Fahrer und für den Betrieb auf öffentlichen Straßen konzipiert. Speziell im Grenzbereich der Fahrphysik nimmt der Fahrer deutlich Einfluss auf die Regelmöglichkeiten der ASC (Gewichtsverlagerung in Kurven, lose Ladung). Für Spezialanforderungen, die sich unter extremen Wettbewerbsbedingungen im Gelände oder auf der Rennstrecke ergeben, ist das System nicht optimiert. Für diese Fälle kann die BMW Motorrad ASC ausgeschaltet werden.
6 Technik im Detail 76 z Vorderrad wieder den Boden berührt. BMW Motorrad empfiehlt in diesem Fall, den Gasgriff etwas zurückzudrehen, um schnellstmöglich wieder in einen stabilen Fahrzustand zu kommen. Auf glattem Untergrund sollte der Gasgriff niemals schlagartig vollständig zurückgedreht werden, ohne gleichzeitig die Kupplung zu ziehen. Das Motorbremsmoment kann zu einem blockierenden Hinterrad und damit zu einem instabilen Fahrzustand führen.
zeigt 2,4 bar. Dieser Wert muss um 0,2 bar auf 2,6 bar erhöht werden, um den korrekten Reifenfülldruck herzustellen. Fülldruckanpassung Entsprechend der Beladung des Motorrades muss zunächst bei Fahrzeugstillstand die passende Beladungsart ausgewählt werden. Abhängig von der dazu gewählten Dämpfung werden an beiden Federbeinen die Dämpfungen sowie am hinteren Federbein die Federbasis und die Federrate eingestellt.
6 Technik im Detail 78 z ment umschließt, desto stärker wird dessen Ausdehnung eingeschränkt; die Federrate steigt. Die höchste Federrate wird erreicht, wenn die Hülse das Kunststoffelement vollständig einschließt und auf der Stahlfeder aufsitzt. Entsprechend wird die Federrate geringer, je weniger die Hülse die Ausdehnung des Kunststoffelements begrenzt.
Zubehör Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 80 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7 79 Zubehör Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Zubehör 80 z Allgemeine Hinweise BMW Motorrad kann nicht für jedes Fremdprodukt beurteilen, ob es bei BMW Motorrädern ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann. Diese Gewähr ist auch dann nicht gegeben, wenn eine länderspezifische, behördliche Genehmigung erteilt wurde. Solche Prüfungen können nicht immer alle Einsatzbedingungen für BMW Motorräder berücksichtigen und sind deswegen teilweise nicht ausreichend.
Koffer schließen den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht einschränken nicht eingeklemmt werden können. Koffer öffnen Grauen Entriegelungshebel 1 (OPEN) nach oben ziehen. Rastbänder 2 öffnen sich. Grauen Entriegelungshebel (OPEN) erneut nach oben ziehen und gleichzeitig Kofferdeckel 3 aus der Verriegelung ziehen. Die Verschlüsse 1 des Kofferdeckels in die Verriegelungen 2 drücken, bis sie einrasten. Schließzylinder in Position OPEN drehen.
7 gelungen 2 drücken, bis sie einrasten. 82 Koffervolumen verstellen Koffer abnehmen Zubehör Nur den Kofferdeckel schließen. Rastbänder schließen. Kofferdeckel gegen den Kofferkörper drücken. Das Koffervolumen wird an den Inhalt angepasst. z Schließzylinder in Drehrichtung RELEASE drehen. Rastbänder 1 nach außen drücken und nach oben ziehen. Das maximale Volumen ist eingestellt.
und gleichzeitig Koffer nach außen ziehen. Anschließend Koffer aus der unteren Aufnahme heben. Sicherer Halt 7 83 Koffer in die untere Aufnahme einhängen. Schwarzen Entriegelungshebel 1 (RELEASE) nach oben ziehen und gleichzeitig Koffer in obere Aufnahme 2 drücken. Schwarzen Entriegelungshebel (RELEASE) nach unten drücken. Sicheren Halt des Koffers prüfen. Sollte ein Koffer wackeln oder nur schwer anzubringen sein, muss er an den Abstand zwischen oberer und unterer Aufnahme angepasst werden.
Zubehör 7 84 z
Wartung Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 86 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 8 85 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Hinterradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Wartung 86 z Allgemeine Hinweise Bordwerkzeug Im Kapitel Wartung werden Arbeiten zum Prüfen und Ersetzen von Verschleißteilen beschrieben, die mit geringem Aufwand durchzuführen sind. Sind beim Einbau spezielle Anziehdrehmomente zu berücksichtigen, sind diese aufgeführt. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Betriebswarmes Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. mit Kippständer Generation II SZ Betriebswarmes Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motor eine Minute im Leerlauf laufen lassen. Zündung ausschalten. 8 87 Ölstand an der Anzeige 1 ablesen. Motoröl-Sollstand zwischen MIN- und MAX-Markierung Bei Ölstand unterhalb der MINMarkierung: Motoröl nachfüllen ( 88).
8 Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Sitzbank ausbauen ( 57). Bereich der Einfüllöffnung reinigen. Wartung 88 Motoröl nachfüllen z Motoröl bis zum Sollstand nachfüllen. Motoröl-Nachfüllmenge max 0,5 l (Differenz zwischen MIN und MAX) Bei Ölwechsel: Abhängigkeit der Ölfüllmenge von der Beschriftung an Position 2 beachten.
8 Unsachgemäße Arbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Bremsanlage. Alle Arbeiten an der Bremsanlage von Fachleuten durchführen lassen. 89 Bremsen von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbelagstärke links und rechts durch Sichtkontrolle prüfen. Blickrichtung: Zwischen Rad und Vorderradführung hindurch auf die Bremssättel 1.
8 Wartung 90 z Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke hinten prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbelagstärke durch Sichtkontrolle prüfen. Blickrichtung: von rechts auf den Bremssattel 1. Bremsbelagverschleißgrenze hinten min 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte.
Lenker in Geradeausstellung bringen. 8 91 Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 Wartung 92 z lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. mit Kippständer Generation II SZ Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter hinten 1 ablesen.
Ungeeignete Flüssigkeiten können zu Schäden im Kupplungssystem führen. Es dürfen keinerlei Flüssigkeiten eingefüllt werden. Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. mit Kippständer Generation II SZ Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker in Geradeausstellung bringen. Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
8 Wartung 94 z Reifenprofiltiefe prüfen Das Fahrverhalten Ihres Motorrads kann sich bereits vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe negativ verändern. Reifen schon vor Erreichen der Mindestprofiltiefe erneuern lassen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Reifenprofiltiefe in den Hauptprofilrillen mit Verschleißmarkierungen messen. Auf jedem Reifen sind Verschleißmarkierungen in die Hauptprofilrillen integriert.
RDC-Aufkleber mit ReifendruckControl (RDC) SA an der Felge an der Position des RDC-Sensors ein entsprechender Aufkleber. Beim Reifenwechsel ist darauf zu achten, dass der RDC-Sensor nicht beschädigt wird. Den BMW Motorrad Partner oder die Fachwerkstatt auf den RDC-Sensor hinweisen. Blenden 2 links und rechts abnehmen. 95 Vorderrad ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Die RDC-Sensoren können bei unsachgemäßem Reifenausbau beschädigt werden.
8 Wartung 96 z Im ausgebauten Zustand können die Bremsbeläge so weit zusammengedrückt werden, dass sie sich beim Einbau nicht mehr über die Bremsscheibe aufstecken lassen. Handbremshebel bei ausgebauten Bremssätteln nicht betätigen. Befestigungsschrauben 2 der Bremssättel links und rechts ausbauen. Bremsbeläge 3 durch Drehbewegungen des Bremssattels 4 gegen die Bremsscheibe 5 etwas auseinander drücken. Bremssättel nach hinten und außen vorsichtig von den Bremsscheiben ziehen.
Gewindebuchse sicherzustellen, linke Klemmung nicht lösen oder ausbauen. Rechte Achsklemmschraube 2 lösen. Steckachse 3 ausbauen, dabei das Rad unterstützen. Vorderrad nach vorn herausrollen. Vorderrad einbauen Die linke Klemmung fixiert die Gewindebuchse in der Vorderradführung. Eine schlecht ausgerichtete Gewindebuchse führt zu falschem Abstand zwischen Sensorring und Sensor und damit zu ABS-Fehlfunktionen oder zu Beschädigung des Sensors.
8 Wartung 98 z Steckachse in Gewindebuchse 50 Nm Rechte Achsklemmschraube 2 mit Drehmoment festziehen. Klemmschraube in Radträger 19 Nm Vorderradständer entfernen. ABS-Sensor in die Bohrung einsetzen und Schraube 1 einbauen. ohne Kippständer Generation II SZ Hinterradständer entfernen. Bremssättel auf die Bremsscheiben aufsetzen. Befestigungsschrauben 2 links und rechts mit Drehmoment einbauen.
8 Das Kabel des Raddrehzahlsensors kann durchgescheuert werden, wenn es die Bremsscheibe berührt. Auf korrekte Verlegung des Sensorkabels achten. Zwei Halteclips 1 des Sensorkabels an der Bremsleitung einklippsen. Abklebungen an der Felge entfernen. Handbremshebel einige Male kräftig betätigen, bis Druckpunkt spürbar ist. Blenden 2 links und rechts ansetzen. Schrauben 1 links und rechts einbauen.
Ersten Gang einlegen. 8 Wartung 100 z Schraube 3 der Klemmschelle so weit lösen, dass sich die Schelle gerade verdrehen lässt. Dichtungsfett an der Klemmschelle nicht entfernen. Schraube 4 an der Soziusfußraste ausbauen, dabei Endschalldämpfer unterstützen. Endschalldämpfer zunächst etwas nach unten und anschließend nach außen drehen. Fünf Schrauben 1 des Hinterrads ausbauen, dabei das Rad unterstützen. Bei Verwendung des BMW Motorrad Hinterradständers: Sicherungsscheibe entfernen.
Mögliche Funktionsstörungen bei Regeleingriffen von ABS und ASC, wenn ein anderes Rad als das Serienrad eingebaut wird. Hinweise zum Einfluss der Radgrößen auf die Fahrwerkregelsysteme ABS und ASC am Anfang dieses Kapitels beachten. Mit falschem Drehmoment angezogene Schraubverbindungen können sich lösen oder zu Schäden an der Schraubverbindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
8 Wartung 102 z Endschalldämpfer so ausrichten, dass der angegebene Abstand eingehalten wird. Abstand Schalldämpfer zu Reifen min 20 mm Schelle wie abgebildet ausrichten. Schraube 3 der Kugelbandschelle mit Drehmoment festziehen. Schalldämpfer mit Kugelbandschelle an Krümmer 35 Nm Schalldämpferabdeckung 2 ansetzen und drei Schrauben 1 einbauen. ohne Kippständer Generation II SZ Hinterradständer entfernen.
derradständer und dem Hinterrad stehendes Fahrzeug kann umfallen. Motorrad vor dem Anheben mit dem BMW Motorrad Vorderradständer auf den Kippständer oder einen Hilfsständer stellen. 103 Justierschrauben 1 lösen. Die beiden Aufnahmebolzen 2 so weit nach außen schieben, dass die Vorderradführung dazwischen passt. Gewünschte Höhe des Vorderradständers mit Hilfe der Fixierstifte 3 einstellen. Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an die Vorderachse schieben.
Hinterradständer 8 Hinterradständer montieren Wartung 104 z Motorrad auf Seitenstütze stellen; dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Grundständer mit der Werkzeugnummer (83 30 0 402 245) mit Hinterachsenadapter (83 30 0 402 250) verwenden. Steht das Motorrad auf dem Kippständer: Wird das Motorrad vorn zu weit angehoben, hebt der Kippständer vom Boden ab und das Motorrad kann zur Seite kippen. Beim Anheben darauf achten, dass der Kippständer auf dem Boden bleibt.
Motorrad aufrichten, gleichzeitig den Griff des Ständers nach hinten drücken, so dass beide Rollen des Ständers auf dem Boden stehen. Anschließend den Griff bis auf den Boden drücken. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, Hebel 4 an der kurzen Ständerseite montieren. Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht ersetzen Die Ausrichtung des Steckers kann abhängig von der zu ersetzenden Glühlampe von der Abbildung abweichen.
Defektes Leuchtmittel ersetzen. 8 Leuchtmittel für Abblendlicht 106 H7 / 12 V / 55 W Wartung Leuchtmittel für Fernlicht Stecker 3 abziehen. z Federbügel 4 aus den Arretierungen lösen und hochklappen. Leuchtmittel5 ausbauen. H7 / 12 V / 55 W Um das Glas des neuen Leuchtmittels vor Verunreinigungen zu schützen, dieses nur am Sockel anfassen. Leuchtmittel 5 einsetzen, dabei auf die korrekte Position der Nase 6 achten. Federbügel 4 in die Arretierungen einsetzen.
Leuchtmittel für Standlicht ersetzen 8 Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Lampengehäuse nach vorn herausziehen und leicht nach unten klappen. Lampenfassung 2 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Scheinwerfergehäuse ausbauen. Befestigungsschrauben 1 an beiden Seiten des Lampengehäuses ausbauen. Abdeckungen 1 für Fernlichtbzw. Abdeckung 2 für Abblendlicht durch Drehen im Uhrzeigersinn einbauen. Wartung Stecker 3 schließen.
8 Wartung 108 z Leuchtmittel 3 aus der Lampenfassung ziehen. Defektes Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas des neuen Leuchtmittels vor Verunreinigungen zu schützen, dieses mit einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Leuchtmittel 3 in Lampenfassung einsetzen. Lampenfassung durch Drehen im Uhrzeigersinn in das Scheinwerfergehäuse einbauen. Falsch verlegte Scheinwerferkabel können sich in der Lenkung verhaken.
8 Befestigungsschrauben 1 an beiden Seiten des Lampengehäuses einbauen. Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel für Blinker vorn und hinten ersetzen Leuchtmittel 2 in die Fassung drücken und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. Defektes Leuchtmittel ersetzen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten Lampenglas an der Verschraubungsseite aus dem Blinkergehäuse ziehen.
8 Maximale Anzahl der defekten LEDs in der Heckleuchte 110 1 (Brems-/Schlusslicht (rot)) Wartung 1 (Kennzeichenbeleuchtung (weiß)) z Leuchtmittel 2 in die Fassung drücken und durch Drehen im Uhrzeigersinn einbauen. Schraube 1 einbauen. Diodenheckleuchte Sind in der Heckleuchte mehr LEDs ausgefallen, als im untenstehenden Technischen Datum angegeben, muss die Heckleuchte ersetzt werden. In diesem Fall: An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Das Fremdstarten mit einer Spannung größer als 12 V kann zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Die Batterie des stromspendenden Fahrzeugs muss eine Spannung von 12 V aufweisen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Batteriefachdeckel ausbauen ( 114). Zum Fremdstarten Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Motor des stromspendenden Fahrzeugs während des Starthilfevorgangs laufen lassen.
8 Wartung 112 z sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Bei Fahrpausen von mehr als 4 Wochen sollte ein Ladeerhaltungsgerät an die Batterie angeschlossen werden. BMW Motorrad hat ein speziell auf die Elektronik Ihres Motorrads abgestimmtes Ladeerhaltungsgerät entwickelt. Mit diesem Gerät können Sie die Ladung Ihrer Batterie auch bei längeren Fahrpausen im angeklemmten Zustand erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
Batterie einbauen Nach Beendigung der Ladung Polklemmen des Ladegeräts von den Batteriepolen lösen. Batterie ausbauen Batteriefachdeckel ausbauen ( 114). mit Diebstahlwarnanlage (DWA) SA Ggf. Diebstahlwarnanlage ausschalten. Zündung ausschalten. Falsche Trennreihenfolge erhöht das Kurzschluss- 113 z risiko. Reihenfolge unbedingt einhalten. Zuerst Minuskabel 1 ausbauen. Danach Pluskabel 2 ausbauen. Schrauben 3 lösen und Haltebügel nach hinten ziehen.
Danach Batterieminuskabel 1 einbauen. 114 War das Fahrzeug für längere Zeit von der Batterie getrennt, muss das aktuelle Datum in die Instrumentenkombination eingetragen werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Serviceanzeige zu gewährleisten. Wenden Sie sich zur Einstellung des Datums an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Wartung 8 z Batteriefachdeckel einbauen ( 114). Uhr einstellen ( Schrauben 1 einbauen. Schrauben 1 ausbauen.
Pflege Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 9 115 Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 118 Pflege Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Pflege 116 z Pflegemittel Fahrzeugwäsche BMW Motorrad empfiehlt, Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhalten. BMW CareProducts sind werkstoffgeprüft, laborgetestet und praxiserprobt und bieten optimale Pflege und Schutz für die in Ihrem Fahrzeug verwendeten Werkstoffe. BMW Motorrad empfiehlt, Insekten und hartnäckige Verschmutzungen auf lackierten Teilen vor der Fahrzeugwäsche mit BMW Insekten-Entferner einzuweichen und abzuwaschen.
Windschilder und Streuscheiben aus Kunststoff Schmutz und Insekten mit weichem Schwamm und viel Wasser entfernen. Kühlerlamellen können leicht verbogen werden. Beim Reinigen des Kühlers darauf achten, die Lamellen nicht zu verbiegen. Werden Kunststoffteile mit ungeeigneten Reinigern gesäubert, kann es zur Beschädigung der Oberfläche kommen. Zum Reinigen von Kunststoffteilen keine alkoholhaltigen, lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
9 Pflege 118 z unreinigung gefahren wird, z. B. Baumharz oder Blütenstaub. Besonders aggressive Stoffe jedoch sofort entfernen, sonst kann es zu Lackveränderungen oder verfärbungen kommen. Dazu gehören z. B. übergelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vogelsekret. Hier empfehlen sich BMW Autopolitur oder BMW Lackreiniger. Verunreinigungen der Lackoberfläche sind nach einer Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen.
Technische Daten Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 10 119 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Hinterradantrieb. . . . . . . . .
10 Technische Daten 120 z Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ist ausgeklappt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( Batterie leer Batterie laden. 68).
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig 121 Bremssattel vorn an Radträger M8 x 30 - 10.
10 122 Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Radflansch M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen 60 Nm Technische Daten Spiegel z Wert Spiegel an Linksrechts-Adapter Linksgewinde, M10 x 1,25 22 Nm Gültig
Motorbauart quer zur Fahrtrichtung angeordneter, um 55° nach vorn geneigter Vierzylinder-, Viertakt-Reihenmotor mit vier Ventilen pro Zylinder, über zwei obenliegende Nockenwellen und Schlepphebel betätigt; Flüssigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffeinspritzung, integriertes Sechsgang-Kassettengetriebe, Trockensumpfschmierung.
10 Technische Daten 124 z Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Superplus bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10) 98 ROZ/RON 91 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 19 l Kraftstoffreservemenge ca.
Motoröl-Füllmenge 3,5 l, mit Filterwechsel (Behälter ohne Beschriftung) 4 l, mit Filterwechsel (vergrößerter Behälter, mit Beschriftung) 0,5 l, Differenz zwischen MIN / MAX Viskositätsklasse Von BMW Motorrad empfohlenes Produkt: Castrol Power 1 Racing SAE 5W-40, API SL / JASO MA2 BMW recommends Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung 10 125 Technische Daten Motoröl z
10 Technische Daten 126 z Getriebe Getriebebauart klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe, im Motorgehäuse integriert Getriebeübersetzungen 1,559 2,294 1,789 1,458 1,240 1,094 0,971 1,045 (92:59 (39:17 (34:19 (35:24 (31:25 (35:32 (33:34 (23:22 Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Primärübersetzung 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5 Gang 6.
Fahrwerk 10 Bauart der Vorderradführung Doppellängslenker Bauart der Vorderradfederung Zentralfederbein mit Schraubendruckfeder und Einrohrgasdruckdämpfer. mit Electronic Suspension Adjustment (ESA II) SA Federweg vorn Zentralfederbein mit Einrohrgasdruckdämpfer und elektrisch verstellbarer Zugstufendämpfung.
10 Technische Daten 128 Bremsen Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Bauart der Hinterradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten organisch Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen z Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im
Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Reifenbezeichnung hinten mit Sportrad SA zulässige Hinterradunwucht 129 6,0" x 17" 180 / 55 ZR 17 190 / 55 ZR 17 max 45 g Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Technische Daten mit Sportrad SA 10 z
10 Technische Daten 130 z Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen max 5 A Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert und benötigen daher keine Stecksicherungen mehr. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Sicherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Einschalten der Zündung wieder aktiv.
Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte LED / 12 V Maximale Anzahl der defekten LEDs in der Heckleuchte 1, Brems-/Schlusslicht (rot) 1, Kennzeichenbeleuchtung (weiß) Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W Rahmen Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit angeschraubtem Stahlrohr
10 Technische Daten 132 z Maße Fahrzeuglänge 2233 mm Fahrzeughöhe 1230 mm, über Spiegel bei DIN-Leergewicht Fahrzeugbreite 856 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 820 mm, ohne Fahrer mit niedriger Doppelsitzbank SA Fahrerschrittbogenlänge mit niedriger Doppelsitzbank SA 790 mm, ohne Fahrer 1810 mm, ohne Fahrer 1750 mm, ohne Fahrer Gewichte Leergewicht 243 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 460 kg Maximale Zuladung 217 kg
Höchstgeschwindigkeit >200 km/h 10 133 Technische Daten Fahrwerte z
Technische Daten 10 134 z
Service BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 136 BMW Motorrad Mobilitätsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 11 135 Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 138 Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . . 143 Service Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Service 136 z BMW Motorrad Service Über sein flächendeckendes Service Netz betreut BMW Motorrad Sie und Ihr Motorrad in über 100 Ländern der Welt. Die BMW Motorrad Partner verfügen über die technischen Informationen und das technische Knowhow, um alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihrer BMW zuverlässig durchzuführen. Den nächstgelegenen BMW Motorrad Partner finden Sie über unsere Internetseite unter "www.bmw-motorrad.com".
Die BMW Einfahrkontrolle ist durchzuführen zwischen 500 km und 1200 km. BMW Service Der BMW Service wird einmal pro Jahr durchgeführt, der Umfang der Services kann abhängig vom Fahrzeugalter und den gefahrenen Kilometern variieren. Ihr BMW Motorrad Partner bestätigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilometerleistung kann es unter Umständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen.
11 138 Wartungsbestätigungen BMW Übergabedurchsicht durchgeführt Service am BMW Einfahrkontrolle durchgeführt am bei km Nächster Service spätestens z am oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 139 Service BMW Service z
11 Service 140 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 141 Service BMW Service z
11 Service 142 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.
11 Service 144 z Durchgeführte Arbeit Bei km Datum
Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 IC: 2546A-BC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
B Batterie abgeklemmte Batterie laden, 112 angeklemmte Batterie laden, 112 ausbauen, 113 Batteriefach öffnen, 114 Batteriefach schließen, 114 einbauen, 113 Position am Fahrzeug, 13 Technische Daten, 130 Warnanzeige für Batterieladestrom, 31 Wartungshinweise, 111 Betriebsanleitung Position am Fahrzeug, 16 Blinker Bedienelement, 14 bedienen, 46 Bordwerkzeug Inhalt, 86 Position am Fahrzeug, 16 Bremsbeläge einfahren, 65 hinten prüfen, 90 vorn prüfen, 89 Bremsen Funktion prüfen, 88 Handhebel einstellen, 51 Sich
13 Stichwortverzeichnis 148 z ESA Bedienelement, 14 bedienen, 54 Technik im Detail, 77 F Fahrwerk Technische Daten, 127 Fahrzeug in Betrieb nehmen, 118 Fahrzeug-Identifizierungsnummer Position am Fahrzeug, 13 Federvorspannung Einstellelement hinten, 11 einstellen, 53 Fremdstarthilfe, 110 G Gepäck Beladungshinweise, 60 Gepäckschlaufen Position am Fahrzeug, 16 verwenden, 58 Geschwindigkeitsanzeige, 17 Getriebe Technische Daten, 126 Gewichte Technische Daten, 132 Zuladungstabelle, 16 H Heizgriffe Bedienel
M Maße Technische Daten, 132 Mobilitätsleistungen, 136 Motor starten, 62 Technische Daten, 123 Warnanzeige für Motorelektronik, 31 Motoröl Einfüllöffnung, 16 Füllstand prüfen, 86 Füllstandsanzeige, 13 nachfüllen, 88 Ölstandshinweis, 24 Technische Daten, 125 Warnanzeige für Motoröldruck, 31 Warnanzeige für Motorölstand, 33 Motorrad abstellen, 67 pflegen, 115 reinigen, 115 stilllegen, 118 Verzurren, 69 Multifunktionsdisplay, 17 Anzeige auswählen, 43 Bedeutung der Symbole, 21 Bedienelement, 14 Übersicht, 20 N
13 Stichwortverzeichnis 150 z RDC Felgenaufkleber, 95 Technik im Detail, 76 Warnanzeigen, 35 Reifen einfahren, 65 Empfehlung, 94 Fülldruck prüfen, 56 Fülldrücke, 129 Fülldrucktabelle, 16 Profiltiefe prüfen, 94 Technische Daten, 128 Reifendruck-Control RDC Anzeige, 24 S Schalten Schaltassistent, 65 Scheinwerfer Einstellung Rechts-/ Linksverkehr, 56 Leuchtweite, 57 Schlüssel, 40 Service, 136 Serviceanzeige, 22 Sicherheitshinweise zum Bremsen, 66 zum Fahren, 60 Sicherungen Technische Daten, 130 Sitzbank a
V Vorderradständer anbauen, 102 W Warnanzeigen ABS, 33 ASC, 34 Außentemperaturwarnung, 33 Batterieladestrom, 31 Darstellung, 25 Diebstahlwarnanlage, 38 Kraftstoffreserve, 30 Kühlmitteltemperatur, 30 Lampendefekt, 32 Motorelektronik, 31 Motoröldruck, 31 Motorölstand, 33 RDC, 35 Wegfahrsicherung, 30 Warnanzeigen-Übersicht, 26 Warnblinkanlage Bedienelement, 14 bedienen, 47 Warnleuchten, 17 Übersicht, 21 Wartung allgemeine Hinweise, 86 Wartungsbestätigungen, 138 Wartungsintervalle, 136 Wegfahrsperre Notschlüss
In Abhängigkeit vom Ausstattungs- bzw. Zubehörumfang Ihres Fahrzeugs, aber auch bei Länderausführungen, können Abweichungen zu Bild- und Textaussagen auftreten. Etwaige Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Maß-, Gewichts-, Verbrauchsund Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör bleiben vorbehalten. Irrtum vorbehalten.
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Superplus bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10) 98 ROZ/RON 91 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 19 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen BMW recommends Bestell-Nr.: 01 40 8 554 550 11.2013, 7.