" #
Willkommen bei BMW Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Motorrad von BMW entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihrer BMW voll zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende dieser Bedienungsanleitung, um ein bestimmtes Thema zu finden. 1 Allgemeine Hinweise . . . . 5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesamtansicht links . . . . . . . .
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Felgen und Speichen . . . . . . . Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BMW Motorrad Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherungen. . .
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6 1 5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeine Hinweise Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Hinweise 6 z Übersicht Im Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung finden Sie einen ersten Überblick über Ihr Motorrad. In Kapitel 11 werden alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentiert. Der Nachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten ist Voraussetzung für Kulanzleistungen. Sollten Sie Ihre BMW eines Tages verkaufen wollen, denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanleitung zu übergeben; sie ist wichtiger Bestandteil Ihres Motorrads.
Technische Daten Alle Maß-, Gewichts- und Leistungsangaben in der Betriebsanleitung beziehen sich auf das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und halten dessen Toleranzvorschriften ein. Abweichungen sind bei Ausführungen für einzelne Länder möglich. Aktualität Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau von BMW Motorrädern wird durch eine ständige Weiterentwicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet.
Allgemeine Hinweise 1 8 z
Übersichten Übersichten Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 9 Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 15 Lenkerarmatur links . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Lenkerarmatur rechts . . . . . . . . . . . . . . . 17 Lenkerarmatur Mitte . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Übersichten Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersichten 2 10 z
1 2 3 4 5 Batterie (unter dem Verkleidungsmittelteil) ( 94) Ölmessstab und Motoröleinfüllöffnung ( 66) Sitzbankschloss ( 38) Steckdose ( 58) Kühlmittelstandsanzeige ( 72) 2 11 Übersichten Gesamtansicht links z
Übersichten 2 12 z
1 2 3 4 5 6 7 8 Kraftstoffeinfüllöffnung ( 49) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 71) Typenschild (am rechten Rahmenrohr), Fahrgestellnummer (am Lenkkopflager rechts) Luftfilter (unter dem Verkleidungsseitenteil) ( 91) Einstellung der Federvorspannung hinten ( 35) Einstellung der Dämpfung hinten ( 36) Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 72) Reifenfülldrucktabelle (auf der Hinterradschwinge) 2 13 Übersichten Gesamtansicht rechts z
2 Übersichten 14 z Unter der Sitzbank 1 2 3 Sicherungskasten ( 84) Bordwerkzeug Zuladungstabelle, Ablage für die Betriebsanleitung
2 1 2 3 4 15 5 6 7 Geschwindigkeitsanzeige Kontrollleuchten ( 20) Drehzahlanzeige Bedienung der Uhr ( 29) Uhr Bedienung des Kilometerzählers ( 30) Kilometerzähler Übersichten Instrumentenkombination z
2 Übersichten 16 z Lenkerarmatur links 1 2 3 4 Lichthupe Fernlicht ( 31) Hupe Blinkerschalter ( 31)
1 2 3 Not-Aus-Schalter ( 32) Griffheizung ( 34) Startertaste ( 44) 2 17 Übersichten Lenkerarmatur rechts z
2 Übersichten 18 z Lenkerarmatur Mitte 1 2 Bedienung des ABS ( 33) Warnblinkanlage ( 32)
Anzeigen Anzeigen Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Standard-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . 20 3 19 Anzeigen ABS-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Anzeigen Kontrollleuchten Anzeigen 20 z Standard-Warnanzeigen Darstellung 1 2 3 Blinker Fernlicht Leerlauf Warnungen werden durch die Warnleuchten 1 angezeigt. Eine Übersicht über die möglichen Warnungen finden Sie auf der folgenden Seite.
3 Bedeutung leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet Motoröldruck ungenügend ( leuchtet Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 21 22) 22) 22) Anzeigen Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen z
3 Anzeigen 22 z Kraftstoffreserve erreicht Warnleuchte für Kraftstoffreserve leuchtet. Kraftstoffmangel kann zu Verbrennungsaussetzern und zum unerwarteten Ausgehen des Motors führen. Verbrennungsaussetzer können den Katalysator schädigen, unerwartetes Ausgehen des Motors kann zu Unfällen führen. Kraftstoffbehälter nicht leerfahren. Mögliche Ursache: Im Kraftstoffbehälter befindet sich maximal noch die Kraftstoffreserve.
Mögliche Ursache: Kühlung ungenügend. Wenn möglich, zur Abkühlung des Motors im Teillastbereich fahren. Im Stau Motor ausschalten, jedoch Zündung eingeschaltet lassen, damit der Kühlerlüfter in Betrieb bleibt. Sollte die Kühlmitteltemperatur häufiger zu hoch sein, den Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. ABS-Warnanzeigen Darstellung 3 23 ABS-Warnungen werden durch die ABS-Warnleuchte 1 angezeigt.
3 Anzeigen 24 z Warnanzeigen-Übersicht Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler ( 25) 25) 25)
ABS-Warnleuchte blinkt. Mögliche Ursache: Die ABS-Funktion ist nicht verfügbar, weil die Eigendiagnose nicht beendet wurde. Zur Überprüfung der Radsensoren muss das Motorrad einige Meter fahren. Langsam losfahren. Es ist zu beachten, dass bis zum Abschluss der Eigendiagnose die ABS-Funktion nicht zur Verfügung steht. ABS ausgeschaltet ABS-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das ABS-System wurde durch den Fahrer abgeschaltet. ABS-Funktion einschalten ( 33). ABS-Fehler 3 25 ABS-Warnleuchte leuchtet.
Anzeigen 3 26 z
Bedienung Bedienung Zünd- und Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . 28 Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 27 Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 BMW Motorrad ABS . . . . . . .
Zünd- und Lenkschloss 28 Sie erhalten zwei Hauptschlüssel und einen Reserveschlüssel. Zünd- und Lenkschloss, Tankverschluss sowie Sitzbankschloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt. Bedienung 4 z Zündung einschalten Zündung ausschalten Fahrzeugschlüssel mit Koffer SZ mit Topcase SZ Auf Wunsch lassen sich auch die Koffer und das Topcase mit dem gleichen Schlüssel betätigen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Schlüssel in Position ON drehen.
Lenker nach links oder rechts einschlagen. Schlüssel in Position OFF drehen, dabei den Lenker etwas bewegen. Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschaltet. Lenkschloss gesichert. Schlüssel kann abgezogen werden. 4 29 Parklicht einschalten Steht das Motorrad auf der Seitenstütze, ist es von der Beschaffenheit des Untergrunds abhängig, ob der Lenker nach links oder rechts eingeschlagen wird.
Kilometerzähler 4 Anzeige auswählen Bedienung 30 z Tageskilometerzähler auswählen. Zündung einschalten. Taste 1 betätigen. Die Stunden werden mit jeder Betätigung um eine Stunde erhöht. Taste 1 betätigt halten. Die Stunden werden kontinuierlich erhöht. Taste 2 betätigen. Die Minuten werden mit jeder Betätigung um eine Minute erhöht. Taste 2 betätigt halten. Die Minuten werden kontinuierlich erhöht. Taste 1 betätigen.
Lichthupe Das Abblendlicht schaltet sich nach Einschalten der Zündung automatisch ein. Blinker Blinker betätigen 31 Das Abblendlicht belastet die Batterie. Schalten Sie die Zündung nur für einen begrenzten Zeitraum ein. Fernlicht Lichthupentaste 1 betätigen. Für die Dauer der Betätigung wird das Fernlicht eingeschaltet. Fernlichtschalter 1 vorn betätigen. Fernlicht eingeschaltet. Fernlichtschalter 1 hinten betätigen. Fernlicht ausgeschaltet. 4 Blinkertaste 1 nach links drücken.
4 32 Warnblinkanlage Warnblinkanlage einschalten Bedienung Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Warnblinkanlage bleibt eingeschaltet. Blinkerkontrollleuchte aus. Not-Aus-Schalter Warnblinkanlage ausschalten 1 z Schalter für Warnblinkanlage 1 rechts betätigen. Warnblinkanlage ausgeschaltet. Schalter für Warnblinkanlage 1 links betätigen. Warnblinkanlage eingeschaltet. Blinkerkontrollleuchte blinkt.
ABS-Funktion einschalten 4 a b Betriebsstellung Motor ausgeschaltet. Der Motor lässt sich nur in Betriebsstellung starten. BMW Motorrad ABS ABS-Funktion ausschalten Zündung einschalten bzw. Motorrad anhalten. ABS-Taste 1 betätigt halten. ABS-Warnleuchte beginnt zu leuchten. ABS-Taste innerhalb von fünf Sekunden loslassen. ABS-Funktion ausgeschaltet. ABS-Warnleuchte leuchtet weiter. ABS-Taste 1 betätigt halten. ABS-Warnleuchte erlischt, bei nicht abgeschlossener Eigendiagnose beginnt sie zu blinken.
4 34 Leuchtet die ABS-Lampe nach Aus- und Einschalten der Zündung weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. Die Griffheizung belastet die Batterie. Griffheizung nur bei laufendem Motor einschalten. Bedienung Griffheizung Kupplung Kupplungshebel einstellen Das Einstellen des Kupplungshebels während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Kupplungshebel nur bei stehendem Motorrad einstellen. z 1 1 Griffheizungsschalter Die Lenkergriffe können in zwei Stufen beheizt werden.
Spiegelarm einstellen Einstellung am Hinterrad Spiegel Spiegel einstellen Mutter 1 lösen. Spiegelarm in die gewünschte Position drehen. Mutter mit Drehmoment festziehen, dabei Spiegelarm festhalten. Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position bringen. Federvorspannung Überwurfmutter Spiegel 20 Nm Die Federvorspannung am Hinterrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden.
Zur Verringerung der Federvorspannung, Handrad 1 in Pfeilrichtung LOW drehen. 4 Bedienung 36 z Grundeinstellung der Federvorspannung hinten Nicht abgestimmte Einstellungen von Federvorspannung und Dämpfung verschlechtern das Fahrverhalten Ihres Motorrads. Dämpfung der Federvorspannung anpassen. Das Verstellen der Federvorspannung während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Federvorspannung nur bei stehendem Motorrad einstellen. Zur Erhöhung der Federvorspannung, Handrad 1 in Pfeilrichtung HIGH drehen.
Reifenfülldruck prüfen Zur Erhöhung der Dämpfung, Einstellschraube 1 in Pfeilrichtung H drehen. Zur Verringerung der Dämpfung, Einstellschraube 1 in Pfeilrichtung S drehen. Zugstufen-Grundeinstellung hinten untere Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung H drehen, dann 0,75 Umdrehungen zurück (vollgetankt, mit Fahrer 85 kg) Unkorrekter Reifenfülldruck verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads und reduziert die Lebensdauer der Reifen. Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen.
4 Bedienung 38 z Scheinwerfer Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland des Motorrads gefahren wird, blendet das asymmetrische Fahrlicht den Gegenverkehr. Lassen Sie den Scheinwerfer von einer Fachwerkstatt an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Leuchtweite an das Gewicht angepasst werden.
Entriegelungshebel loslassen und Sitzbank nach hinten abnehmen. 4 39 Sitzbankschloss 1 mit Fahrzeugschlüssel entriegeln. Abdeckung 2 abnehmen. Abdeckung 2 einsetzen. Sitzbankschloss 1 mit Fahrzeugschlüssel verriegeln. Sitzbank mit den Aufnahmen 4 in die Halterungen 5 links und rechts einsetzen und nach vorn schieben. Sitzbank hinten in die Verriegelung drücken. Sitzbank rastet hörbar ein. Entriegelungshebel 3 nach oben ziehen und Sitzbank hinten anheben.
Bedienung 4 40 z
Fahren Fahren Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 41 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Motorrad für Transport befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fahren Starten.
Sicherheitshinweise 42 Keine Fahrt ohne die richtige Bekleidung! Tragen Sie immer Helm Anzug Handschuhe Stiefel Fahren 5 z Fahrerausstattung Dies gilt auch für die Kurzstrecke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatzzweck die richtige Bekleidung.
Brandgefahr Wird durch Zündaussetzer dem Katalysator unverbrannter Kraftstoff zugeführt, besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung. Deshalb folgende Punkte beachten: Kraftstoffbehälter nicht leer fahren Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen nur unverbleiten Kraftstoff tanken vorgesehene Wartungsintervalle unbedingt einhalten. Am Auspuff treten hohe Temperaturen auf. Unverbrannter Kraftstoff zerstört den Katalysator.
5 Fahren 44 z Bremsfunktion Bremsflüssigkeitsstände vorn und hinten Kupplungsfunktion Dämpfereinstellung und Federvorspannung Profiltiefe und Reifenluftdruck sicherer Halt der Koffer und des Gepäcks Gang eingelegt, geht der Motor aus. Schaltgetriebe Das Motorrad kann im Leerlauf oder bei eingelegtem Gang mit gezogener Kupplung gestartet werden.
ABS-Eigendiagnose Startertaste 2 betätigen. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann es notwendig sein, den Gasdrehgriff beim Startvorgang zu betätigen. Bei Umgebungstemperaturen unter 0 °C nach Einschalten der Zündung Kupplung betätigen. Springt der Motor nicht an, obwohl der Starter dreht, kann unzureichende Batteriespannung der Grund sein. Vor weiteren Startversuchen die Batterie laden oder Starthilfe geben lassen. Die Funktionsbereitschaft des BMW Motorrad ABS wird durch die Eigendiagnose überprüft.
5 jedoch möglichst keine Autobahnen. 46 Das Überschreiten der Einfahrdrehzahlen erhöht den Motorverschleiß. An die vorgeschriebenen Einfahrdrehzahlen halten. Fahren Einfahrdrehzahlen nicht überschreiten. z Einfahrdrehzahl max 5000 min-1 (auf den ersten 1000 km) Keine Volllastbeschleunigungen. Bei Volllast niedrige Drehzahlen vermeiden. Nach 500 - 1200 km die erste Inspektion durchführen lassen.
Damit das Vorderrad nicht blockiert, muss das ABS eingreifen und den Bremsdruck reduzieren; der Bremsweg wird länger. Passabfahrten Wird bei Passabfahrten ausschließlich mit der Hinterradbremse gebremst, besteht die Gefahr von Bremswirkungsverlust. Unter Extrembedingungen kann es zur Zerstörung der Bremsen durch Überhitzung kommen. Vorder- und Hinterradbremse einsetzen und Motorbremse nutzen. Nasse Bremsen Bremsbelägen abgebremst worden ist.
5 Fahren 48 z Fahrten auf unbefestigten oder verschmutzten Straßen führen zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß. Bremsbelagstärke häufiger prüfen und Bremsbeläge frühzeitig ersetzen. Motorrad abstellen Auf Seitenstütze stellen Bei schlechten Bodenverhältnissen ist ein sicherer Stand nicht gewährleistet. Im Ständerbereich auf ebenen und festen Untergrund achten. Motor ausschalten. Handbremse betätigen. Motorrad senkrecht stellen und ausbalancieren. Seitenstütze mit linkem Fuß bis Anschlag zur Seite klappen.
Bei schlechten Bodenverhältnissen ist ein sicherer Stand nicht gewährleistet. Im Ständerbereich auf ebenen und festen Untergrund achten. Motor ausschalten. Absteigen, dabei linke Hand am linken Lenkergriff. Mit der rechten Hand den Heckrahmen ergreifen. Mit dem rechten Fuß den Kippständer so weit nach unten drücken, dass die Abrollkufen auf dem Boden aufliegen. Mit vollem Körpergewicht auf den Kippständer stellen und gleichzeitig das Motorrad nach hinten ziehen.
5 Kraftstoffreservemenge Fahren 50 z ~4 l Verschluss des Kraftstoffbehälters mit kräftigem Druck schließen. Verschluss rastet hörbar ein. Verschluss des Kraftstoffbehälters 1 mit Fahrzeugschlüssel entriegeln und aufklappen. Kraftstoff der unten aufgeführten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens tanken. empfohlene Kraftstoffqualität 91 ROZ/RON (Normal bleifrei) nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.
5 Bauteile können beschädigt werden. Keine Bauteile wie z.B. Bremsleitungen oder Kabelstränge einklemmen. Spanngurte vorn beidseitig an der unteren Gabelbrücke befestigen. Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden.
Fahren 5 52 z
Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS 54 Wie funktioniert das ABS? Technik im Detail 6 z Die maximal auf die Fahrbahn übertragbare Bremskraft ist unter anderem abhängig vom Reibwert der Fahrbahnoberfläche. Schotter, Eis und Schnee sowie nasse Fahrbahnen bieten einen wesentlich schlechteren Reibwert als eine trockene und saubere Asphaltdecke. Je schlechter der Reibwert der Fahrbahn, desto länger wird der Bremsweg.
Das BMW Motorrad ABS stellt im Rahmen der Fahrphysik die Fahrstabilität auf jedem Untergrund sicher. Für Spezialanforderungen, die sich unter extremen Wettbewerbsbedingungen im Gelände oder auf der Rennstrecke ergeben, ist das System nicht optimiert. Besondere Situationen Zur Erkennung der Blockierneigung der Räder werden unter anderem die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad verglichen.
Technik im Detail 6 56 z
Zubehör Zubehör Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 58 Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7 57 Koffer SZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Topcase SZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Zubehör Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Zubehör 58 z Allgemeine Hinweise BMW Motorrad empfiehlt, Teile und Zubehörprodukte für Ihr Motorrad zu verwenden, die von BMW für diesen Zweck freigegeben sind. Ihr BMW Motorrad Partner ist der richtige Ansprechpartner für Original BMW Teile und Zubehör, sonstige von BMW freigegebene Produkte sowie die dazugehörige qualifizierte Beratung. Diese Teile und Produkte wurden von BMW auf ihre Sicherheit, Funktion und Tauglichkeit geprüft. BMW übernimmt für sie die Produktverantwortung.
Die Kabel von der Steckdose zum Zusatzgerät müssen so verlegt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht einschränken oder behindern nicht eingeklemmt werden können Unsachgemäß verlegte Kabel können zur Behinderung des Fahrers führen. Kabel wie oben beschrieben verlegen. Gepäck überschreiten und Beladungshinweise beachten. Einstellung von Federvorspannung, Dämpfung und Reifenfülldruck dem Gesamtgewicht anpassen.
7 60 Tempolimit für Fahrten mit Tankrucksack max 130 km/h Zubehör Koffer SZ Koffer öffnen Entriegelungshebel 4 (gelb) gedrückt halten und Kofferdeckel öffnen. z Koffer schließen Kofferdeckel schließen. Der Deckel rastet hörbar ein Zum Entriegeln, Schlüssel 1 im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Entriegelungshebel 2 (gelb) gedrückt halten und Tragegriff 3 hochklappen.
Koffervolumen verstellen Koffer öffnen. Koffer vollständig entleeren. Die vier Verriegelungshebel 1 schließen und verrasten. Koffer schließen. 7 61 Die vier Verriegelungshebel 1 aus der Verrastung lösen und aufklappen. Kofferaußenhülle je nach gewünschten Koffervolumen bis zum Anschlag nach innen oder nach außen schieben. Die Verriegelungshebel lassen sich nur schließen, wenn sich die Kofferaußenhülle an einem der beiden Anschläge befindet.
7 Koffer anbauen oberen Haltepunkt 7 schwenken. Topcase SZ Topcase öffnen Zubehör 62 z Sicherstellen, dass die Sicherungsklappe 5 vollständig geöffnet ist. Koffer in die Kofferträger 6 einhängen, anschließend auf den Sicherungsklappe 5 vollständig schließen. Entriegelungshebel 4 (rot) schließen, bei Schwergängigkeit Sicherungsklappe gleichzeitig nach unten drücken. Tragegriff 3 zuklappen. Zum Verriegeln Schlüssel längs zur Fahrtrichtung drehen und abziehen. Ggf. Topcaseschloss 1 entriegeln.
Topcase schließen Topcase abnehmen Topcase anbauen 7 Topcasedeckel schließen. Verriegelungshebel 2 nach unten drücken Verriegelungshebel rastet hörbar ein. Ggf. Topcaseschloss 1 verriegeln. Ggf. Topcaseschloss 1 entriegeln. Verriegelungshebel 2 nach unten drücken. Topcase nach hinten von der Gepäckbrücke ziehen. Topcase mit den Führungen 3 bis zum Anschlag auf die Adapterplatte schieben.
7 Zubehör 64 z achten, dass der Hebel an Position 4 in die Adapterplatte greift. Verriegelungshebel rastet hörbar ein. Ggf. Topcaseschloss 1 verriegeln.
Wartung Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Fremdstarthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Batterie . . . . . . . . . . . . .
8 Wartung 66 z Hinweise Im Kapitel Wartung werden Arbeiten zum Prüfen und Ersetzen von Verschleißteilen beschrieben, die mit geringem Aufwand durchzuführen sind. Sind beim Einbau spezielle Anziehdrehmomente zu berücksichtigen, sind diese aufgeführt. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Bereich der Öleinfüllöffnung reinigen. Motor im Leerlauf laufen lassen, bis der Lüfter anläuft, anschließend noch eine Minute weiterlaufen lassen. Motor ausschalten. ohne Kippständer SA Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Ölstandsmessstab 1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. mit Kippständer SA Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 Wartung 68 z Ölstandsmessstab einbauen. Bei Ölstand oberhalb der MAXMarkierung: Ölstand von einer Fachwerkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsanlage Bremssicherheit Motoröl nachfüllen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zu wenig aber auch zu viel Motoröl kann zu Motorschäden führen. Auf korrekten Motorölstand achten. Ölstandsmessstab 1 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. Bereich der Einfüllöffnung reinigen.
Handbremshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. Fußbremshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. Sind keine eindeutigen Druckpunkte spürbar: Bremsen von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Unterschreiten der Belagmindeststärke führt zu verminderter Bremsleistung und unter Umständen zu Schäden an der Bremse.
Bremsbelagstärke hinten prüfen 70 Unterschreiten der Belagmindeststärke führt zu verminderter Bremsleistung und unter Umständen zu Schäden an der Bremse. Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Wartung 8 z Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbelagstärke durch Sichtkontrolle prüfen. Blickrichtung: von hinten auf den Bremssattel 1.
Bremsflüssigkeit 8 Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen mit Kippständer SA Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bei zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Lenker in Geradeausstellung bringen. Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter vorn 1 ablesen.
8 Wartung 72 z Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen ohne Kippständer SA Motorrad senkrecht halten, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. mit Kippständer SA Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen. Bremsflüssigkeitsstand am Behälter hinten 1 ablesen. Durch den Verschleiß der Bremsbeläge sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter.
mit Kippständer SA Motorrad auf Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Kühlmittel nachfüllen Kühlmittel Sollstand Kühlmittelstand durch die Öffnung 1 in der Seitenverkleidung prüfen. zwischen MIN- und MAXMarkierung am Ausgleichsbehälter Ist der Kühlmittelstand zu niedrig: Kühlmittel nachfüllen. Ist der Kühlmittelstand zu hoch: An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen BMW Motorrad Partner. 8 73 Wartung Verkleidungsseitenteil links ausbauen ( 98).
8 Kupplungshebelspiel prüfen Wartung 74 Kupplung z Kupplungshebel ziehen, bis Widerstand spürbar ist. Kupplungshebelspiel a messen. Kupplungshandhebelspiel 1,0...2,0 mm Liegt das Kupplungshebelspiel außerhalb der Toleranz: Kupplungshebelspiel einstellen ( 74). Kupplungshebelspiel einstellen Reifen Reifenprofiltiefe prüfen Das Fahrverhalten Ihres Motorrads kann sich bereits vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe negativ verändern.
Ist die Mindestprofiltiefe erreicht: Betroffenen Reifen ersetzen. Felgen und Speichen Felgen prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Felgen durch Sichtkontrolle auf defekte Stellen prüfen. Beschädigte Felgen von eine Fachwerkstatt prüfen und ggf. erneuern lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Speichen prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 ten drücken und Differenz a messen. 76 Kettendurchhang Wartung 35...45 mm (Fahrzeug unbelastet auf Kippständer) Liegt der gemessene Wert außerhalb der erlaubten Toleranz: Kettenspannung einstellen ( 76). z Kettenspannung einstellen ohne Kippständer SA Motorrad auf einen geeigneten Hilfsständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. mit Kippständer SA Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Räder Empfohlene Reifen Für jede Reifengröße sind bestimmte Reifenfabrikate von BMW Motorrad getestet und als verkehrssicher eingestuft worden. Für andere Reifen kann BMW Motorrad die Eignung nicht beurteilen und daher für die Fahrsicherheit nicht einstehen. BMW Motorrad empfiehlt, nur Reifen zu verwenden, die von BMW Motorrad getestet wurden. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter „www.bmw-motorrad.com“.
8 Wartung 78 z Schraube 1 ausbauen und ABS-Sensor aus der Bohrung nehmen. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrades empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motorrad Vorderradständer. Vorderradständer anbauen ( 83). Achsklemmschraube 2 lösen. Achse 3 ausbauen; dabei das Rad unterstützen. Fett an der Achse nicht entfernen. Vorderrad nach vorn herausrollen. Distanzbuchsen 4 und 5 aus der Radnabe nehmen. Vorderrad einbauen Distanzbuchsen 5 und 4 auf die Radnabe stecken.
Vorderrad in die Vorderradführung rollen, dabei die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge führen. 8 Befestigung Steckachse vorn 45 Nm Vorderradständer entfernen. Handbremse betätigen und Federgabel mehrmals kräftig einfedern Achsklemmschraube 2 mit Drehmoment festziehen. Klemmung Steckachse vorn 23 Nm 79 ABS-Sensor in die Bohrung einsetzen und Schraube 1 einbauen. ohne Kippständer SA Hilfsständer entfernen. Hinterrad ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
ohne Kippständer SA Motorrad auf einen geeigneten Hilfsständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. 8 Wartung 80 Zwei Schrauben 1 ausbauen. mit Kippständer SA Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. z Drei Schrauben 2 ausbauen und Hinterradabdeckung abnehmen. Schraube 1 des Geschwindigkeitssensors ausbauen und Geschwindigkeitssensor aus der Halterung nehmen. Achsmutter 2 ausbauen, ggf. auf der linken Seite gegenhalten.
Steckachse 5 ausbauen, dabei das Hinterrad unterstützen. Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen, dabei den 8 Das Kettenrad und die Abstandshülsen links und rechts stecken locker im Rad. Beim Ausbau darauf achten, diese Teile nicht zu beschädigen oder zu verlieren. 81 Hinterrad einbauen Mit falschem Drehmoment angezogene Schraubverbindungen können sich lösen oder zu Schäden an der Schraubverbindung führen.
8 Schwinge, den Bremssattel und das Hinterrad führen. Kettenspannung einstellen ( 76). 82 Wartung ohne Kippständer SA Hilfsständer entfernen. Achsmutter 2 einbauen, jedoch noch nicht festziehen. z Hinterrad soweit wie möglich nach vorn rollen und Kette auf Kettenrad 4 auflegen. Hinterradabdeckung ansetzen und drei Schrauben 2 einbauen. Geschwindigkeitssensor in die Halterung einsetzen und Schraube 1 des Geschwindigkeitssensors einbauen.
BMW Motorrad Vorderradständer Vorderradständer anbauen ohne Kippständer SA Motorrad auf einen geeigneten Hilfsständer stellen. mit Kippständer SA Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Vorderradständer mit Nummer (0 402 240) verwenden. 8 83 Justierschrauben 1 des Vorderradstanders lösen. Die beiden Aufnahmen 2 soweit nach außen schieben, dass die Vordergabel dazwischen passt. Gewünschte Höhe des Vorderradständers mit Hilfe der Fixierstifte 3 einstellen.
Sicherungen 84 Bei der Überbrückung von defekten Sicherungen besteht Brandgefahr. Defekte Sicherungen durch neue Sicherungen ersetzen. Wartung 8 z Sicherung ausbauen Die Gummipuffer 4 links und rechts in der oberen Position einbauen. Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an die Vorderachse schieben. Die beiden Aufnahmen 2 so ausrichten, dass die Vordergabel sicher aufliegt. Justierschrauben 1 anziehen.
Bei häufigem Defekt der Sicherungen die elektrische Anlage von einer Fachwerkstatt, am besten einem BMW Motorrad Partner, überprüfen lassen. Sicherung einbauen Defekte Sicherung durch eine Sicherung mit der erforderlichen Stromstärke ersetzen. Eine Übersicht über die Sicherungsbelegung und die erforderlichen Stromstärken fin- den Sie im Kapitel "Technische Daten". Sicherungsdeckel schließen. Verriegelung rastet hörbar ein. Sitzbank einbauen ( 39).
8 Das Standlichtkabel wird von der Gummikappe umschlossen. Dadurch kann die Gummikappe nicht herausgenommen werden. Wartung 86 Motorradabstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Glühlampe 4 einbauen, dabei auf die korrekte Position der Nase 5 achten. z Steckverbindung 1 trennen. Sicherungsring 3 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entriegeln und abnehmen. Glühlampe 4 ausbauen. Defekte Glühlampe ersetzen.
Standlichtlampe ersetzen 8 Bei den folgenden Arbeiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfallen. Darauf achten, dass das Motorrad sicher steht. Steckverbindung 1 schließen. Steckverbindung 1 trennen. Gummikappe 2 abziehen. Das Standlichtkabel wird von der Gummikappe umschlossen. Dadurch kann die Gummikappe nicht herausgenommen werden. Wartung Gummikappe 2 aufsetzen. Motorradabstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten.
Defekte Glühlampe ersetzen. 8 Leuchtmittel für Standlicht 88 Wartung W5W / 12 V / 5 W z Standlichtfassung 3 aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen. Standlichtfassung 3 in das Scheinwerfergehäuse einsetzen. Glühlampe in die Fassung einsetzen. Glühlampe aus der Fassung ziehen. Gummikappe 2 aufsetzen.
8 Steckverbindung 1 schließen. Schraube 1 ausbauen. Blinkerlampen vorn und hinten ersetzen Bei den folgenden Arbeiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfallen. Darauf achten, dass das Motorrad sicher steht. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Glühlampe 2 in die Fassung drücken und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. Defekte Glühlampe ersetzen.
8 Wartung 90 z Glühlampe 2 in die Fassung drücken durch Drehen im Uhrzeigersinn einbauen. Schraube 1 einbauen. Rück- und Bremslichtlampe ersetzen Zwei Schrauben 1 ausbauen und Heckleuchtenglas abnehmen. Bei den folgenden Arbeiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfallen. Darauf achten, dass das Motorrad sicher steht. Streuscheibe fahrzeugseitig in das Lampengehäuse einsetzen und schließen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten.
gen den Uhrzeigersinn ausbauen. 8 Defekte Glühlampe ersetzen. 91 P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Heckleuchtenglas ansetzen und zwei Schrauben 1 einbauen. Luftfilter Luftfiltereinsatz ersetzen Verkleidungsseitenteil rechts ausbauen ( 96). Glühlampe 2 in die Fassung drücken und durch Drehen im Uhrzeigersinn einbauen. Zwei Schrauben 1 ausbauen. Verbindungsflansch 2 herausziehen. Ansaugschnorchel 3 vom Luftfiltergehäuse abziehen und aus der Aufnahme 4 herausnehmen.
8 Wartung 92 Steckverbindung 5 trennen. z Gereinigten oder neuen Luftfiltereinsatz 6 einsetzen. Ansaugschnorchel in die Aufnahme 4 einsetzen. Steckverbindung 5 schließen. Ansaugschnorchel in die Führungen 7 des Luftfiltergehäuses einsetzen. Darauf achten, die Gummidichtungen des Luftfiltereinsatz 6 entnehmen.
Verbindungsflansch 2 einsetzen. Zwei Schrauben 1 einbauen. Verkleidungsseitenteil rechts einbauen ( 97). Fremdstarthilfe Die Belastbarkeit der elektrischen Leitungen zur Bordsteckdose ist nicht für einen Fremdstart des Motorrads ausgelegt. Ein zu hoher Strom kann zu Kabelbrand oder zu Schäden in der Fahrzeugelektronik führen. Zum Fremdstarten des Motorrads nicht die Bordsteckdose verwenden.
8 Wartung 94 z Motor des stromspendenden Fahrzeugs während des Starthilfevorgangs laufen lassen. Motor des Fahrzeugs mit entleerter Batterie wie gewohnt starten, bei Misslingen Startversuch zum Schutz des Anlassers und der Spenderbatterie erst nach einigen Minuten wiederholen. Beide Motoren vor dem Abklemmen der Starthilfekabel einige Minuten laufen lassen. Starthilfekabel zuerst vom Minuspol bzw. vom Massestützpunkt, dann vom Pluspol bzw. vom Batteriestützpunkt abklemmen.
rie immer direkt an den Polen der abgeklemmten Batterie laden. Angeklemmte Batterie nur über die Steckdose laden. Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten. Batterie ausbauen Zündung ausschalten. Verkleidungsmittelteil ausbauen ( 100). Batteriehalteband 4 und Entlüftungsschlauch 5 lösen. Batterie nach oben herausnehmen, bei Schwergängigkeit mit Kippbewegungen unterstützen. Bei längeren Fahrpausen muss die Batterie regelmäßig nachgeladen werden.
8 Verkleidungsmittelteil einbauen ( 101). 96 Uhr einstellen ( Verkleidungsteile Verkleidungsseitenteil rechts ausbauen 29). Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Wartung Batteriesäurestand prüfen Säurestand ungefähr alle drei Monate überprüfen. Batterie ausbauen ( 95). Sollstand Batterieflüssigkeit z destilliertes Wasser Säurestand an der Markierung 1 ablesen.
Verkleidungsseitenteil rechts einbauen 8 Steckverbindung 2 trennen. Sitzbank ausbauen ( 38). Schraube 4 lösen. Verkleidungsseitenteil an den Stellen 6 in das Verkleidungsmittelteil einsetzen und in die Aufnahme 5 drücken. Zwei Schrauben 3 ausbauen. Seitenverkleidung an Position 5 aus der Aufnahme ziehen, anschließend Seitenverkleidung nach oben abnehmen.
Verkleidungsseitenteil links ausbauen 8 Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Wartung 98 Schraube 4 festziehen. Steckverbindung 2 schließen. z Vier Schrauben 1 ausbauen und Blinker mit Verkleidung abnehmen. Zwei Schrauben 3 einbauen. Sitzbank einbauen ( 39). Blinker mit Verkleidung ansetzen und vier Schrauben 1 einbauen.
schette 7 nicht zu beschädigen. Steckverbindung 2 trennen. Sitzbank ausbauen ( 38). Zwei Schrauben 3 ausbauen. Verschluss der Öleinfüllöffnung 4 ausbauen. 99 Wartung Verkleidungsseitenteil links einbauen 8 Schraube 5 lösen. z Seitenverkleidung an Position 6 aus der Aufnahme ziehen, anschließend Seitenverkleidung nach oben abnehmen. Dabei darauf achten, die Gummiman- Verkleidungsseitenteil von oben über die Öleinfüllöffnung führen. Dabei darauf achten, die Gummimanschette nicht zu beschädigen.
Verkleidungsmittelteil ausbauen 8 Verkleidungsseitenteil rechts ausbauen ( 96). Verkleidungsseitenteil links ausbauen ( 98). Wartung 100 Schraube 5 anziehen. Steckverbindung 2 schließen. z Zwei Schrauben 1 ausbauen und Verkleidungsmittelteil abnehmen. Verschluss der Öleinfüllöffnung 4 einbauen. Zwei Schrauben 3 einbauen. Sitzbank einbauen ( 39). Blinker mit Verkleidung ansetzen und vier Schrauben 1 einbauen.
Verkleidungsmittelteil einbauen 8 Verkleidungsmittelteil ansetzen und zwei Schrauben 1 einbauen. Verkleidungsseitenteil links einbauen ( 99). Verkleidungsseitenteil rechts einbauen ( 97).
Wartung 8 102 z
Pflege Pflege Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 9 103 Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 106 Pflege Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Pflege 104 z Pflegemittel Fahrzeugwäsche BMW Motorrad empfiehlt, Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhalten. BMW CareProducts sind werkstoffgeprüft, laborgetestet und praxiserprobt und bieten optimale Pflege und Schutz für die in Ihrem Fahrzeug verwendeten Werkstoffe. BMW Motorrad empfiehlt, Insekten und hartnäckige Verschmutzungen auf lackierten Teilen vor der Fahrzeugwäsche mit BMW Insekten-Entferner einzuweichen und abzuwaschen.
Kunststoffe Kunststoffteile mit Wasser und BMW Kunststoff-Pflegeemulsion säubern. Insbesondere betroffen sind: Windschilder und Windabweiser Scheinwerfergläser aus Kunststoff Deckglas der Instrumentenkombination schwarze, unlackierte Teile Werden Kunststoffteile mit ungeeigneten Reinigern gesäubert, kann es zur Beschädigung der Oberfläche kommen. Zum Reinigen von Kunststoffteilen keine alkoholhaltigen, lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
9 Pflege 106 z unreinigung gefahren wird, z. B. Baumharz oder Blütenstaub. Besonders aggressive Stoffe jedoch sofort entfernen, sonst kann es zu Lackveränderungen oder verfärbungen kommen. Dazu gehören z. B. übergelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vogelsekret. Hier empfehlen sich BMW Autopolitur oder BMW Lackreiniger. Verunreinigungen der Lackoberfläche sind nach einer Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen.
Technische Daten Technische Daten Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 10 107 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Technische Daten 108 z Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Schalter Not-Aus Schalter Not-Aus in Betriebsstellung. Seitenstütze Seitenstütze einklappen ( Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen ( 44). Kraftstoffbehälter leer Tanken ( Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 44). 49). 94).
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig 109 Befestigung Steckachse vorn M16 x 1,5 - 10.
10 Technische Daten 110 z Motor Motorbauart Einzylinder-Viertaktmotor, DOHC-Steuerung mit Hülsenkettenantrieb, 4 Ventile über Tassenstößel betätigt, Ausgleichswelle, Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylinderkopf, integrierte Wasserpumpe, 5-Gang-Getriebe und Trockensumpfschmierung.
empfohlene Kraftstoffqualität 91 ROZ/RON, Normal bleifrei nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 17,3 l Kraftstoffreservemenge ~4 l Motoröl Motoröl-Füllmenge 2,3 l, mit Filterwechsel Motorenöle, zulässige Viskositätsklassen und Produkte SAE 10W-40 ~-20 °C, Betrieb im Winter Castrol GPS SAE 10W-40 ~-20 °C SAE 15W-40 ~-10 °C Ölsorten Mineralische Motoröle der API-Klassifikation SF bis SH. BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze zu verwenden, da diese die Funktion der Kupplung verschlechtern können.
10 112 Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Technische Daten Getriebe z Getriebebauart klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe Getriebeübersetzungen 1,946 2,750 1,750 1,313 1,045 0,875 (37:72 (12:33 (16:28 (16:21 (22:23 (24:21 Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Zähne), Primärübersetzung 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5.
Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Kastenschwinge Sekundärübersetzung 2,938 Fahrwerk Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 170 mm, am Rad Bauart der Hinterradfederung Über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein mit Schraubendruckfeder und Einrohrgasdruckdämpfer; Federvorspannung hydraulisch stufenlos verstellbar, Zugstufendämpfung stufenlos verstellbar.
10 Technische Daten 114 z Bremsen Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2Kolben-Schwimmsattel Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Bauart der Hinterradbremse Hydraulisch betätigte 1-Kolben Schwimmsattel mit fester Scheibe Bremsbelagsmaterial hinten organisch Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.
Reifenfülldruck vorn 1,9 bar, Solobetrieb, bei Reifentemperatur: 20 °C 2,1 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei Reifentemperatur: 20 °C Reifenfülldruck hinten 2,1 bar, Solobetrieb, bei Reifentemperatur: 20 °C 2,3 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei Reifentemperatur: 20 °C Elektrik Batterie Batteriebauart Blei- Säurebatterie Batterienennspannung 12 V Batterienennkapazität 12 Ah Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK DR 8 EB Elektrodenabstand der Zündkerze 0,6.
10 Technische Daten 116 z Leuchtmittel Leuchtmittel für Fahr- und Fernlicht H4 / 12 V / 55 W / 60 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn R10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten R10W / 12 V / 10 W Sicherungen Nennstrom der Sicherung 1 (für Motorelektronik) 15 A Nennstrom der Sicherung 2 (für Instrumentenkombination, Warnblinkanlage, Steckdose, Sonderzubehör und Diagnoses
Rahmenbauart Stahlbrückenrahmen mit Unterzug und angeschraubtem Heckrahmen Typenschildsitz Hauptrahmen oben rechts am Lenkkopf Fahrgestellnummernsitz Lenkkopf rechts Maße Fahrzeuglänge 2175 mm Fahrzeughöhe 1265 mm, vollgetankt, mit Fahrer: 85 kg Fahrzeugbreite 910 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 780 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Tieferlegung SA mit hoher Sitzbank SZ 750 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht 820 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht 10 117 Technische Daten Rahmen z
10 Technische Daten 118 z Gewichte Leergewicht 193 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 380 kg maximale Zuladung max 187 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit mit Leistungsreduzierung SZ >170 km/h 145 km/h
Service BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 120 BMW Motorrad Service Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 BMW Motorrad Service Card Pannenhilfe vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . 120 BMW Motorrad Service Netz . . . . . . 121 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 122 Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . .
11 Service 120 z BMW Motorrad Service Fortschrittliche Technik erfordert speziell angepasste Wartungsund Reparaturmethoden. Bei unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten besteht die Gefahr von Folgeschäden und damit verbundenen Sicherheitsrisiken. BMW Motorrad empfiehlt, entsprechende Arbeiten an Ihrem Motorrad von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Africa, America, Asia, Australia, Oceania". BMW Motorrad Service Netz BMW Einfahrkontrolle Über sein flächendeckendes Service Netz betreut BMW Motorrad Sie und Ihr Motorrad in über 100 Ländern der Welt. Allein in Deutschland sind Sie bei rund 200 BMW Motorrad Partnern bestens aufgehoben. Alle Informationen zum internationalen Händlernetz finden Sie in der Broschüre "Service Kontakt Europa" bzw.
11 122 Wartungsbestätigungen BMW Übergabedurchsicht durchgeführt Service am BMW Einfahrkontrolle durchgeführt am bei km Nächster Service spätestens z am oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 123 Service BMW Service z
11 Service 124 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 125 Service BMW Service z
11 Service 126 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.
11 Service 128 z durchgeführte Arbeit bei km Datum
B Batterie abgeklemmte Batterie laden, 95 angeklemmte Batterie laden, 94 ausbauen, 95 einbauen, 95 Unterbringung, 11 Wartungshinweise, 94 Betriebsanleitung Unterbringung, 14 Blinker betätigen, 16 Kontrollleuchte, 20 BMW Motorrad Service, 120 BMW Motorrad Service Card, 120 Bordwerkzeug Unterbringung, 14 Bremsbeläge Belagsstärken prüfen, 69 einfahren, 46 Bremsen Funktion prüfen, 68 Hinweise, 46 Technische Daten, 114 Bremsflüssigkeit Behälter hinten, 13 Behälter vorn, 13 Flüssigkeitsstände prüfen, 71 C Checkl
12 Stichwortverzeichnis 130 z G Gepäck Beladungs- und Befestigungshinweise, 59 Geschwindigkeitsanzeige, 15 Getriebe Technische Daten, 112 Gewichte, 118 Zuladungstabelle, 14 Griffheizung Bedienelement, 17 bedienen, 34 H Hinterradantrieb Technische Daten, 113 Hupe, 16 I in Betrieb nehmen, 106 Instrumentenkombination Übersicht, 15 K Kette schmieren, 75 Spannung einstellen, 76 Spannung prüfen, 75 Verschleiß prüfen, 76 Kilometerzähler, 15 bedienen, 30 Koffer bedienen, 60 Kontrollleuchten, 15 Übersicht, 20 K
Motorrad abstellen, 48 in Betrieb nehmen, 106 Pflege, 103 stilllegen, 106 Übersicht, 11, 13 M Maße, 117 Motor starten, 17, 44 Technische Daten, 110 Motoröl Einfüllöffnung, 11 Füllstand prüfen, 66 nachfüllen, 68 Ölmessstab, 11 Technische Daten, 111 Motoröldruck Warnanzeige, 22 P Pflege, 103 N Normen, 7 Not-Aus-Schalter, 17, 32 R Räder Größenänderung, 77 Hinterrad ausbauen, 79 Hinterrad einbauen, 81 Technische Daten, 114 Rahmen Technische Daten, 117 Reifen BMW Empfehlungen, 77, 114 einfahren, 46 Fülldruck
12 Stichwortverzeichnis 132 z Stilllegen, 106 Störungstabelle, 108 T Tanken, 49 Technische Daten Bremsen, 114 Elektrik, 115 Fahrwerk, 113 Getriebe, 112 Gewichte, 118 Glühlampen, 116 Hinterradantrieb, 113 Kraftstoff, 111 Kupplung, 112 Maße, 117 Motor, 110 Motoröl, 111 Normen, 7 Räder, 114 Rahmen, 117 Reifen, 114 Zündkerzen, 115 Topcase bedienen, 62 Transport Verzurren, 50 Typenschild Position am Fahrzeug, 13 U Übersichten Instrumentenkombination, 15 Kontrollleuchten, 20 linke Lenkerarmatur, 16 linke Sei
$ % & '( ) * & $ + , - %* ' . & / ( ' - %* ' ( 0&+ 1 ' &+ 2 & , & ( 3 % + ) * & ( $ ( 45667 . 8 9 %+ ' + 1 & .
8 ; - % ( < - => ?@) ?@9+ 9 ( >A+B C ? - % >+= + + ? & D 56 EF 5+> + . . + ? & D 56 EF ? - % 5+> + + ? & D 56 EF 5+B + . . + ? & D 56 EF .
K71_Tieferlegung_TD_00.fm Seite 1 Dienstag, 13. Februar 2007 9:54 09 D Bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung „Tieferlegung“ gelten folgende abweichende technische Daten: Sitzhöhe mit SA niedrige Sitzbank Gesamtfederweg am Vorderrad Gesamtfederweg am Hinterrad Grundeinstellung Federvorspannung hinten (S. 55) 790 mm 760 mm 104 mm 104 mm 4 Klicks (statt 12 Klicks) Die Schräglagenfreiheit reduziert sich um 3,5°.
K71_Tieferlegung_TD_00.fm Seite 2 Dienstag, 13. Februar 2007 9:54 09 E 2 Para los vehículos con el equipo opcional «Rebajado», los datos técnicos válidos son los siguientes: Altura del asiento con EO asiento bajo Carrera total de muelle en la rueda delantera Carrera total de muelle en la rueda trasera Ajuste básico del pretensado de muelle trasero (pág. 57) 790 mm 760 mm Corsa complessiva della molla su ruota posteriore 104 mm Regolazione di base del precarico 4 clic molle posteriore (pag.
K71_Tieferlegung_TD_00.fm Seite 3 Dienstag, 13. Februar 2007 9:54 09 NL Bij motorfietsen met de speciale uitrusting "Verlaging" gelden de volgende afwijkende technische gegevens: Zithoogte met SU lage buddyseat Totale veerweg voorwiel Totale veerweg achterwiel 790 mm 760 mm 104 mm 104 mm 4 klikken Basisinstelling veervoorspanning (i.p.v. 12 achter (pag. 55) klikken) De grondspeling in bochten wordt met 3,5° verminderd.
K71_Tieferlegung_TD_00.fm Seite 4 Dienstag, 13. Februar 2007 9:54 09 PL 4 Dla pojazdów z opcją wyposażenia "Obniżenie zawieszenia" obowiązują następujące różnice w danych technicznych: Wysokość siedzenia z OW niskie siedzenie Całkowity skok amortyzatora na przednim kole Całkowity skok amortyzatora na tylnym kole Podstawowe ustawienie wstępnego naciągu sprężyny z tyłu (str. 55) 790 mm 760 mm 104 mm 104 mm 4 kliknięcia (zamiast 12 kliknięć) Wolna przestrzeń nachylenia zredukowana zostaje o 3,5°.