Betriebsanleitung F 650 GS BMW Motorrad Freude am Fahren
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel)
Willkommen bei BMW Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Motorrad von BMW entschieden haben und begrüßen Sie im Kreis der BMW Fahrerinnen und Fahrer. Machen Sie sich vertraut mit Ihrem neuen Motorrad, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen ermöglichen, die technischen Vorzüge Ihrer BMW voll zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stichwortverzeichnis am Ende dieser Betriebsanleitung, um ein bestimmtes Thema zu finden. 1 Allgemeine Hinweise . . . . 5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesamtansicht links . . . . . . . . .
6 Technik im Detail . . . . . . . 69 Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS . . . . . . . . . . . . . . . 70 Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 76 76 77 77 80 8 Wartung . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6 1 5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Allgemeine Hinweise Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Allgemeine Hinweise 6 z Übersicht Im Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung finden Sie einen ersten Überblick über Ihr Motorrad. In Kapitel 11 werden alle durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentiert. Der Nachweis der durchgeführten Wartungsarbeiten ist Voraussetzung für Kulanzleistungen. Sollten Sie Ihre BMW eines Tages verkaufen wollen, denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanleitung zu übergeben; sie ist wichtiger Bestandteil Ihres Motorrads.
Technische Daten Beim Kauf Ihres BMW Motorrads haben Sie sich für ein Modell mit einer individuellen Ausstattung entschieden. Diese Betriebsanleitung beschreibt von BMW angebotene Sonderausstattungen (SA) und ausgewähltes Sonderzubehör (SZ). Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass auch Ausstattungsvarianten beschrieben sind, die Sie möglicherweise nicht gewählt haben. Ebenso sind länderspezifische Abweichungen zum abgebildeten Motorrad möglich.
Allgemeine Hinweise 1 8 z
Übersichten Übersichten Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 9 Unter der Verkleidung . . . . . . . . . . . . . . 15 Kombischalter links . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kombischalter rechts . . . . . . . . . . . . . . . 17 Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 18 Übersichten Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersichten 2 10 z
1 2 3 Steckdose ( 76) Sitzbankschloss ( 53) Motoröleinfüllöffnung und Ölstandsmessstab ( 87) 2 11 Übersichten Gesamtansicht links z
Übersichten 2 12 z
1 2 3 4 5 6 7 Kraftstoffeinfüllöffnung ( 65) Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( 91) Fahrgestellnummer, Typenschild (am Lenkkopflager) Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( 90) Kühlmittelstandsanzeige (hinter der Seitenverkleidung) ( 92) Einstellung der Federvorspannung ( 49) Einstellung der Dämpfung ( 50) 2 13 Übersichten Gesamtansicht rechts z
2 Unter der Sitzbank 1 14 Übersichten 2 z 3 4 5 6 7 Stauraum mit Erste-Hilfe-Set SZ Unterbringung des ErsteHilfe-Sets Standard-Werkzeugsatz ( 86) Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Helmhalter ( 54) Betriebsanleitung Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung ( 49)
1 2 Batterie ( 113) Luftfiltergehäuse ( 111) 2 15 Übersichten Unter der Verkleidung z
2 Übersichten 16 z Kombischalter links 1 2 3 4 5 Anzeige im erweiterten Bereich auswählen ( 40) mit BMW Motorrad ABS SA Bedienung des ABS ( 47) Hupe Blinker links ( 44) Warnblinkanlage ( 45) Fernlicht und Lichthupe ( 43)
1 2 3 4 5 Not-Aus-Schalter ( 46) Startertaste ( 59) mit Heizgriffe SA Bedienung der Griffheizung ( 46) Blinker rechts ( 44) Warnblinkanlage ( 45) Blinker aus ( 44) Warnblinkanlage aus ( 45) 2 17 Übersichten Kombischalter rechts z
2 Instrumentenkombination 18 1 Übersichten 2 3 z 4 5 Warn- und Kontrollleuchten ( 24) Geschwindigkeitsanzeige Uhr einstellen ( 39). mit Bordcomputer SA Bedienung der Stoppuhr ( 42) Multifunktionsdisplay ( 22) Anzeige auswählen ( 40). Tageskilometerzähler zurücksetzen ( 41).
7 Umgebungshelligkeitssensor (zur Helligkeitsanpassung der Instrumentenbeleuchtung) mit Diebstahlwarnanlage SA DWA-Kontrollleuchte (siehe DWA-Bedienungsanleitung) mit Bordcomputer SA Drehzahlwarnung ( 62) Drehzahlanzeige 2 19 Übersichten 6 z
Übersichten 2 20 z
Anzeigen Anzeigen Multifunktionsdisplay. . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . 23 3 21 Serviceanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Gefahrene Kilometer nach Erreichen der Reservemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . 26 Reifenfuelldrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . .
3 Anzeigen 22 z Multifunktionsdisplay 1 Tageskilometerzähler ( 40) 2 Warnanzeige für Motorelektronik ( 31) 3 mit Bordcomputer SA Stoppuhr ( 42) 4 Uhrzeit ( 39) 5 mit Reifendruck-Control (RDC) SA Reifenfülldrücke ( 26) 6 Warnanzeige für Kühlmitteltemperatur ( 30) 7 Service wird fällig ( 25) 8 Wertebereich ( 40) 9 mit Bordcomputer SA Symbole, zur Verdeutlichung des angezeigten Wertes ( 23) 10 – mit Bordcomputer (SA) Die Querbalken zeigen die Höhe der Kühlmitteltemperatur an.
Bedeutung der Symbole mit Bordcomputer SA gefahrene Strecke nach Erreichen der Reservemenge in km ( 25) Durchschnittsverbrauch in l/ 100 km Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h Momentanverbrauch l/ 100 km Umgebungstemperatur in °C ( 26) 3 23 Anzeigen 11 – mit Bordcomputer (SA) Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt 12 – mit Bordcomputer (SA) Kraftstofffüllstand Die Querbalken über dem Tankstellensymbol zeigen die verbleibende Kraftstoffmenge an.
3 Warn- und Kontrollleuchten 24 1 Anzeigen 2 3 4 z 5 6 7 8 Öldruck-Warnleuchte ( 31) mit BMW Motorrad ABS SA ABS-Warnleuchte ( 33) Warnleuchte für Kraftstoffreserve ( 30) Allgemeine Warnleuchte, in Verbindung mit Warnanzeigen im Display ( 26) Fernlicht-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker rechts Leerlauf-Kontrollleuchte Kontrollleuchte für Blinker links Das ABS-Symbol kann landesabhängig ggf. abweichend dargestellt sein.
Liegt die verbleibende Zeit bis zum nächsten Service innerhalb eines Monats, wird das Servicedatum 1 im Anschluss an den Pre-Ride-Check für kurze Zeit angezeigt. Monat und Jahr werden getrennt durch einen Doppelpunkt zwei- bzw. vierstellig dargestellt, in diesem Beispiel bedeutet die Anzeige "März 2011". Bei hohen Jahreskilometerleistungen kann es unter Umständen vorkommen, dass ein vorgezogener Service fällig wird.
3 Anzeigen 26 z angezeigt. Dieser Kilometerzähler wird zurückgesetzt, wenn beim Tanken die sich ergebende Gesamtfüllmenge größer ist als die Reservemenge. Reifenfuelldrücke mit ReifendruckControl (RDC) SA Umgebungstemperatur mit Bordcomputer SA Bei stehendem Fahrzeug kann die Motorwärme die Messung der Umgebungstemperatur verfälschen. Wird der Einfluss der Motorwärme zu groß, wird vorübergehend -- angezeigt.
3 Warnungen, für die keine eigenständige Warnleuchte zur Verfügung steht, werden durch die Allgemeine Warnleuchte 1 in Verbindung mit einem Warnhinweis oder einem Warnsymbol im Multifunktionsdisplay dargestellt. Abhängig von der Dringlichkeit der Warnung leuchtet die Allgemeine Warnleuchte in rot oder in gelb. Stellt die Anzeige im Wertebereich 2 eine Warnung dar, wird dies durch das Warndreieck 3 symbolisiert. Diese Warnungen können im Wechsel mit den Kilometerzählern angezeigt werden ( 40).
3 28 Warnanzeigen-Übersicht Warnleuchte Displayanzeigen Anzeigen leuchtet gelb z + "EWS" wird angezeigt leuchtet Bedeutung EWS aktiv ( 30) Kraftstoffreserve erreicht ( 30) leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( blinkt leuchtet gelb leuchtet gelb 31) Motoröldruck ungenügend ( + "LAMP" wird angezeigt Lampe defekt ( "x.
Displayanzeigen Bedeutung blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet ( 33) leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler ( 3 29 33) 33) leuchtet gelb + "x.x" blinkt Reifenfülldruck im Grenzbereich der zulässigen Toleranz ( 33) blinkt rot + "x.x" blinkt Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( 34) + "--" oder "---" wird angezeigt Übertragungsstörung ( leuchtet gelb + "--" oder "---" wird angezeigt Sensor defekt oder Systemfehler ( 35) leuchtet gelb + "RdC" wird angezeigt.
3 30 EWS aktiv Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Anzeigen + "EWS" wird angezeigt. z Mögliche Ursache: Der verwendete Schlüssel ist nicht zum Starten berechtigt oder die Kommunikation zwischen Schlüssel und Motorelektronik ist gestört. Weitere am Zündschlüssel befindliche Fahrzeugschlüssel entfernen. Ersatzschlüssel verwenden. Defekten Schlüssel am besten von einem BMW Motorrad Partner ersetzen lassen. Kraftstoffreserve erreicht Warnleuchte für Kraftstoffreserve leuchtet.
Motor im Notbetrieb Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. Motorsymbol wird angezeigt. Der Motor befindet sich im Notbetrieb. Es kann zu ungewöhnlichem Fahrverhalten kommen. Fahrweise anpassen. Starke Beschleunigungen und Überholmanöver vermeiden. Mögliche Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen Fehler diagnostiziert. In Ausnahmefällen geht der Motor aus und lässt sich nicht mehr starten. Ansonsten läuft der Motor im Notbetrieb.
3 Anzeigen 32 z Ein Lampenausfall am Motorrad ist ein Sicherheitsrisiko, weil das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen wird. Defekte Lampen möglichst schnell ersetzen, am besten immer entsprechende Reservelampen mitnehmen. Eiswarnung Mögliche Ursache: Glühlampe defekt. Durch Sichtkontrolle defekte Glühlampe ausfindig machen. Abblendlicht- und Fernlichtlampe ersetzen ( 104). Standlichtlampe ersetzen ( 105). Brems- und Rücklichtlampe ersetzen ( 106).
mit BMW Motorrad ABS SA ABS-Warnleuchte blinkt. Mögliche Ursache: Die ABS-Funktion ist nicht verfügbar, weil die Eigendiagnose nicht beendet wurde. Zur Überprüfung der Radsensoren muss das Motorrad einige Meter fahren. Langsam losfahren. Es ist zu beachten, dass bis zum Abschluss der Eigendiagnose die ABS-Funktion nicht zur Verfügung steht. ABS ausgeschaltet mit BMW Motorrad ABS SA ABS-Warnleuchte leuchtet. Mögliche Ursache: Das ABS-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet.
3 und zur Fülldruckanpassung im Kapitel "Technik im Detail". 34 Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz Anzeigen mit ReifendruckControl (RDC) SA z Allgemeine Warnleuchte blinkt rot. + "x.x" (der kritische Fülldruck) blinkt. Mögliche Ursache: Der gemessene Reifenfülldruck liegt außerhalb der zulässigen Toleranz. Reifen auf Schäden und auf Fahrbarkeit prüfen. Ist der Reifen noch fahrbar: Unkorrekter Reifenfülldruck verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads.
Sensor defekt oder Systemfehler mit ReifendruckControl (RDC) SA Allgemeine Warnleuchte leuchtet gelb. + "--" oder "-wird angezeigt. --" Mögliche Ursache: Es sind Räder ohne RDC-Sensoren verbaut. Radsatz mit RDC-Sensoren nachrüsten. Mögliche Ursache: Ein oder zwei RDC-Sensoren sind ausgefallen. Fehler von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Es liegt ein Systemfehler vor.
Anzeigen 3 36 z
Bedienung Bedienung Zündlenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Elektronische Wegfahrsperre EWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündlenkschloss 38 Sie erhalten zwei Hauptschlüssel und einen Notschlüssel. Der Notschlüssel ist klein und leicht ausgeführt, um ihn z. B. im Geldbeutel mitzuführen. Er kann eingesetzt werden, wenn kein Hauptschlüssel zur Hand ist, er ist nicht für die dauerhafte Verwendung geeignet. Bei Schlüsselverlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektronischen Wegfahrsperre EWS ( 39). Zündlenkschloss, Tankverschluss sowie Sitzbankschloss werden mit dem gleichen Schlüssel betätigt.
Lenker nach links einschlagen. Elektronische Wegfahrsperre EWS Die Elektronik im Motorrad ermittelt über eine Ringantenne im Zündschloss die im Fahrzeugschlüssel hinterlegten Daten. Erst wenn der Schlüssel als „berechtigt“ erkannt worden ist, gibt das Motorsteuergerät den Motorstart frei. Schlüssel in Position 3 drehen, dabei den Lenker etwas bewegen. Zündung, Licht und alle Funktionskreise ausgeschaltet. Lenkschloss gesichert. Schlüssel kann abgezogen werden.
4 40 Uhr nur bei stehendem Motorrad einstellen. Zündung einschalten. Einstellung abgeschlossen. Anzeige mit ReifendruckControl (RDC) SA Reifenfülldrücke Anzeige auswählen Zündung einschalten. ggf. Warnhinweise Bedienung mit Bordcomputer SA z Taste 1 betätigt halten, bis die Stunden 3 blinken. Taste so oft betätigen, bis die gewünschten Stunden angezeigt werden. Taste betätigt halten, bis die Minuten 4 blinken. Taste so oft betätigen, bis die gewünschten Minuten angezeigt werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h 4 Durchschnittsverbrauch l/ 100 km 41 gefahrene Strecke seit Erreichen der Reservemenge in km Tageskilometerzähler zurücksetzen Zündung einschalten. Gewünschten Tageskilometerzähler auswählen. Taste 2 betätigt halten, bis der Tageskilometerzähler zurückgesetzt wurde. Durchschnittswerte zurücksetzen mit Bordcomputer SA Zündung einschalten. Durchschnittsverbrauch oder Durchschnittsgeschwindigkeit auswählen.
4 Stoppuhr Bedienung 42 z Alternativ zum Kilometerzähler kann die Stoppuhr 3 angezeigt werden. Die Darstellung erfolgt durch Punkte getrennt in Stunden, Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden. Um die Stoppuhr während der Fahrt (als Lap-Timer) besser bedienen zu können, können die Funktionen der Taste 2 und die Funktionen der INFO-Taste an der Lenkerarmatur getauscht werden.
Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig betätigt halten, bis sich die Anzeige ändert. FLASH (Anzeige Drehzahlwarnung) und ON oder OFF werden angezeigt. Taste 2 betätigen. LAP (Lap-Timer) und ON oder OFF werden angezeigt. Taste 1 so oft betätigen, bis der gewünschte Zustand angezeigt wird. ON: Bedienung Stoppuhr über INFO-Taste an der Lenkerarmatur. OFF: Bedienung Stoppuhr über Taste 2 in der Instrumentenkombination.
4 44 Schalter 1 in Mittelstellung bringen, um das Fernlicht auszuschalten. Schalter 1 unten betätigen, um die Lichthupe zu betätigen. Bedienung Parklicht Zündung ausschalten. Blinker Blinker bedienen Zündung einschalten. Nach ca. zehn Sekunden Fahrt und einer zurückgelegten Strecke von ca. 300 m werden die Blinker automatisch ausgeschaltet. Taste 2 betätigen, um die Blinker rechts einzuschalten. z Unmittelbar nach Ausschalten der Zündung Taste 1 betätigt halten, bis sich das Parklicht einschaltet.
Warnblinkanlage 4 Warnblinkanlage bedienen Die Warnblinkanlage belastet die Batterie. Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter Zündung eine Blinkertaste betätigt, ersetzt die Blinkfunktion für die Dauer der Betätigung die Warnblinkfunktion. Wird die Blinkertaste nicht mehr betätigt, ist die Warnblinkfunktion wieder aktiv. Tasten 1 und 2 gleichzeitig betätigen, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Zündung kann ausgeschaltet werden.
4 Not-Aus-Schalter Bedienung 46 z 1 Not-Aus-Schalter Betätigung des Not-AusSchalters während der Fahrt kann zum Blockieren des Hinterrads und damit zum Sturz führen. Not-Aus-Schalter nicht während der Fahrt betätigen. Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters kann der Motor auf einfache Weise schnell ausgeschaltet werden. a b Betriebsstellung Motor ausgeschaltet. Griffheizung mit Heizgriffe SA 1 Griffheizungsschalter Die Lenkergriffe können in zwei Stufen beheizt werden.
ABS-Funktion einschalten Erhaltung der Startfähigkeit die Griffheizung abgeschaltet. 4 2 3 4 Heizfunktion aus. 50% Heizleistung (ein Punkt sichtbar). 100% Heizleistung (drei Punkte sichtbar). BMW Motorrad ABS mit BMW Motorrad ABS SA ABS-Funktion ausschalten Motorrad anhalten bzw. bei stehendem Motorrad Zündung einschalten. Taste 1 betätigt halten, bis die ABS-Warnleuchte ihr Anzeigeverhalten ändert. ABS-Warnleuchte leuchtet. Taste 1 innerhalb von zwei Sekunden loslassen.
4 48 Leuchtet die ABS-Lampe nach Aus- und Einschalten der Zündung weiter, liegt ein ABS-Fehler vor. Kupplung Bedienung Kupplungshebel einstellen z Das Einstellen des Kupplungshebels während der Fahrt kann zu Unfällen führen. Kupplungshebel nur bei stehendem Motorrad einstellen. hebel und Lenkergriff zu vergrößern. Einstellschraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungshebel und Lenkergriff zu verkleinern.
Spiegel Spiegelarm einstellen Spiegel einstellen Schutzkappe über die Verschraubung schieben. Federvorspannung 4 49 Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position bringen. Schutzkappe 1 über der Verschraubung am Spiegelarm hochschieben. Mutter 2 lösen. Spiegelarm in die gewünschte Position drehen. Mutter mit Drehmoment festziehen, dabei Spiegelarm festhalten. Kontermutter (Spiegel) an Klemmstück 20 Nm Die Federvorspannung am Hinterrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden.
Dämpfung der Federvorspannung anpassen. 50 Zur Erhöhung der Federvorspannung, Handrad 2 mit Hilfe des Bordwerkzeugs im Uhrzeigersinn drehen. Zur Verringerung der Federvorspannung, Handrad 2 mit Hilfe des Bordwerkzeugs gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bedienung 4 Bordwerkzeug 1 entnehmen.
Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Dämpfung über die Einstellschraube 1 einstellen. Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und 2 Umdrehungen zurückdrehen (vollgetankt mit Fahrer 85 kg) Reifen Reifenfülldruck prüfen Zur Erhöhung der Dämpfung, Einstellschraube 1 in Pfeilrichtung H drehen. Unkorrekter Reifenfülldruck verschlechtert die Fahreigenschaften des Motorrads und reduziert die Lebensdauer der Reifen. Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen.
4 Bedienung 52 z Reifenfülldruck hinten 2,4 bar (Solobetrieb, bei Reifentemperatur 20 °C) 2,8 bar (Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei Reifentemperatur 20 °C) Bei ungenügendem Reifenfülldruck: Reifenfülldruck korrigieren. Scheinwerfer Scheinwerfereinstellung Rechts-/Linksverkehr Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland des Motorrads gefahren wird, blendet das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr.
Leuchtweitengrundeinstellung 4 Schrauben 1 links und rechts lösen. Scheinwerfer durch leichtes Kippen so einstellen, dass die Spitze 2 auf die Markierung 3 zeigt. Schrauben 1 links und rechts festziehen. Sitzbank Sitzbank ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Sitzbankschloss 1 mit Fahrzeugschlüssel nach links drehen und halten, dabei die Sitzbank vorn unterstützend nach unten drücken. Sitzbank 2 vorn anheben und Schlüssel loslassen.
4 Sitzbank einbauen gen durch den heißen Endschalldämpfer kommen. Helm möglichst an der rechten Fahrzeugseite befestigen. Bedienung 54 z Das Helmschloss kann die Verkleidung verkratzen. Beim Einhängen auf die Position des Helmschlosses achten. Sitzbank in die Halterungen 3 einsetzen. Sitzbank vorn kräftig nach unten drücken. Sitzbank rastet hörbar ein. Helm mit Hilfe eines Stahlseils an Helmhalter 1 links oder rechts befestigen. Helmhalter Helm am Motorrad sichern Sitzbank ausbauen ( 53).
Fahren Fahren Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5 55 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Geländeeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise 56 Keine Fahrt ohne die richtige Bekleidung! Tragen Sie immer Helm Anzug Handschuhe Stiefel Fahren 5 z Fahrerausstattung Dies gilt auch für die Kurzstrecke und zu jeder Jahreszeit. Ihr BMW Motorrad Partner berät Sie gerne und hat für jeden Einsatzzweck die richtige Bekleidung.
mit Tankrucksack SZ Maximale Zuladung des Tankrucksacks und entsprechende Höchstgeschwindigkeit beachten. Zuladung des Tankrucksacks max 5 kg Tempolimit für Fahrten mit Tankrucksack max 130 km/h mit Hecktasche SZ Maximale Zuladung der Hecktasche und entsprechende Höchstgeschwindigkeit beachten.
5 Fahren 58 z Katalysator Überhitzungsgefahr Checkliste Wird durch Zündaussetzer dem Katalysator unverbrannter Kraftstoff zugeführt, besteht die Gefahr der Überhitzung und Beschädigung. Deshalb folgende Punkte beachten: Kraftstoffbehälter nicht leer fahren Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen nur unverbleiten Kraftstoff tanken vorgesehene Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
Motor starten Not-Aus-Schalter in Betriebsstellung a. Die Getriebeschmierung ist nur bei laufendem Motor sichergestellt. Unzureichende Schmierung kann zu Getriebeschäden führen. Motorrad bei ausgeschaltetem Motor nicht über einen längeren Zeitraum rollen lassen oder über längere Strecken schieben. Zündung einschalten. Pre-Ride-Check wird durchgeführt. ( 60) mit BMW Motorrad ABS SA ABS-Eigendiagnose wird durchgeführt. ( 60) Leerlauf einlegen oder bei eingelegtem Gang Kupplung ziehen.
5 Fahren 60 z Pre-Ride-Check Nach dem Einschalten der Zündung führt die Instrumentenkombination einen Test der Zeigerinstrumente und der Warn- und Kontrollleuchten durch, den "PreRide-Check". Der Test wird abgebrochen, wenn vor seinem Ende der Motor gestartet wird. Phase 1 Die Zeiger von Drehzahl- und Geschwindigkeitsanzeige werden bis zum Endanschlag gefahren Gleichzeitig werden nacheinander alle Warn- und Kontrollleuchten eingeschaltet. Phase 2 Die allgemeine Warnleuchte wechselt von gelb auf rot.
Einfahren Die ersten 1000 km Während der Einfahrzeit in häufig wechselnden Last- und Drehzahlbereichen fahren, längere Fahrten mit konstanter Drehzahl vermeiden. Kurvenreiche und leicht hügelige Fahrstrecken wählen, möglichst keine Autobahnen. Einfahrdrehzahlen beachten. Einfahrdrehzahl <5000 min-1 Nach 500 - 1200 km die erste Inspektion durchführen lassen. Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen eingefahren werden, bevor sie ihre optimale Reibkraft erreichen.
5 Drehzahlwarnung Drehzahlwarnung aktivieren 62 und Taste 2 gleichzeitig betätigt halten, bis sich die Anzeige ändert. Geländeeinsatz Fahren Nach Fahrten im Gelände z BMW Motorrad empfiehlt, nach Fahrten im Gelände die folgenden Punkte zu beachten: Die Drehzahlwarnung signalisiert dem Fahrer das Erreichen des roten Drehzahlbereichs. Dieses Signal wird durch das Blinken der DWA-Kontrollleuchte 1 in rot dargestellt. Das Signal bleibt erhalten, bis hochgeschaltet oder die Drehzahl reduziert wird.
Fahrten auf unbefestigten oder verschmutzten Straßen führen zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß. Bremsbelagstärke häufiger prüfen und Bremsbeläge frühzeitig ersetzen. Federvorspannung und Dämpfung Die für Fahrten im Gelände veränderten Werte für Federvorspannung und Dämpfung verschlechtern die Fahreigenschaften des Motorrads auf befestigten Wegen. Vor Verlassen des Geländes korrekte Federvorspannung und korrekte Dämpfung einstellen.
5 Fahren 64 z nicht folgen und die Bremskraft nicht vollständig auf die Fahrbahn übertragen werden. Es kann zum Blockieren des Vorderrades kommen. mit BMW Motorrad ABS SA Das Blockieren des Vorderrades wird durch das BMW Motorrad ABS verhindert. Passabfahrten Wird bei Passabfahrten ausschließlich mit der Hinterradbremse gebremst, besteht die Gefahr von Bremswirkungsverlust. Unter Extrembedingungen kann es zur Zerstörung der Bremsen durch Überhitzung kommen.
Kippständer mit Kippständer SA Motor ausschalten. Bei schlechten Bodenverhältnissen ist ein sicherer Stand nicht gewährleistet. Im Ständerbereich auf ebenen und festen Untergrund achten. Der Kippständer kann durch zu starke Bewegungen einklappen und dadurch das Fahrzeug umfallen. Bei ausgeklapptem Kippständer nicht auf dem Motorrad sitzen. Kippständer ausklappen und Motorrad aufbocken. Tanken Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer am Kraftstoffbehälter kann zu Brand und Explosion führen.
5 empfohlene Kraftstoffqualität Fahren 66 z gurte entlanggeführt werden. Z. B. Klebeband oder weiche Lappen verwenden. Normal bleifrei 91 ROZ/RON 87 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge Kraftstoff der nachfolgend aufgeführten Qualität bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens tanken. Wird nach Unterschreiten der Reservemenge getankt, muss die sich ergebende Gesamtfüllmenge größer sein als die Reservemenge, damit der neue Füllstand erkannt wird.
5 Bauteile können beschädigt werden. Keine Bauteile wie z. B. Bremsleitungen oder Kabelstränge einklemmen. Spanngurte vorn beidseitig an der unteren Gabelbrücke befestigen und spannen. Spanngurte hinten beidseitig am Heckrahmen befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte möglichst stark eingefedert werden.
Fahren 5 68 z
Technik im Detail Technik im Detail Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 6 69 Technik im Detail Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . .
6 Bremsanlage mit BMW Motorrad ABS 70 mit BMW Motorrad ABS SA Technik im Detail Wie funktioniert das ABS? z Die maximal auf die Fahrbahn übertragbare Bremskraft ist unter anderem abhängig vom Reibwert der Fahrbahnoberfläche. Schotter, Eis und Schnee sowie nasse Fahrbahnen bieten einen wesentlich schlechteren Reibwert als eine trockene und saubere Asphaltdecke. Je schlechter der Reibwert der Fahrbahn, desto länger wird der Bremsweg.
Das BMW Motorrad ABS stellt im Rahmen der Fahrphysik die Fahrstabilität auf jedem Untergrund sicher. Für Spezialanforderungen, die sich unter extremen Wettbewerbsbedingungen im Gelände oder auf der Rennstrecke ergeben, ist das System nicht optimiert. Besondere Situationen Zur Erkennung der Blockierneigung der Räder werden unter anderem die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad verglichen.
6 72 Reifendruck-Control RDC mit ReifendruckControl (RDC) SA Technik im Detail Funktion z In den Reifen befindet sich jeweils ein Sensor, der die Lufttemperatur und den Fülldruck im Reifeninneren misst und an das Steuergerät sendet. Die Sensoren sind mit einem Fliehkraftregler ausgestattet, der die Übertragung der Messwerte erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h freigibt. Vor dem erstmaligen Empfang des Reifenfülldrucks wird im Display für jeden Reifen -- angezeigt.
Beispiel: Laut Bedienungsanleitung soll der Reifenfülldruck 2,5 bar betragen, im Multifunktionsdisplay werden 2,3 bar angezeigt. Das Prüfgerät an der Tankstelle zeigt 2,4 bar. Dieser Wert muss um 0,2 bar auf 2,6 bar erhöht werden, um den korrekten Reifenfülldruck herzustellen. 6 73 Technik im Detail voneinander muss mit dem Luftdruckprüfgerät an der Tankstelle ausgeglichen werden.
Technik im Detail 6 74 z
Zubehör Zubehör Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 76 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7 75 Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Topcase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Zubehör Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Zubehör 76 z Allgemeine Hinweise BMW Motorrad empfiehlt, Teile und Zubehörprodukte für Ihr Motorrad zu verwenden, die von BMW für diesen Zweck freigegeben sind. Ihr BMW Motorrad Partner ist der richtige Ansprechpartner für Original BMW Teile und Zubehör, sonstige von BMW freigegebene Produkte sowie die dazugehörige qualifizierte Beratung. Diese Teile und Produkte wurden von BMW auf ihre Sicherheit, Funktion und Tauglichkeit geprüft. BMW übernimmt für sie die Produktverantwortung.
Kabelverlegung Die Kabel von Steckdosen zu Zusatzgeräten müssen so verlegt werden, dass sie den Fahrer nicht behindern den Lenkeinschlag und die Fahreigenschaften nicht einschränken nicht eingeklemmt werden können Gepäck 7 Gepäck verzurren 77 Gepäckgurte zwischen Fahrzeug und den Verrutschsicherungen 1 entlangführen. Gepäckgurt 2 wie am Beispiel einer Gepäckrolle dargestellt verlegen. Sicheren Halt des Gepäckstücks prüfen.
7 Koffer öffnen Zubehör 78 z Schlüssel 1 im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Gelbe Verriegelung 2 gedrückt halten und Tragegriff 3 hochklappen. Gelbe Taste 4 nach unten drücken, gleichzeitig Kofferdeckel öffnen. Koffer schließen Schlüssel im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Kofferdeckel schließen. Der Deckel rastet hörbar ein Wird der Tragegriff zugeklappt, wenn das Kofferschloss längs zur Fahrtrichtung steht, kann die Verriegelungslasche beschädigt werden.
Koffervolumen verstellen Koffer abnehmen 7 Koffer öffnen und entleeren. Schwenkhebel 1 in der oberen Endlage einrasten, um das kleinere Volumen zu erhalten. Schwenkhebel 1 in der unteren Endlage einrasten, um das größere Volumen zu erhalten. Koffer schließen. Schlüssel 1 im Kofferschloss quer zur Fahrtrichtung drehen. Gelbe Verriegelung 2 gedrückt halten und Tragegriff 3 hochklappen. Roten Entriegelungshebel 4 nach oben ziehen. Verriegelungsklappe 5 springt auf.
7 Koffer anbauen zum Anschlag auf die Aufnahme 7 schwenken. Zubehör 80 z Topcase mit Topcase SZ Topcase öffnen Verriegelungsklappe 5 vollständig aufklappen, dazu ggf. roten Entriegelungshebel 4 nach oben ziehen. Koffer in den Kofferträger 6 einsetzen, anschließend bis Verriegelungsklappe 5 bis zum Anschlag nach unten drücken und halten. Roten Entriegelungshebel 4 nach unten drücken. Verriegelungsklappe 5 rastet ein. Tragegriff zuklappen. Schlüssel in Fahrtrichtung drehen und abziehen.
Topcase schließen Schlüssel im Topcaseschloss waagerecht drehen und abziehen. 7 81 Topcasevolumen verstellen Gelbe Taste 4 nach vorn drücken, gleichzeitig Topcasedeckel nach oben drücken. Zubehör Topcase öffnen und entleeren. Topcasedeckel mit kräftigem Druck schließen. Wird der Tragegriff zugeklappt, wenn das Topcaseschloss waagerecht steht, kann die Verriegelungslasche beschädigt werden. Vor dem Zuklappen des Tragegriffs darauf achten, dass das Topcaseschloss senkrecht steht.
7 Topcase abnehmen Topcase anbauen Zubehör 82 z Schlüssel 1 im Topcaseschloss senkrecht drehen. Gelbe Verriegelung 2 gedrückt halten und Tragegriff 3 nach unten klappen. Roten Hebel 4 nach hinten ziehen. Verriegelungsklappe 5 springt auf. Verriegelungsklappe 5 vollständig aufklappen. Topcase am Tragegriff aus der Halterung nehmen. Verriegelungsklappe 5 vollständig aufklappen, dazu ggf. roten Entriegelungshebel 4 nach hinten ziehen.
7 Topcase in die vorderen Halterungen 6 der Topcasehalteplatte einhängen. Topcase hinten auf die Topcasehalteplatte drücken. Verriegelungsklappe 5 bis zum Anschlag zuklappen und halten. Roten Entriegelungshebel 4 nach vorn drücken. Verriegelungsklappe rastet ein. Tragegriff zuklappen. Schlüssel waagerecht drehen und abziehen.
Zubehör 7 84 z
Wartung Wartung Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 86 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 8 85 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Felgen und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Wartung 86 z Allgemeine Hinweise Bordwerkzeug Im Kapitel "Wartung" werden Arbeiten zum Prüfen und Ersetzen von Verschleißteilen beschrieben, die mit geringem Aufwand durchzuführen sind. Sind beim Einbau spezielle Anziehdrehmomente zu berücksichtigen, sind diese aufgeführt. Eine Übersicht aller benötigten Anziehdrehmomente finden Sie im Kapitel "Technische Daten".
Motor oder nach kurzer Fahrt führt zu Fehlinterpretationen und damit zu falscher Ölfüllmenge. Um eine korrekte Anzeige des Motorölstands zu gewährleisten, Ölstand nur nach längerer Fahrt prüfen. Motoröl Motorölstand prüfen Der Ölstand ist abhängig von der Öltemperatur. Je höher die Temperatur, desto höher der Ölstand in der Ölwanne. Prüfen des Ölstands bei kaltem 87 Ölstandsmessstab 1 ausbauen. Wartung Für erweiterte Servicearbeiten (z. B.
8 Ölstandsmessstab abnehmen und Ölstand ablesen. 88 besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölstandsmessstab einbauen. Wartung Motoröl nachfüllen Bremsanlage Ölstandsmessstab 1 ausbauen. Unsachgemäße Arbeiten gefährden die Betriebssicherheit der Bremsanlage. Alle Arbeiten an der Bremsanlage von Fachleuten durchführen lassen.
Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsbelagsstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsbelagsverschleißgrenze vorn min 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte. Die Verschleißmarkierungen (Nuten) müssen deutlich sichtbar sein.) Bremsbelagsstärke links und rechts durch Sichtkontrolle prüfen.
8 von hinten auf den Bremssattel 1. 90 Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Wartung z ter Umständen zu Schäden an der Bremse. Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbelagsverschleißgrenze hinten min 1,0 mm (nur Reibbelag ohne Trägerplatte. Die Verschleißmarkierungen müssen deutlich sichtbar sein.
Bremsflüssigkeit (DOT4) Der Bremsflüssigkeitsstand darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. 8 Bei zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig prüfen.
Kühlmittel 8 Kühlmittelstand prüfen Wartung 92 z Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsstand hinten (Sichtprüfung) Kühlmittel Sollstand Bremsflüssigkeit (DOT4) Der Bremsflüssigkeitsstand darf die MIN-Markierung nicht unterschreiten. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Kupplungsspiel prüfen Lenker nach links einschlagen. Verschluss 1 des Ausgleichsbehälters öffnen. Kühlmittel mit Hilfe eines geeigneten Trichters bis zum Sollstand nachfüllen. Verschluss des Ausgleichsbehälters schließen. Kupplung Kupplungsfunktion prüfen Kupplungshebel betätigen. Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
8 Wartung 94 z Um das Kupplungsspiel zu vergrößern: Mutter 2 nach oben drehen. Um das Kupplungsspiel zu verringern: Mutter 2 nach unten drehen. Kupplungsspiel prüfen ( 93). Arbeitsschritte wiederholen, bis das Kupplungsspiel korrekt eingestellt ist. Mutter 3 festziehen. Felgen und Reifen Felgen prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Felgen durch Sichtkontrolle auf defekte Stellen prüfen. Beschädigte Felgen von eine Fachwerkstatt prüfen und ggf.
Kettendurchhang prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Hinterrad so lange drehen, bis die Stelle mit dem geringsten Kettendurchhang erreicht ist. 95 30...40 mm (Fahrzeug unbelastet auf Seitenstütze) mit Tieferlegung SA 20...30 mm (Fahrzeug unbelastet auf Seitenstütze) Liegt der gemessene Wert außerhalb der erlaubten Toleranz: Kettendurchhang einstellen ( 95). Kettendurchhang einstellen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
8 96 Räder Kontermutter der Antriebskettenspannschraube Reifenempfehlung Wartung 19 Nm Steckachsmutter 1 mit Drehmoment festziehen. z Hinterradsteckachse in Schwinge 100 Nm Kettenverschleiß prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. 1. Gang einlegen. Hinterrad in Fahrtrichtung drehen, bis die Kette gespannt ist. Kettenlänge unterhalb der Hinterradschwinge über 9 Nieten ermitteln.
Die Radgrößen spielen beim ABS-System eine wesentliche Rolle. Insbesondere der Durchmesser und die Breite der Räder sind als Basis für alle notwendigen Berechnungen im Steuergerät hinterlegt. Eine Änderung dieser Größen durch die Umrüstung auf andere als die serienmäßig verbauten Räder kann zu gravierenden Auswirkungen im Regelkomfort dieser Systeme führen. Auch die zur Raddrehzahlerkennung notwendigen Sensorräder müssen zu den verbauten Regelsystemen passen und dürfen nicht ausgetauscht werden.
8 Wartung 98 z Motorrad auf einen geeigneten Hilfsständer stellen. mit Kippständer SA Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrades empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motorrad Vorderradständer. Vorderradständer anbauen ( 102). Achsklemmschraube 2 lösen. Achse 3 ausbauen, dabei das Rad unterstützen. Fett an der Achse nicht entfernen.
8 Distanzbuchse 4 auf der linken Seite auf Radnabe stecken. Das Vorderrad muss in Laufrichtung eingebaut werden. Auf die Laufrichtungspfeile auf dem Reifen oder auf der Felge achten. Vorderrad in die Vorderradführung rollen, dabei die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge führen. Vorderrad anheben und Achse 3 mit Drehmoment einbauen. Steckachse vorn in Achsaufnahme 30 Nm Vorderradständer entfernen. ohne Kippständer SA Hilfsständer entfernen. Federgabel mehrmals kräftig einfedern.
8 mit BMW Motorrad ABS SA Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Wartung 100 z Hinterrad ausbauen ABS-Sensor in die Bohrung einsetzen und Schraube 1 einbauen. Das Kabel des Raddrehzahlsensors kann durchgescheuert werden, wenn es die Bremsscheibe berührt. Auf korrekte Verlegung des Sensorkabels achten. Sicherstellen, dass das ABSSensorkabel wie im Bild zu sehen verlegt ist. Schraube 1 ausbauen und Geschwindigkeitssensor aus der Bohrung nehmen.
Das Kettenrad und die Abstandshülsen links und rechts stecken locker im Rad. Beim Ausbau darauf achten, diese Teile nicht zu beschädigen oder zu verlieren. Steckachse 6 ausbauen und Einstellplatte 7 entnehmen. Hinterrad soweit wie möglich nach vorn rollen und Kette 8 vom Kettenrad nehmen. prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad in die Schwinge rollen, dabei die Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge führen.
8 Wartung 102 z Einstellplatte links 7 in Schwinge einsetzen, Steckachse 6 in Bremssattel und Hinterrad einbauen. Darauf achten, dass die Achse in die Aussparung der Einstellplatte passt. Einstellplatte rechts 5 einsetzen. Geschwindigkeitssensor in die Bohrung setzen und Schraube 1 einbauen. Kettendurchhang einstellen ( 95). Vorderradständer Vorderradständer anbauen Achsmutter 2 einbauen, jedoch noch nicht anziehen. ohne Kippständer SA Hilfsständer entfernen.
Motorrad auf einen geeigneten Hilfsständer stellen. mit Kippständer SA Motorrad auf den Kippständer stellen. Die beiden Aufnahmen 2 soweit nach außen schieben, dass die Vorderradführung dazwischen passt. Die Auflagebolzen passend zur Vorderradführung einstellen. Gewünschte Höhe des Vorderradständers mit Hilfe der Fixierstifte 3 einstellen. Vorderradständer mittig zum Vorderrad ausrichten und an die Vorderachse schieben. Justierschrauben 1 anziehen.
8 104 Auf sicheren Stand des Motorrads achten. Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Fernlicht Lampen Wartung Abblendlicht- und Fernlichtlampe ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht Steckverbindung 3 öffnen. z Abdeckung 1 für das Fernlicht bzw. Abdeckung 2 für das Abblendlicht ausbauen. Federbügel 4 aus den Arretierungen lösen und zur Seite klappen. Glühlampe 5 herausnehmen.
8 Glühlampe einsetzen, dabei auf korrekte Ausrichtung an Position 6 achten. Federbügel 4 schließen und arretieren. Abdeckung 1 bzw. Abdeckung 2 einbauen. Abdeckung 2 ausbauen. z Standlichtlampe ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Standlichtlampe 3 aus dem Scheinwerfergehäuse herausziehen. Steckverbindung 3 schließen.
8 Wartung 106 z Glühlampe aus der Lampenfassung ziehen. Glühlampe in die Fassung drücken. Defekte Glühlampe ersetzen. Brems- und Rücklichtlampe ersetzen Die Diodenheckleuchte kann nur komplett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Um das Glas der neuen Glühlampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese mit einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Abdeckung 2 einbauen.
Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten R10W / 12 V / 10 W 8 107 mit Blinkleuchten weiß SA mit LED-Blinker SZ Schraube 1 ausbauen. Glühlampe 2 durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus Lampengehäuse ausbauen. Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn R10W / 12 V / 10 W mit Blinkleuchten weiß SA Streuscheibe an der Verschraubungsseite aus dem Spiegelgehäuse ziehen.
8 Wartung 108 z Glühlampe 2 durch Drehen im Uhrzeigersinn ins Lampengehäuse einbauen. Schraube 1 einbauen. Kennzeichenlampe ersetzen Schraube 1 der Kotflügelabdeckung ausbauen und Abdeckung abnehmen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Streuscheibe fahrzeugseitig in das Lampengehäuse einsetzen und schließen. Lampenfassung 2 aus dem Lampenträger herausziehen.
8 Glühlampe aus der Fassung ziehen. Glühlampe in die Fassung einsetzen. Defekte Glühlampe ersetzen. Verkleidungsteile Leuchtmittel für Kennzeichenbeleuchtung W5W / 12 V / 5 W Um das Glas der neuen Glühlampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese mit einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Kotflügelabdeckung ansetzen und Schraube 1 einbauen. Verkleidungsmittelteil ausbauen Sitzbank ausbauen ( Lampenfassung 2 in den Lampenträger einsetzen. 53).
Verkleidungsmittelteil abnehmen. 8 Verkleidungsmittelteil einbauen 110 Wartung Steckverbindung an der Steckdose schließen. z Schrauben 1 links und rechts ausbauen. Vier Schrauben 2 ausbauen. Steckverbindung an der Steckdose 3 trennen. Vier Schrauben 2 einbauen. Verkleidungsmittelteil aufsetzen. Darauf achten, dass die drei Nasen 4 links und rechts in die Seitenverkleidungen greifen. Schrauben 1 links und rechts einbauen. Sitzbank einbauen ( 54).
Luftfilter 8 Luftfilter ausbauen Luftfilter 3 entnehmen. Luftfilter einbauen Luftfilterdeckel 2 auf setzen. Schrauben 1 einbauen. Verkleidungsmittelteil einbauen ( 110). Fremdstarthilfe Schrauben 1 ausbauen. Luftfilterdeckel 2 abnehmen. Luftfilter 3 einsetzen. Die Belastbarkeit der elektrischen Leitungen zur Bordsteckdose ist nicht für einen Fremdstart des Motorrads ausgelegt. Ein zu hoher Strom kann zu Kabelbrand oder zu Schäden in der Fahrzeugelektronik führen.
rads nicht die Bordsteckdose verwenden. 112 Durch versehentlichen Kontakt zwischen den Polzangen der Starthilfekabel und dem Fahrzeug kann es zu Kurzschlüssen kommen. Nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden. Wartung 8 z Das Fremdstarten mit einer Spannung größer als 12 V kann zu Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Die Batterie des stromspendenden Fahrzeugs muss eine Spannung von 12 V aufweisen. Verkleidungsmittelteil ausbauen ( 109).
Wartungshinweise Sachgemäße Pflege, Ladung und Lagerung erhöht die Lebensdauer der Batterie und ist Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche. Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Batterieoberfläche sauber und trocken halten Batterie nicht öffnen kein Wasser nachfüllen zum Laden der Batterie die Ladehinweise auf den folgenden Seiten beachten Batterie nicht auf den Kopf stellen Bei angeklemmter Batterie entlädt die Bordelektronik (Uhr, usw.
8 Wartung 114 z Schäden an der Fahrzeugelektronik führen. Eine vollständig entladene Batterie immer direkt an den Polen der abgeklemmten Batterie laden. Angeklemmte Batterie über die Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik erkennt, wenn die Batterie vollständig geladen ist. In diesem Fall wird die Steckdose abgeschaltet. Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten.
Batterie nach oben herausheben, bei Schwergängigkeit mit Kippbewegungen unterstützen. 8 115 War das Fahrzeug für längere Zeit von der Batterie getrennt, muss das aktuelle Datum in die Instrumentenkombination eingetragen werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Serviceanzeige zu gewährleisten. Wenden Sie sich zur Einstellung des Datums an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Zündung ausschalten. Batterie mit dem Pluspol in Fahrtrichtung rechts in das Batteriefach einsetzen.
Wartung 8 116 z
Pflege Pflege Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 9 117 Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 120 Pflege Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Pflege 118 z Pflegemittel Fahrzeugwäsche BMW Motorrad empfiehlt, Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhalten. BMW CareProducts sind werkstoffgeprüft, laborgetestet und praxiserprobt und bieten optimale Pflege und Schutz für die in Ihrem Fahrzeug verwendeten Werkstoffe. BMW Motorrad empfiehlt, Insekten und hartnäckige Verschmutzungen auf lackierten Teilen vor der Fahrzeugwäsche mit BMW Insekten-Entferner einzuweichen und abzuwaschen.
Windschilder und Scheinwerfergläser aus Kunststoff Schmutz und Insekten mit weichem Schwamm und viel Wasser entfernen. Kühlerlamellen können leicht verbogen werden. Beim Reinigen des Kühlers darauf achten, die Lamellen nicht zu verbiegen. Werden Kunststoffteile mit ungeeigneten Reinigern gesäubert, kann es zur Beschädigung der Oberfläche kommen. Zum Reinigen von Kunststoffteilen keine alkoholhaltigen, lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
9 Pflege 120 z unreinigung gefahren wird, z. B. Baumharz oder Blütenstaub. Besonders aggressive Stoffe jedoch sofort entfernen, sonst kann es zu Lackveränderungen oder verfärbungen kommen. Dazu gehören z. B. übergelaufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit sowie Vogelsekret. Hier empfehlen sich BMW Autopolitur oder BMW Lackreiniger. Verunreinigungen der Lackoberfläche sind nach einer Fahrzeugwäsche besonders gut zu erkennen.
Technische Daten Technische Daten Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 10 121 Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Technische Daten 122 z Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Not-Aus-Schalter betätigt Not-Aus-Schalter in Betriebsstellung. Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 65). 113).
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig 123 Bremssattel an Federgabel M10 x 40 10 38 Nm M8 x 25 19 Nm Steckachse vorn in Achsaufnahme M16 x 1,5 30 Nm Hinterrad Wert Kontermutter der Antriebskettenspannschraube M8 z 19 Nm Hinterradsteckachse in Schwinge M16 x 1,5 Gültig Technische Daten Klemmung der Steckachse 100 Nm
10 124 Spiegelarm Kontermutter (Spiegel) an Klemmstück Technische Daten M14 x 1 z Wert 20 Nm Klemmstück (Spiegel) an Klemmbock M10 30 Nm Gültig
Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC- Steuerung mit Zahnkettenantrieb, 4 Ventile über Schlepphebel betätigt, Ausgleichspleuel, Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylinderkopf, integrierte Wasserpumpe, 6-Gang-Getriebe und Trockensumpfschmierung Hubraum 798 cm3 Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 52 kW, bei Drehzahl: 7000 min-1 mit Leistungsreduzierung SA Drehmoment mit Leistungsreduzierung SA 25 kW, bei Drehzahl: 5000 min-1 75 Nm, bei Dreh
10 Technische Daten 126 z Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Normal bleifrei 91 ROZ/RON 87 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca.
Motoröl für Fahrzeuge mit Ölbadkupplung, API SG / SH / JASO MA ≥-10 °C Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze zu verwenden, da diese die Funktion der Kupplung verschlechtern können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen.
10 Technische Daten 128 z Getriebe Getriebebauart im Motorgehäuse integriertes klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe Getriebeübersetzungen 1,943 (35/68 Zähne), Primärübersetzung 1:2,462 (13/32 Zähne), 1. Gang 1:1,750 (16/28 Zähne), 2. Gang 1:1,381 (21/29 Zähne), 3. Gang 1:1,174 (23/27 Zähne), 4. Gang 1:1,042 (24/25 Zähne), 5 Gang 1:0,960 (25/24 Zähne), 6.
Fahrwerk 10 Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 180 mm, am Rad 129 Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Zentralfederbein mit stufenlos verstellbarer Zugstufendämpfung Federweg am Hinterrad 170 mm, am Rad mit Tieferlegung SA 135 mm, am Rad Technische Daten Hinterrad z
10 Technische Daten 130 z Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2Kolben-Schwimmsattel und fest stehender Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Hinterrad Bauart der Hinterradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 1Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten organisch Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner o
Hinterrad Hinterradbauart Al-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 3.
10 Technische Daten 132 z Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen 5A Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Sicherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Einschalten der Zündung wieder aktiv.
6, Brems-/Schlusslicht Leuchtmittel für Kennzeichenbeleuchtung W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn R10W / 12 V / 10 W mit Blinkleuchten weiß SA RY10W / 12 V / 10 W mit LED-Blinker SZ LED / 12 V Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten mit Blinkleuchten weiß SA mit LED-Blinker SZ R10W / 12 V / 10 W RY10W / 12 V / 10 W LED / 12 V Rahmen Rahmenbauart Gitterrohrrahmen Typenschildsitz Lenkkopf vorn oben Fahrgestellnummernsitz Lenkkopf rechts 10 133 Technische Daten Maximale Anza
10 Technische Daten 134 z Maße Fahrzeuglänge 2280 mm, über Vorderrad zum Kennzeichenträger Fahrzeughöhe 1240 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Fahrzeugbreite 845 mm, über Lenker ohne Spiegel Fahrersitzhöhe 820 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Doppelsitzbank niedrig SA ohne Tieferlegung SA 790 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Tieferlegung SA 765 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1810 mm mit Doppelsitzbank niedrig SA ohne Tieferlegung SA 1760 mm, ohne Fahrer bei Le
Gewichte Leergewicht 199 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt zulässiges Gesamtgewicht 436 kg maximale Zuladung mit Tieferlegung SA 349 kg 237 kg 150 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit mit Leistungsreduzierung SA 135 max 190 km/h max 147 km/h Technische Daten mit Tieferlegung SA 10 z
Technische Daten 10 136 z
Service Service BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 138 BMW Motorrad Mobilitätsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 11 137 Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 140 Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . . 145 Service Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Service 138 z BMW Motorrad Service Über sein flächendeckendes Service Netz betreut BMW Motorrad Sie und Ihr Motorrad in über 100 Ländern der Welt. Die BMW Motorrad Partner verfügen über die technischen Informationen und das technische Know-How, um alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihrer BMW zuverlässig durchzuführen. Den nächstgelegenen BMW Motorrad Partner finden Sie über unsere Internetseite unter "www.bmw-motorrad.com".
Die BMW Einfahrkontrolle ist durchzuführen zwischen 500 km und 1200 km. BMW Service Der BMW Service wird einmal pro Jahr durchgeführt, der Umfang der Services kann abhängig vom Fahrzeugalter und den gefahrenen Kilometern variieren. Ihr BMW Motorrad Partner bestätigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilometerleistung kann es unter Umständen notwendig sein, bereits vor dem eingetragenen Termin zum Service zu kommen.
11 140 Wartungsbestätigungen BMW Übergabedurchsicht durchgeführt Service am BMW Einfahrkontrolle durchgeführt am bei km Nächster Service spätestens z am oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 141 Service BMW Service z
11 Service 142 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift 11 143 Service BMW Service z
11 Service 144 z BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt am am am bei km bei km bei km Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens Nächster Service spätestens am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, am oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.
11 Service 146 z durchgeführte Arbeit bei km Datum
B Batterie abgeklemmte Batterie laden, 114 angeklemmte Batterie laden, 113 ausbauen, 114 einbauen, 115 Position am Fahrzeug, 15 Technische Daten, 132 Wartungshinweise, 113 Betriebsanleitung Position am Fahrzeug, 14 Blinker Bedienelement links, 16 Bedienelement rechts, 17 bedienen, 44 Bordwerkzeug Inhalt, 86 Position am Fahrzeug, 14 Bremsbeläge einfahren, 61 hinten prüfen, 89 vorn prüfen, 89 Bremsen Funktion prüfen, 88 Handhebel einstellen, 48 Sicherheitshinweise, 63 Technische Daten, 130 Bremsflüssigkeit B
12 Stichwortverzeichnis 148 z Fahrwerk Technische Daten, 129 Federvorspannung Einstellelement, 13 einstellen, 49 Werkzeug, 14 Fremdstarthilfe, 111 G Geländeeinsatz, 62 Gepäck Beladungshinweise, 56 verzurren, 77 Geschwindigkeitsanzeige, 18 Getriebe Technische Daten, 128 Gewichte Technische Daten, 135 Zuladungstabelle, 14 Griffheizung Bedienelement, 17 bedienen, 46 H Helmhalter Helm sichern, 54 Position am Fahrzeug, 14 Hinterradantrieb Technische Daten, 128 Hupe, 16 I Instrumentenkombination Übersicht, 1
Luftfilter ausbauen, 111 einbauen, 111 Position am Fahrzeug, 15 M Maße Technische Daten, 134 Mobilitätsleistungen, 138 Motor starten, 59 Technische Daten, 125 Warnanzeige für Motorelektronik, 31 Motoröl Einfüllöffnung, 11 Füllstand prüfen, 87 nachfüllen, 88 Ölstandsmessstab, 11 Technische Daten, 126 Warnanzeige für Motoröldruck, 31 Motorrad abstellen, 64 in Betrieb nehmen, 120 pflegen, 117 reinigen, 117 stilllegen, 120 Verzurren, 66 Multifunktionsdisplay, 18 Anzeige auswählen, 40 Bedeutung der Symbole, 23
12 Stichwortverzeichnis 150 z Rahmen Technische Daten, 133 Reifen einfahren, 61 Empfehlung, 96 Fülldruck prüfen, 51 Fülldrücke, 131 Fülldrucktabelle, 14 Profiltiefe prüfen, 94 Technische Daten, 130 Reifendruck-Control RDC Anzeige, 26 Felgenaufkleber, 97 Technik im Detail, 72 Warnanzeigen, 33 S Scheinwerfer Leuchtweite, 52 Leuchtweite einstellen, 52 Rechts-/Linksverkehr, 52 Schlüssel, 38 Service, 138 Serviceanzeige, 25 Sicherheitshinweise zum Fahren, 56 zur Bremse, 63 Sicherungen Technische Daten, 132 S
V Verkleidung Mittelteil ausbauen, 109 Mittelteil einbauen, 110 Vorderradständer anbauen, 102 W Warnanzeigen ABS, 33 Darstellung, 26 Diebstahlwarnanlage, 32 Eiswarnung, 32 Kraftstoffreserve, 30 Kühlmitteltemperatur, 30 Lampendefekt, 31 Motorelektronik, 31 Motoröldruck, 31 RDC, 33 Wegfahrsicherung, 30 Warnanzeigen-Übersicht, 28 Warnblinkanlage Bedienelement, 16, 17 bedienen, 45 Warnleuchten Übersicht, 24 Wartung allgemeine Hinweise, 86 Wartungsbestätigungen, 140 Wartungsintervalle, 138 Wegfahrsicherung Ers
In Abhängigkeit vom Ausstattungs- bzw. Zubehörumfang Ihres Motorrades, aber auch bei Länderausführungen können Abweichungen zu Bild- und Textaussagen auftreten. Etwaige Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Maß-, Gewichts-, Verbrauchsund Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Toleranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör bleiben vorbehalten. Irrtum vorbehalten.
Wichtige Daten für den Tankstopp. Kraftstoff empfohlene Kraftstoffqualität Normal bleifrei 91 ROZ/RON 87 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 16 l Kraftstoffreservemenge ca.