Operation Manual

Wurde der Zeiger nicht bewegt
oder eine der Warn- und Kon-
trollleuchten nicht eingeschaltet:
Konnte eine der Warn-
leuchten nicht eingeschaltet
werden, können mögliche Funk-
tionsstörungen nicht angezeigt
werden.
Auf die Anzeige aller Warn- und
Kontrollleuchten achten.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ABS-Eigendiagnose
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Motorrad ABS wird durch
die Eigendiagnose überprüft. Die
Eigendiagnose erfolgt automa-
tisch nach Einschalten der Zün-
dung. Zur Überprüfung der Rad-
sensoren muss der Maxi-Scooter
einige Meter fahren.
Phase 1
Überprüfung der diagnostizier-
baren Systemkomponenten im
Stand.
ABS-Warnleuchte blinkt.
Phase 2
Überprüfung der Radsensoren
beim Anfahren.
ABS-Warnleuchte blinkt.
ABS-Eigendiagnose
abgeschlossen
Die ABS-Warnleuchte erlischt.
Wird nach Abschluss der ABS-
Eigendiagnose ein ABS-Fehler
angezeigt:
Weiterfahrt möglich. Es ist zu
beachten, dass die ABS-Funk-
tion nicht zur Verfügung steht.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Fahren
Bei Motordrehzahlen unterhalb
der Anfahrdrehzahl von
ca. 2000 U/min bleibt die
Fliehkraftkupplung geöffnet, der
Maxi-Scooter befindet sich im
Leerlauf. Wird die Motordrehzahl
über die Anfahrdrehzahl hinaus
erhöht, schließt die Kupplung
und der Maxi-Scooter fährt an.
Im Bereich von ca. 50 km/h bis
ca. 110 km/h arbeitet der Mo-
tor mit einer konstanten Dreh-
zahl im Bereich des maximalen
Drehmoments. Die Veränderung
der Geschwindigkeit wird durch
die Anpassung des Überset-
zungsverhältnisses im stufenlos
einstellbaren Getriebe erreicht.
Dadurch verändert sich das Mo-
torgeräusch in diesem Geschwin-
digkeitsbereich nur geringfügig.
6
67
z
Fahren