Operation Manual
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Steckdose ist nicht für
einen Fremdstart des Maxi-
Scooters ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Maxi-
Scooters nicht die Steckdose
verwenden.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen.
Nur Starthilfekabel mit volliso-
lierten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Maxi-Scooter abstellen, dabei
auf ebenen und festen Unter-
grund achten.
Rechte Seitenverkleidung aus-
bauen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol des eige-
nen Fahrzeugs mit dem Plus-
pol der Batterie des zweiten
Fahrzeugs verbinden.
Mit dem schwarzen Starthil-
fekabel den Minuspol des ei-
genen Fahrzeugs mit einem
geeigneten Massepunkt oder
dem Minuspols der Batterie
des zweiten Fahrzeugs verbin-
den.
Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Start-
versuch zum Schutz des Anlas-
sers und der Spenderbatterie
erst nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor dem Ab-
klemmen der Starthilfekabel
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom Mi-
nuspol bzw. vom Massestütz-
punkt, dann vom Pluspol bzw.
vom Batteriestützpunkt ab-
klemmen.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays oder
ähnliche Hilfsmittel verwenden.
Seitenverkleidung einbauen
( 111).
Batterie
Wartungshinweise
Sachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöhen die Lebens-
dauer der Batterie und sind Vor-
aussetzung für eventuelle Ge-
währleistungsansprüche.
9
108
z
Wartung