assembly Instructions
Blockbohlenhaus LV 21 28mm , Aufbauanleitung – 05.12.2014 Seite 24
9. Holzschutz und Pflege
Wenn Sie Ihr Haus farblich behandeln wollen, tun Sie dies, wie
bereits erwähnt, bitte erst nach dem Aufbau.
Sollte das Haus vor Aufbau imprägniert werden, würde das technisch
getrocknete Holz Feuchtigkeit aufnehmen und es würde zu natürlichen
Verformungen und Ausdehnungen kommen, die einen reibungslosen
Aufbau unnötig erschweren oder sogar unmöglich machen würden.
Wir empfehlen offenporige, pigmentierte Holzschutzlasur. Versie-
gelnde oder dickschichtige Anstriche sind ungeeignet und können
Schimmelbildung und vorzeitige Verrottung bedingen und somit zu
massiven Schäden am Blockbohlenhaus führen!
Um Verfärbungen zu vermeiden, muss unbedingt als Grundierung
Bläuesperrgrund in ausreichender Auftragsmenge (siehe Verarbei-
tungshinweise des Herstellers) aufgebracht werden – auch in den Eck-
verbindungen. Dies sollten Sie in den ersten 10 Tagen nach Aufbau
bei trockener Witterung erledigen.
Lassen Sie sich in Ihrem Markt beraten und beachten Sie die Verar-
beitungshinweise Ihres Farbherstellers. Hier finden Sie auch ein gro-
ßes Angebot an sinnvollen Zubehörteilen, wie zum Beispiel Regen-
rinnen und auch eine Auswahl guter Dacheindeckungen, wie zum Bei-
spiel schöne Dachschindeln, die Ihnen helfen, Ihr Blockbohlenhaus
„Lillevilla 21 / 28mm“ noch wertiger und langlebiger zu gestalten.
Gute Lüftung und die Vermeidung von Staunässe ist ansonsten immer
noch der beste Holzschutz!
Regelmäßige Sichtkontrolle hilft Schäden zu vermeiden, bevor Sie
entstehen... und bitte denken Sie daran, dass ein Nachregulieren der
Doppeltür zur Pflege dazugehört und nicht zu vermeiden ist.
Technische Änderungen vorbehalten.
Dimensionen einzelner Bauteile können von den in der Teileliste
gennanten Abmessungen geringfügig abweichen. Türbeschläge
und Schlösser sind je nach Fertigungsprozess in verschiedenen
Varianten enthalten. Abweichungen zu Katalogabbildungen sind
möglich. Dach- und Fussbodenbretter sind ggf. auf einheitliche
Längen zu kappen. Evtl. vorhandene Ausklinkungen am Ende der
Fussleisten haben keine Funktion und sind beim Ablängen zu
entfernen.
Oben angeführte Punkte stellen keine Reklamationsgründe dar.