assembly Instructions

Blockbohlenhaus LV 333 / Style 28mm , Aufbauanleitung – 24.11.2014 Seite 10
Fügen Sie die Wandbohlen vorsichtig zusammen, nötigenfalls unter
Verwendung eines Gummihammers. Schlagen Sie jedoch nie direkt
auf die Feder, um Beschädigungen zu vermeiden wir haben Ihnen
Montagehölzer ( kurze Wandbohlenabschnitte) 28 x 60 x 250 mitge-
liefert, die Sie bitte auf die Feder stecken, um so einen Schlagschutz
zu erhalten.
Wenn Sie sich mit diesem System vertraut gemacht haben, bauen Sie
die Wände nach Zeichnung 1 weiter hoch. Sehr wichtig ist die
gleichmäßige Verarbeitung der Bohlen; diese müssen immer pass-
genau Nut-in-Feder auf exakt der gleichen Höhe zusammengesetzt
werden.
Die Wände müssen hierbei immer genau gleich und mit waagrechtem
Abschluss ‚wachsen‘, ebenso achten Sie bitte auf exakt rechtwinklige
Verarbeitung der gesamten Konstruktion. Nach der 3 Bohlenlage
nehmen Sie diesen kompletten ‚Rahmen‘ und setzen diesen auf die
Fundamenthölzer. Achten Sie beim Ausrichten darauf, dass Vor- und
Rückwand ca. 5-8mm über die Fundamenthölzer überstehen: dies
ergibt eine Tropfkante und schützt vor Nässe auf jeden Fall aber
auch auf eine ausreichende Kante nach innen als sichere Auflage der
Fußbodendielen achten.
Die endültige stabile Verbindung zwischen Fundament und Haus
ergibt sich durch die spätere Montage des Fussbodens und
wechselseitige Befestigung der Fußleisten mit den Bodendielen
und den Seitenwänden.
Bauen Sie nun nach der Zeichnung 1 die Wände
Bohlenlage um Bohlenlage bis zur
6. Seitenwandbohle weiter.
Jetzt kommt der etwas knifflige Teil, die Montage und der Einbau der
Doppeltür. Als Erstes wird der Türrahmen montiert: Am einfachsten ist
es, auf freier, gerader Bodenfläche (Betonpflaster oder
Garagenboden) die drei Rahmenleisten 2x D2 und 1xD3 liegend
Schlitz in Zapfen zusammenzustecken (Scharniere zeigen nach oben)
und mit ein/zwei Schrauben leicht miteinander zu verbinden (hier bitte
unbedingt vorbohren).
Achtung:
Hier auf 100%ige Rechtwinkeligkeit achten! Nun wird die
Metallschwelle D4 an der noch offenen Unterseite vor Hirn der
Rahmenleisten durch die zwei bereits vorgebohrten Endlöcher so
angeschraubt, dass die Schwelle bündig mit der Nut beider
Rahmenleisten abschließt.
Die „glatte” Fläche der Metallschwelle zeigt nach oben „in den
Türausschnitt”, die abgewinkelte Umfassung greift beim Einbau des
fertigen Rahmens über den Ausschnitt der ersten Blockbohle A1.