Lillevilla 128-0 Blockbohlenhaus mit 19mm Wandstärke Sockelmaß 2100 mm x 2100 mm Sehr geehrter Kunde, lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig durch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor dem Aufbau an Ihren Verkäufer. Falls Sie Ersatzteile benötigen, verwenden Sie bitte die Teileliste dieser Aufbauanleitung und tragen Sie in dieser bitte unbedingt folgende Garantienummer ein, bevor Sie diese Liste Ihrem Verkäufer zur Bearbeitung aushändigen.
Einige der nachfolgend dargestellten Beeinträchtigungen eines Blockbohlenhauses treten in der Regel mit der Wettererwärmung im ersten Frühjahr nach Fertigstellung auf. Berücksichtigen Sie bitte daher diese Hinweise bereits beim Aufbau des Hauses! Fehler Folge Beseitigung Die Aufbauanleitung wird nicht gelesen oder nicht verstanden. Es kann zu Beeinträchtigungen / Wertminderungen des gesamten Gebäudes kommen, die weder vom Hersteller, noch vom Verkäufer zu vertreten sind.
Das Haus wird in den Ecken mit Silikon abgedichtet. Feuchtigkeit kann nicht mehr richtig abtrocknen. Das Haus wird Stockflecken ansetzen / schimmeln. Entfernen Sie das Silikon aus den Eckverbindungen, verwenden Sie zur Abdichtung eine Schlagleiste, die max. an einer Wandbohle befestigt werden darf. Die Dachbretter werden falsch herum montiert. Die Trockennut zeigt ins Haus. Die "unschöne Seite" wird im Haus sichtbar. Evtl. in die Dachkonstruktion eindringende Feuchtigkeit wird nicht ordnungsgem.
Die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer Ihres Hauses ist die fachgerechte Lagerung, der fachgerechte Aufbau und die fachgerechte Pflege sowie die fachgerechte Instandhaltung. Bedingt durch die Natürlichkeit des Werkstoffes Holz weist jedes Holzteil eine eigene, unterschiedliche Struktur und Zeichnung auf.
auch auf Flächen, nie ganz auszuschließen; ebenso das unterschiedliche Astbild und sich lockernde Äste. Unser Holz (natürlich ausschließlich aus nordischen Wäldern mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung) ist, bis auf die imprägnierten Teile, völlig unbehandelt...
Zeichnung 1 Haus Vorderwand A Haus Rückwand B Blockbohlenhaus Lillevilla 128-0 19mm 87er WB NF, Aufbauanleitung 26.05.
Haus Seitenwände Anbauschrank Tür Haus Tür Anbauschrank Blockbohlenhaus Lillevilla 128-0 19mm 87er WB NF, Aufbauanleitung 26.05.
1. Fundament Das A&O für die Stabilität, Funktion und Haltbarkeit Ihres Hauses ist ein gutes Fundament. Nur ein absolut waagerecht ausnivelliertes und tragfähiges Fundament gewährleistet einwandfreie Passung der Blockbohlen, der Doppeltüren, des Schleppdachs sowie gute Stabilität. Um den Anforderungen gegen abhebende Wind- und Soglasten zu genügen, schreiben wir ein Beton-Streifenfundament aus ca. 20cm breiten Betonstreifen vor (Beton C20/25 frostsicher gegründet).
2. Vorsortierung Lassen Sie sich bitte nicht durch die auf den ersten Blick etwas verwirrende Vielzahl von Teilen beim Öffnen des Bundes schrecken – vorsortiert ist alles viel einfacher! Hierzu bedienen Sie sich bitte der Zeichnung 1, die Ihnen alle Teile der 4 Wände sowie des Anbauschranks zeigt und Ihnen einen Überblick über den gesamten Aufbau gibt.
Sollten trozdem einmal Bohlenenden absplittern, hat dies keine negativen Auswirkungen und kann leicht mit etwas Weißleim repariert werden. Dieser „Rahmen“ gibt Ihnen die Größe des Hauses vor und so können Sie die Fundamenthölzer leicht exakt ausrichten – hierbei unbedingt auf Rechtwinkeligkeit der Wände achten! Diese erste Bohlenlage in den Eckfügungen auf den Fundamenthölzern mit dünnen Schrauben befestigen.
Beachten Sie bitte, dass die Seitenwände mit den längeren Bohlen C2 geschlossen werden. Die Vorderwand wird mit dem fertig montierten Giebel A3 geschlossen, abschließend den fertig montierten Rückwandgiebel B3 vorsichtig aufsetzen, um ein Abbrechen der Enden zu vermeiden. Achten Sie ebenfalls auf einen gleichmäßigen Abschluss der oberen Wandbohlen. Vermitteln Sie ggf. einzelne Wandbohlen in der Höhe.
Die beiden seitlichen Rahmenteile sowie der oberer Rahmen bestehen jeweils aus zwei Rahmenleisten. Diese Rahmenleisten z.B. 2 x G2 für einen seitliches Rahmenteil oder 2 x G3 für den Rahmen oben werden u-förmig mit Schrauben 3,5x35 verbunden. Die fertig montierten Rahmenteile setzen Sie nun so auf die vorhandenen Wandbohlen auf, dass die U-Form der Rahmenteile die äußere Kante der Wandbohlen umschließt. Achten Sie hierbei exakte 90°-Winkel in allen vier Ecken des Türrahmens.
Haben Sie die Rahmen exakt ausgerichtet erfolgt die Befestigung mit von der Außenseite mit ingesamt 12 Schrauben 3,5x35 und zwar je 4 in die Seiten und 4 in den oberen Rahmen. Blockbohlenhaus Lillevilla 128-0 19mm 87er WB NF, Aufbauanleitung 26.05.
Innen verwenden Sie bitte die mitgelieferten Nägel 1,7x40 und verbinden beide seitlichen Rahmenteile mit jeweils einem Nagel mit jeder der Wandbohlen A2. Den oberen Rahmen befestigen Sie wie bei der Außenwand mit 4 Schrauben 3,5x35 mit dem Giebeldreieck. Passen Sie nun die vormontierten Türflügel mit den Bändern in den Türrahmen ein, beachten Sie dabei die Rechtwinkeligkeit des Rahmens.
Ein Plättchen dient zur Unterfütterung der Schloßzunge, um ein „klappern“ der geschlossenen Tür zu verhindern – bitte entsprechend einpassen und ggf. etwas nacharbeiten. Sie können nun bereits den Türrahmen nach nochmaligem Ausrichten mit jeder einzelnen Wandbohle durch einen 30mm Nagel verbinden (vorbohren durch den Rahmen), damit erreichen Sie auch ein größere Stabilität der Vorderwand.
4. Wichtig Noch ein paar Worte zum Holz sowie der Passung der Doppeltür: Wie gesagt, ist es bei dem reinen Naturmaterial Holz auch bei sorgfältigster Bearbeitung technisch nicht möglich, 100% „totes” Material zu produzieren: Durch die ständig wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten übers Jahr, verbunden mit Regen, Wind und Sonne wird Holz immer etwas „arbeiten”, dies ist bedingt durch das Quellen und Trocknen der Holzzellen.
Beginnen Sie beim Verlegen an der Vorderwand – die Nut des ersten Brettes zeigt zur Wand. Achten Sie auch auf eine gute Auflage auf den Fundamenthölzern der Seitenwände. Zeichnung 3 Diele für Diele weiter verlegen, hierbei in Nut + Feder ausgleichen, um die Fläche abzudecken und zu schließen. Auch hier gilt, dass durch das natürliche Arbeiten des Holzes – gerade im feuchten Bodenbereich – eine 100%ige Passung nicht gewährleistet werden kann.
6. Montage Anbauschrank Als erstes wird ein Fundamentholz 36x60x1800mm an das Fundamentholz der Seitenwand befestigt (und natürlich sicher auf Ihr vorbereitetes Fundament aufliegend). Zeichnung E 7. Da der Anbauschrank schmaler ist als die Hauswand, entscheiden Sie wo Sie diesen an der Wand positionieren – mehr zur Vorder- oder mehr zur Rückwand. Beginnen Sie nun mit dem Wandaufbau des Schrankes mit den zwei halben Wandbohlen F1 19x44x680mm.
Die Leisten zuerst nur mit 2 Schrauben befestigen, um Korrekturen zu ermöglichen; sie sollen im Anbauschrank platziert sein. Die halben Wandbohlen F1 bereits mit diesen Leisten vernageln und Zeichnung E Wandanschlussleiste 28x28x1790 mm F2 36x60x1800 mm E1 F1 Fundamentholz 36x60x1800mm dann mit dem Wandaufbau des Schrankes beginnen s. Zeichnung 1 und E, D, F Der Aufbau geht genauso wie der des Hauses vor sich.
G3 Wandanschlussleiste 28x28x1790mm F2 Fußbodendiele 18x87x600mm G2 F2 E2 E2 Metallschwelle E1 Zeichnung D Wände weiterbauen und den Wandausschnitt mit der Bohle E3 schließen, Rahmen ausrichten und die Türflügel, wie beim Haus bereits beschrieben, mit den Hängen anschrauben. Die Seitenwände werden mit dem Giebeldreieck F3 geschlossen. Zeichnung 1.
Nun noch die Fußbodendielen einlegen, ausrichten, vernageln und umlaufend Fußleisten zuschneiden und anbringen. Ausklinkungen am Ende der Fussleisten haben keine Funktion und werden beim Zusägen entfernt. 7. Dachfläche Beginnen Sie mit dem Einsetzen der Firstpfette D1 in die oberen Ausschnitte der Giebel. Die Pfette muss bündig mit der Giebelfläche eingesetzt werden. Um den statischen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen die Pfetten mit den Giebeln durch Schrauben bzw.
Auch hier sind Hobelausläufe, Baumkante etc. auch in den Nuten und Federn produktionstechnisch bedingt und kein Reklamationsgrund. Ausgebrochene Kantenäste sind auch hier normal und zu akzeptieren. Alle Profilbretter gut und fest an Wänden, Giebeln und Pfette vernageln – die letzten Bretter besäumen Sie bitte (z.B. mit einer Stichsäge), so dass Sie einen bündigen Abschluss an der Außenkante Firstpfette / Dachkante erhalten.
9. Sturmsicherung Die Wandbohlen sollten nun so sorgfältig zusammengefügt sein, dass die Wände des Hauses und des Anbauschrankes gut ausgeglichen und gleichmäßig Nut-in-Feder geschlossen sind; die Konstruktion muss gerade sein, die Türen gängig.
10. Schleppdach Bauen Sie nun das Schleppdach an die Traufkante des Hauses an. Zunächst provisorisch ein Restbrett ca. 30cm vom Ende der Traufkante entfernt anschrauben und nun die beiden Schleppdachpfetten 16x95x2600mm wie in Zeichnung 11a gezeigt so mit den Dachbrettern von oben verschrauben, dass die Stützpfosten dazwischen passen.
Die Position der Pfetten bestimmen die verbleibende Länge der Pfosten. Zur Traufkante hin = Pfosten „werden länger“, zur Wand hin = „Pfosten werden kürzer“. Stellen Sie dies gleich nach Ihren Bedürfnissen bzw. nach der Anlage Ihres Fundamentes ein. Auf jeden Fall muss aber beim Aufbau gewährleistet sein, dass diese das Dach wirkungsvoll stützen. Beachten Sie die Dachneigung – diese muss unbedingt gleich mit der Dachneigung des Hauses sein. Zeichnung 11a.
11. Dacheindeckung Arbeiten Sie sicher! – Die Dachfläche ist nicht begehbar! 11. Befestigen Sie nun die Traufkantenbretter C3 bündig mit der Dachfläche Zeichnung 6. C3 Zeichnung 6 Die Dachbretter sollten mit je 2 Nägeln an der Pfette / Seitenwand befestigt werden. Nun folgen die Windfedern A4 / B4. Die genaue Anbringung dieser Bretter ist auch von der Wahl Ihrer Dacheindeckung (nicht im Lieferumfang enthalten) abhängig. Wir empfehlen Ihnen Bitumenschindeln oder ähnlich hochwertige Dachbaustoffe.
Beachten Sie aber unbedingt, dass Sie einen Überstand von 2-3cm als Tropfkante an den Seiten belassen, ansonsten dringt abfließendes Wasser in das Holzdach ein und führt umgehend zu Schäden. Wir empfehlen zusätzlich die Anbringung einer Regenrinne. Dies sollten Sie auch berücksichtigen, wenn Sie den Abschluss zu den Windfedern hin ausführen 12. Fertigstellung Komplettieren Sie die Beschläge der Türen.
13. Holzschutz und Pflege Wenn Sie Ihr Haus farblich behandeln wollen, tun Sie dies, wie bereits erwähnt, bitte erst nach dem Aufbau. Sollte das Haus vor Aufbau imprägniert werden, würde das technisch getrocknete Holz Feuchtigkeit aufnehmen und es würde zu natürlichen Verformungen und Ausdehnungen kommen, die einen reibungslosen Aufbau unnötig erschweren würden. Wir empfehlen offenporige, pigmentierte Holzschutzlasur.
Wichtig! Ihr Haus ist „reine Natur“ – zudem auch noch der Witterung ausgesetzt – deshalb gehört es bei Ihrem Holzhaus einfach dazu, dass trotz hochmoderner Be- und Verarbeitung der typische Charakter dieses Naturmaterials immer erhalten bleibt: Hierzu gehört das stark unterschiedliche Astbild.
Notizen: Blockbohlenhaus Lillevilla 128-0 19mm 87er WB NF, Aufbauanleitung 26.05.
Teileliste (1/ 2) Lillevilla 128-0 19mm 2100 mm x 2100 mm Beschreibung Fundamentholz Abmessungen in mm ca. 36 x 60 x 2100 Anzahl Marke 4 ca. 28 x 28 o.ä.
Teileliste (2/ 2) Lillevilla 128-0 19mm 2100 mm x 2100 mm Beschreibung Schrank und Schleppdach Wandbohle Abmessungen in mm ca.