Blockbohlenhaus mit 19 mm Wandstärke Sockelmaß 1800 mm x 2000 mm Mikka Sehr geehrter Kunde, lesen Sie diese Anleitung vor dem Aufbau bitte vollständig durch. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte vor dem Aufbau an Ihren Fachberater. Falls Sie Ersatzteile benötigen, verwenden Sie bitte die Teileliste dieser Aufbauanleitung und tragen Sie in dieser bitte unbedingt die Garantienummer ein, bevor Sie diese Liste Ihrem Fachberater in Ihrem BAUHAUS zur Bearbeitung aushändigen.
Häufige Fehler beim Aufbau von Blockbohlenhäusern: Einige der nachfolgend dargestellten Beeinträchtigungen eines Blockbohlenhauses treten in der Regel mit der Wettererwärmung im ersten Frühjahr nach Fertigstellung auf. Berücksichtigen Sie bitte daher die Hinweise bereits beim Aufbau des Hauses! Fehler Folge Beseitigung Die Aufbauanleitung wird nicht gelesen oder nicht verstanden.
Dach- und / oder Fussbodenbretter werden zu stramm ineinander verlegt. Die Dach- und/oder Fussbodenkonstruktion dehnt sich in der nassen Jahreszeit aus und drückt sich hoch. Verlegen Sie Dach- und / oder Fussbodenbretter nicht zu stramm ineinander, so dass hier eine wenig Spiel / Luft bleibt. Der Bläuesperrgrund wird nicht aussreichend oder gar nicht nach Fertigstellung aufgetragen. Das Haus wird schwarz anlaufen / verschimmeln. Ist die Bläue so stark, dass diese mit Schleifpapier etc.
Die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer Ihres Hauses ist die fachgerechte Lagerung, der fachgerechte Aufbau und die fachgerechte Pflege sowie die fachgerechte Instandhaltung. Bedingt durch die Natürlichkeit des Werkstoffes Holz weist jedes Holzteil eine eigene, unterschiedliche Struktur und Zeichnung auf.
Vorab ein paar Worte zum Holz: Unser Werkstoff ist reine Natur. Massivholz besitzt die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben und passt sich deswegen den gegebenen Witterungsverhältnissen optimal an: es ‘lebt und arbeitet’ bei den unterschiedlichen Witterungseinflüßen, trotz technischer Trocknung und korrektem Holzschutz doch immer, besonders aber in der ersten ‚Saison’.
Zeichnung 1 Blockbohlenhaus Mikka, 87er Aufbauanleitung – 18.02.
1. Fundament Das A&O für die Stabilität, Funktion und Haltbarkeit Ihres Hauses ist ein gutes Fundament. Nur ein absolut waagerecht ausnivelliertes und tragfähiges Fundament gewährleistet einwandfreie Passung der Blockbohlen und der Doppeltür sowie gute Stabilität. Um den Anforderungen gegen abhebende Wind- und Soglasten zu genügen, schreiben wir gem. unserer Statik ein Beton-Streifenfundament aus ca. 20cm breiten Betonstreifen vor (Beton C20/25 frostsicher gegründet).
2. Vorsortierung Lassen Sie sich bitte nicht durch die auf den ersten Blick etwas verwirrende Vielzahl von Teilen beim Öffnen des Bundes schrecken – vorsortiert ist alles viel einfacher! Hierzu bedienen Sie sich bitte der Zeichnung 1, die Ihnen alle Teile der 4 Wände zeigt und Ihnen einen Überblick über den gesamten Aufbau gibt.
Arbeiten Sie sorgfältig und vorsichtig! Sollte dennoch einmal ein Abbrechen oder Abplatzen vorkommen, helfen hier schnell ein paar Tropfen Holzleim und der „Schaden” ist behoben. Dieser „Rahmen“ gibt Ihnen die Größe des Hauses vor und so können Sie die Fundamenthölzer leicht exakt ausrichten – hierbei unbedingt auf Rechtwinkeligkeit der Wände achten! Diese erste Bohlenlage in den Eckfügungen auf den Fundamenthölzern mit dünnen Nägeln oder Schrauben (nicht enthalten) befestigen.
Bauen Sie nun nach der Zeichnung 1 die Wände Bohlenlage um Bohlenlage bis zur 6. Seitenwandbohle weiter. Jetzt kommt der etwas knifflige Teil, die Montage und der Einbau der Doppeltür. Als erstes wird der Türrahmen montiert: am einfachsten ist es, auf freier, gerader Bodenfläche (Betonpflaster oder Garagenboden) die drei Rahmenleisten 2xD2 und 1xD3 liegend Schlitz in Zapfen zusammenzustecken und mit ein/zwei Schrauben leicht miteinander zu verbinden (hier bitte unbedingt vorbohren).
Abschließend den fertig montierten Rückwandgiebel B3 vorsichtig aufsetzen, um ein Abbrechen der Enden zu vermeiden. Sollten die Enden doch einmal abbrechen, so können Sie diese leicht am fertigen Gebäude mit etwas Leim aufstecken – dies hat keine konstruktiven Nachteile.
Achten Sie dabei auch auf Leichtgängigkeit der Flügel, Passgenauigkeit und Rechtwinkeligkeit. Diese Arbeit erfordert besondere Aufmerksamkeit. Siehe Zeichnung 8. Zeichnung 8 Abbildung ähnlich! 4.
5. Fußboden Die Fußbodendielen haben Nut und Feder – die Unter/Rückseite erkennen Sie an der Trockennut (eingefräste Rille)und teilweise vorhandener Baumkante. Beachten Sie bitte hier, wie auch bei den Profilbrettern der Dacheindeckung, dass auf der Rückseite aus produktionstechnischen Gründen Hobelfehler sowie Baumkante erlaubt sind und keinen Reklamationsgrund darstellen. Ausgebrochene Kantenäste sind bei Bodendielen zu akzeptieren.
Anschließend die Fußleisten den Wänden anpassen und umlaufend anbringen. Fussleisten können produktionstechnisch bedingt Einkerbungen am Ende aufweisen. Diese haben keine Funktion und werden beim Einkürzen entfernt. Zur zusätzlichen Sicherheit gegen abhebende Wind- und Soglasten können diese Fußleisten wechselweise mit den Fußbodendielen und den Wandbohlen vernagelt oder verschraubt werden. Bitte vorbohren! 6.
Alle Profilbretter gut und fest an den Wandbohlen, Giebeln und Pfette vernageln – die letzten Bretter besäumen Sie bitte (z.B. mit einer Stichsäge), so dass Sie einen bündigen Abschluss an der Außenkante Firstpfette / oberste Wandbohle erhalten. Schneiden Sie die Dachbretter ggf. auf eine einheitliche Länge zu.
Nun folgen die Windfedern A4 / B4. Die genaue Anbringung dieser Bretter ist auch von der Wahl Ihrer Dacheindeckung abhängig. Wir empfehlen Ihnen Bitumenschindeln oder ähnlich hochwertige Dachbaustoffe (nicht im Lieferumfang enthalten). Die dauerhaft wetterfeste und zuverlässig dichte Ausführung der Dachfläche ist mit entscheidend für die Lebensdauer Ihres Blockbohlenhauses. Lassen Sie sich in Ihrem BAUHAUS über die vielen Möglichkeiten und Produkte informieren.
7. Sturmsicherung Die Wandbohlen sollten nun so sorgfältig zusammengefügt sein, dass die Wände des Hauses gut ausgeglichen und gleichmäßig Nutin-Feder geschlossen sind; die Konstruktion muss gerade sein, die Türen gängig. Um das Arbeiten des kompletten Hauses zu minimieren, eine noch bessere Stabilität zu erreichen und zudem eine Sturmsicherung einzubauen, verwenden Sie bitte die Leisten ca. 28x 28x1800mm (Windverankerungsleisten) und bauen diese in alle 4 Ecken Ihres Hauses ein.
8. Fertigstellung Komplettieren Sie die Beschläge der Türen indem Sie Grendelriegel = Türfeststeller jeweils von innen her an der Unter- und Oberseite des linken Türblattes ( von außen gesehen ) so befestigen, dass sich die Riegel unten über die Metallschwelle und oben über den Rahmen schieben lassen und das Türblatt arretiert werden kann. Die Kanten der gefrästen Fensterausschnitte in den Türflügeln ggfs.
9. Holzschutz und Pflege Wenn Sie Ihr Haus farblich behandeln wollen, tun Sie dies, wie bereits erwähnt, bitte erst nach dem Aufbau. Sollte das Haus vor Aufbau imprägniert werden, würde das technisch getrocknete Holz Feuchtigkeit aufnehmen und es würde zu natürlichen Verformungen und Ausdehnungen kommen, die einen reibungslosen Aufbau unnötig erschweren könnten. Wir empfehlen offenporige, pigmentierte Holzschutzlasur.
Technische Änderungen vorbehalten. Dimensionen einzelner Bauteile können von den in der Teileliste gennanten Abmessungen geringfügig abweichen. Türbeschläge und Schlösser sind je nach Fertigungsprozess in verschiedenen Varianten enthalten. Abweichungen zu Katalogabbildungen sind möglich. Dach- und Fussbodenbretter sind ggf. auf einheitliche Längen zu besäumen. Oben angeführte Punkte stellen keine Reklamationsgründe dar.
NOTIZEN: Blockbohlenhaus Mikka, 87er Aufbauanleitung – 18.02.
NOTIZEN: Blockbohlenhaus Mikka, 87er Aufbauanleitung – 18.02.
NOTIZEN: Blockbohlenhaus Mikka, 87er Aufbauanleitung – 18.02.
Teileliste Mikka 1800 x 2000mm 19mm Beschreibung Abmessungen in mm ca.