assembly Instructions

Blockbohlenhaus Helsinki 2 28mm LV 305, Aufbauanleitung – 21.11.2014 Seite 12
Üblicherweise pendelt sich dies nach einer Saison Sommer / Winter so
ein, dass Sie dann bei Bedarf die Rahmen mit den unteren Wand-
bohlen an ein bis zwei Punkten verschrauben können. Allerdings lässt
es sich nicht umgehen, dass Sie, besonders in der Anfangszeit und bei
extremer Witterungsfolge, die Gängigkeit der Tür und ggf. des Fensters
regelmäßig prüfen und nachstellen.
Dies sollte durch Ausrichten des kompletten Rahmens durch leichte
Schläge mit dem Gummihammer erfolgen (Schlagholz dazwischen
legen, bitte) oder auch durch Herein- und Herausschrauben der Schar-
nierbänder. Leichter Verzug ist bei einem Massivholz-Türblatt leider nie
ganz auszuschließen. Eine 100%ige Passung kann bei Massivholz
nicht gewährleistet werden.
Noch ein Tipp: Sie setzen den Blendrahmen der Tür mittig in den
Wandausschnitt ein und fixieren diesen mit 2 Schrauben durch die
Schwelle. Der Rahmen lässt sich nun im Wandausschnitt oben hin und
her bewegen. Finden Sie nun die Position des Rahmens, der
problemloses Öffnen und Schließen der Tür gewährleistet und fixieren
Sie diese 'gleitend' durch zwei aus Restholz geschnittene Leisten oben
links und rechts des Rahmens nur an einer Wandbohle (nicht an
mehreren, um das Arbeiten des Holzes nicht zu behindern). Siehe
Zeichnung 8.
So können die Wände 'arbeiten' ohne den Türrahmen zu beeinflussen.
Bei dem Fenster können Sie ebenso verfahren.
Achtung! Der Türrahmen darf keinesfalls mit den
Wandbohlen verschraubt werden. Die Abdeckbretter dürfen
nicht an den Wandbohlen befestigt werden!
Leiste
rechts und links
vom Rahmen auf
einer Wandbohle
fixieren
Abdeckbrett
Türrahmen
(Fensterrahmen)
Zeichnung 8