Operation Manual
KC BT 25
10. Stellen Sie keine Gegenstände mit offener Flamme oder mit Wasser wie z. B. Kerzen oder
Blumenvasen auf das Gerät. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Hohe
Temperaturen oder tropfendes Wasser können das Gehäuse beschädigen und einen Brand oder
Kurzschluss verursachen.
Netzanschluss und Bedienung
1. ENERGIEQUELLE: Um das Gerät betriebsfähig zu machen, müssen Sie es an die
Stromversorgung anschließen. Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass die Nennspannung
des Gerätes (AC 220-240V/50Hz/8 W) den örtlichen Spannungswerten entspricht. Ist dies nicht
der Fall, kann das Gerät beschädigt werden. Die Angaben über die Voltspannung des Gerätes
befinden sich auf dessen Typenschild, welches auf der Rückseite des Gerätes zu finden ist.
2. Wenn Sie sich nicht sicher sind, über welche Spannung Ihr Stromnetz verfügt, wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler oder Ihr Stromversorgungsunternehmen.
3. Wenn Sie nicht imstande sind den Stecker des Netzkabels ganz in eine Steckdose einzustecken,
versuchen Sie ihn umgekehrt einzustecken. Wenn dies ebenfalls nicht funktioniert, setzen Sie
sich bitte mit einem Elektriker in Verbindung. Versuchen Sie niemals den Stecker gewaltsam in
eine Steckdose einzustecken.
4. WARNUNG: Der Netzstecker wird als Trennschalter zur Unterbrechung der
Stromversorgung verwendet. Aus diesem Grund muss der Netzstecker jederzeit
betriebsfähig und zugänglich sein.
5. Wenn Sie das Gerät vollständig ausschalten möchten, dann ziehen Sie bitte den Netzstecker des
Gerätes vollständig aus der Steckdose. Während des Betriebs müssen die Steckdose und die
Netzanschlussbuchse jederzeit zugänglich sein.
6. Nutzen Sie nur Netzsicherungen des richtigen Typs und der richtigen Nennkapazität, um das
Gerät dauerhaft vor Brandgefahr zu schützen. Die richtigen Sicherungsspezifikationen für
jeweilige Spannungsbereiche sind auf dem Produkt markiert.
7. Wenn der Netzstecker an die Wandsteckdose angeschlossen ist, ist das Gerät auch an die
Stromversorgung angeschlossen, selbst wenn Sie das Gerät nicht eingeschaltet haben.
8. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest und
richtig an Steckdose angeschlossen ist.
9. STROMKABELSCHUTZ: Stromkabel sollten so verlegt werden, dass niemand darauf treten kann.
Stromkabel dürfen nicht zwischen Gegenständen eingeklemmt werden. Stellen Sie keine
Gegenstände auf Stromkabeln ab. Achten Sie besonders auf die Verbindungsstellen zwischen
Kabeln und Steckern, Kabeln und Verlängerungskabeln sowie Kabeln und dem Gerät.
10. ÜBERLASTUNG: Überlasten Sie niemals die Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
11. Überprüfen Sie regelmäßig den Netzstecker (das Netzkabel) auf Beschädigungen. Ist der
Netzstecker (das Netzkabel) beschädigt, sollten Sie das Gerät auf keinen Fall einschalten und
bedienen. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte umgehend an einen qualifizierten Service-
Techniker oder an den Lieferanten dieses Gerätes. Wenn der Netzstecker (das Netzkabel)
beschädigt ist, versuchen Sie bitte niemals das Gerät an eine andere Stromquelle
anzuschließen, weil dadurch das Gerät irreparabel beschädigt werden kann. Dies kann auch
zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
12. Versuchen Sie niemals den Netzstecker (das Netzkabel) selbst zu reparieren. Der Netzstecker
(das Netzkabel) darf nur von einem qualifizierten Fachbetrieb gewechselt werden.
13. Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Fassen Sie das Kabel am Netzstecker an. Ziehen Sie niemals direkt am
Netzkabel.
14. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen.
15. Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, sollte das Netzkabel zerfasert oder anderweitig beschädigt sein. Dies
gilt auch dann, wenn das Netzkabel irgendwelche Risse oder Abriebschäden entlang seiner Länge aufweist
oder der Netzstecker bzw. dessen Stifte beschädigt sind.
4










