Operation Manual

3. Status der PIR-Kamera
Testmodus
Mit der Funktion Test-Modus“ können Sie vor der Montage
prüfen, in welchem Umkreis Ihre PIR-Kamera Bewegungen
erfasst. Drücken und halten Sie die Lerntaste mindestens
drei Sekunden und lassen Sie die Taste dann los, um für 5
Minuten den Test-Modus zu aktivieren.
Die PIR-Kamera braucht 30 Sekunden, um sich aufzu-
wärmen. Lösen Sie die Kamera in dieser Zeit nicht aus.
Nachdem das Aufwärmen abgeschlossen ist, können Sie
die Kamera auslösen, um den Umkreis der Bewegungser-
fassung zu prüfen. Wenn die PIR-Kamera ausgelöst wird,
leuchtet die blaue LED zur Bestätigung auf.
Bewegungserkennung
Der PIR-Bewegungsmelder erkennt warme, sich bewegen-
de Objekte ab einer bestimmten Größe. Wird er aktiviert,
schickt das Gerät ein Alarmsignal an die Alarmzentrale und
nimmt automatisch drei Bilder auf. Diese Bilder werden
an die Alarmzentrale übermittelt, im Internetportal ges-
peichert und an Ihr Smartphone gesendet.
Aufwärmphase
Wenn die Alarmzentrale scharf geschaltet oder die
PIR-Kamera in den Testmodus versetzt wird, braucht die
PIR-Kamera 30 Sekunden zum Aufwärmen. Lösen Sie die
Kamera während dieser Aufwärmphase nicht aus. Ist die
Batterie der PIR-Kamera schwach oder der Sabotagesensor
aktiviert, blinkt die blaue LED während dieser Aufwärmpha-
se.
LED
Aus Normaler Betrieb
An (2 Sekunden) Bewegungserkennung, bei schwacher
Batterie, Sabotagesensor ist aktiviert,
oder Test-Modus
An (30 Sekunden) PIR-Kamera wärmt auf, bei schwacher
Batterie oder Sabotagesensor ist
aktiviert
Blinkt schnell PIR-Kamera sendet ein Bild, bei
schwacher Batterie oder Sabotag-
esensor ist aktiviert
Blinkt einmal PIR-Kamera sendet einen Lerncode
Blinkt zweimal PIR-Kamera ist in die Alarmzentrale
eingelert
Blinkt alle 20 Sekunden PIR-Kamera ist in keine Alarmzentrale
eingelernt oder hat die Verbindung
zur Alarmzentrale verloren.
4. Funkstrecken-Überwachung
Steckbrücke önen/schließen
zur Funkstreckenüberwachung (JP1)
Steckbrücke geschlossen (Lieferzustand)
Die Steckbrücke wird auf beide Pins aufgesetzt. Die
Funkstreckenüberwachung ist deaktiviert. Die blaue
LED ist aktiviert.
Steckbrücke oen
Die Steckbrücke wird entfernt oder auf einen Pin
aufgesetzt. Die blaue LED ist deaktiviert.
Steckbrücke önen/schließen
zur Funkstreckenüberwachung (JP2)
Steckbrücke geschlossen (Lieferzustand)
Die Steckbrücke wird auf beide Pins aufgesetzt. Die
Funkstreckenüberwachung ist deaktiviert.
Steckbrücke geschlossen = Test-Modus
Nach Übermittlung einer Bewegungserkennung an die
Alarmzentrale sendet die PIR-Kamera eine Ereignis-Mel-
dung. Auch bei weiteren Bewegungen sendet die
Kamera erneut Ereignis-Meldungen an die Zentrale und
versendet aufgenommene Bilder.
Steckbrücke oen
Die Steckbrücke wird entfernt oder auf einen Pin
aufgesetzt. Ist die Steckbrücke offen, übermittelt
die PIR-Kamera die Funkstreckenüberwachungssignale
in regelmäßigen Abständen an die Alarmzentrale, die die
Funktionsfähigkeit des Sensors überwacht. Die Funkstreck-
enüberwachung ist also aktiviert.
Steckbrücke offen = Normaler Betriebsmodus
HINWEIS:
Der Sensor verfügt über einen Energiesparmodus: nach jeder erkannten und
gemeldeten Bewegung wird im Betriebsmodus für eine Minute keine weitere
Bewegung gemeldet. Jede innerhalb dieser Minute erkannte Bewegung ver-
längert den Zeitraum, in dem kein weiteres Signal zur Alarmzentrale
gesendet wird, um eine weitere Minute. So führen ständige Bewegungen vor
der Kamera nicht zu einer unnötigen Batteriebelastung.