Operation Manual
10
Anzeige wechseln
쏅 Drücken Sie die Taste DIS
A
, um zwischen
diesen Anzeigen zu wechseln:
Anzeige Bedeutung
ABCDEF
bzw.
FM1 102.90
Sendername
bzw.
Speicherebene/Frequenz
FM1 18:30 Speicherebene/Uhrzeit
CD-/MP3-/WMA-Betrieb
Grundlegende Informationen
Helsinki 220 BT und London 120:
Sie können mit diesem Autoradio Audio-CDs
(CDDA) und CD-R/RWs mit Audio-, MP3- oder
WMA-Dateien sowie MP3- oder WMA-Dateien auf
USB-Datenträgern abspielen.
Sydney 220 BT und Melbourne 120:
Sie können mit diesem Autoradio MP3- oder WMA-
Dateien auf USB-Datenträgern und SD(HC)-/MMC-
Speicherkarten abspielen.
Hinweise:
• Für eine einwandfreie Funktion verwenden
Sie nur CDs mit dem Compact-Disc-Logo.
• Blaupunkt kann nicht die einwandfreie
Funktion von kopiergeschützten CDs so-
wie aller auf dem Markt erhältlichen CD-
Rohlinge, USB-Datenträger und Speicher-
karten garantieren.
Beachten Sie beim Vorbereiten eines MP3-/WMA-
Datenträgers die folgenden Angaben:
• Benennung von Titeln und Verzeichnissen:
– Max. 32 Zeichen ohne Dateiendung „.mp3“
bzw. „.wma“ (bei mehr Zeichen verringert
sich die Anzahl der vom Autoradio erkenn-
baren Titel und Ordner)
– Keine Umlaute oder Sonderzeichen
• CD-Formate: Audio-CD (CDDA), CD-R/RW,
Ø: 12 cm
• CD-Datenformate: ISO 9669 Level 1 und 2, Joliet
• CD-Brenngeschwindigkeit: Max. 16-fach (emp-
fohlen)
• USB-Format/-Dateisystem: Mass Storage Device
(Massenspeicher) / FAT16/32
• Speicherkarten-Dateisystem: FAT16/32
• Dateiendung von Audiodateien:
– .MP3 für MP3-Dateien
– .WMA für WMA-Dateien
• WMA-Dateien nur ohne Digital Rights Manage-
ment (DRM) und erstellt mit Windows Media
Player ab Version 8
• MP3-ID3-Tags: Version 1 und 2
• Bitrate für die Erzeugung von Audiodateien:
– MP3: 32 bis 320 kbps
– WMA: 32 bis 192 kbps
• Maximale Anzahl von Dateien und Verzeich-
nissen:
– USB-Medium: Bis zu 20 000 Einträge in Ab-
hängigkeit von der Datenstruktur
– Speicherkarten: Bis zu 1500 Dateien (Ver-
zeichnisse und Titel) je Verzeichnis.
In den CD-/MP3-/WMA-Betrieb
wechseln
쏅 Drücken Sie die Taste SRC
@
so oft, bis die
gewünschte Audioquelle angezeigt wird:
• „CD“: Eingelegte CD
(Helsinki 220 BT und London 120)
• „SD(HC)“: Eingelegte Speicherkarte
(Sydney 220 BT und Melbourne 120)
• „USB“: Angeschlossener USB-Datenträger
• „AUX“: Angeschlossene externe Audio-
quelle
Hinweise:
• Die jeweilige Audioquelle kann nur ausge-
wählt werden, wenn ein entsprechender
Datenträger eingelegt ist bzw. ein entspre-
chendes Gerät angeschlossen ist.
• Falls das Autoradio die Daten eines ange-
schlossenen Gerätes oder Datenträgers vor
der Wiedergabe erst lesen muss, erscheint
solange „READING“ (Einlesen) im Display.
Die Dauer des Einlesens hängt von der
Datenmenge und Bauart des Gerätes bzw.
Datenträgers ab. Falls Gerät oder Datenträ-
Radiobetrieb | CD-/MP3-/WMA-Betrieb