Operation Manual
16
7. Hinweise und Empfehlungen
Problem
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Das Kochfeld lässt sich
nicht einschalten.
Keine Spannungsversorgung.
Vergewissern Sie sich, dass das
Cerankochfeld ans Stromnetz
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob in Ihrem Haushalt oder
Wohngebiet ein Stromausfall vorliegt.
Besteht das Problem fort, auch nachdem
Sie diese Prüfungen vorgenommen
haben, wenden Sie sich an einen
qualifizierten Techniker.
Die Sensortasten
reagieren nicht.
Die Bedienelemente sind gesperrt.
Entsperren Sie die Bedienelemente. Eine
Anleitung hierzu finden Sie im Abschnitt
„Verwenden Ihres Cerankochfelds“.
Die Sensortasten lassen
sich nur schwer
bedienen.
Möglicherweise befindet sich ein
dünner Wasserfilm auf den Tasten,
oder Sie versuchen, diese mit der
Fingerspitze zu bedienen.
Vergewissern Sie sich, dass der
Sensortastenbereich trocken ist und Sie
zum Bedienen der Tasten die
Fingerkuppe verwenden.
Das Glas ist zerkratzt.
Scharfkantiges Kochgeschirr.
Verwendung ungeeigneter,
scheuernd wirkender Topfkratzer
oder Reinigungsmittel.
Kochgeschirr mit ebenem und glattem
Boden verwenden. Vgl. „Wahl des
geeigneten Kochgeschirrs“.
Vgl. „Reinigung und Pflege“.
Manche Kochgefäße
machen knisternde oder
klickende Geräusche.
Die Ursache hierfür kann in der
Konstruktion Ihres Kochgeschirrs
liegen (unterschiedlich
schwingende Schichten aus
verschiedenen Metallen).
Dies ist bei Kochgeschirr normal und
stellt keinen Hinweis auf einen Mangel
dar.
8. Einbau
8.1 Wahl des Einbauzubehörs
Schneiden Sie die Arbeitsfläche entsprechend den in der Zeichnung dargestellten Maßen aus.
Zum Zwecke des Einbaus und der Verwendung ist rund um den Ausschnitt ein Zwischenraum von
mindestens 5 cm einzuhalten.
Achten Sie darauf, dass die Dicke der Arbeitsfläche mindestens 30 mm beträgt. Zur Vermeidung eines
Stromschlags und größerer Verformungen infolge der vom heißen Kochfeld ausgehenden
Wärmeabstrahlung wählen Sie ausschließlich nichtleitendes und hitzebeständiges Arbeitsflächenmaterial
(Holz und ähnliche faserige oder hygroskopische Werkstoffe dürfen nur in imprägnierter Form als
Arbeitsflächenmaterial verwendet werden). Wie nachfolgend dargestellt:
Hinweis: Der Sicherheitsabstand zwischen den Seiten des Kochfelds und den Innenseiten der
Arbeitsplatte sollte mindestens 3 mm betragen.