[de] Gebrauchsanleitung Einbauherd 5H10M0050
de Inhaltsverzeichnis [ de] Gebr auchsanl ei t ung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 3 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 3 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ] Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 Aufstellen und Anschließen .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen sind orientativ. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
de Ursachen für Schäden : Warnung – Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Verletzungsgefahr! ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen. Verletzungsgefahr! ■ Das Zusammenstoßen mit der geöffneten Gerätetür kann zur Verletzungen führen.
Aufstellen und Anschließen 5Aufstellen und Anschließen Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung. Auf st el en und Anschl i eßen Elektrischer Anschluss Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das Gerät anschließen. Die Vorschriften des zuständigen Stromversorgers müssen zwingend beachtet werden.
de Umweltschutz 7Umweltschutz ■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen. Umwel t schut z Energiesparen ■ ■ ■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen de Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der Bedienelemente. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein. Heizart 9 3D-Heißluft : Heißluft Sanft C H Grill, große Fläche B Ober-/Unterhitze Umluftgrillen -------- Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche. Verwendung Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Zubehör Kochfeld Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung bei. Bitte lesen Sie diese zur sicheren und richtigen Bedienung sorgfältig durch. Sie finden darin Wichtiges zur Sicherheit, eine ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele Informationen zur Pflege und Reinigung des Kochfeldes. de _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
de Zubehör Hinweise ■ Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Bewegen Sie das Backblech beim Einschieben nicht seitlich hin und her. Andernfalls lässt sich das Backblech nur schwer einschieben. Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt werden. ■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
Vor dem ersten Gebrauch de KVor dem ersten Gebrauch 1Gerät bedienen Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Garraum und Zubehör reinigen Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
de Reinigen Schnellaufheizen Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist. 1. Funktionswähler auf D stellen. 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen. Nach einigen Sekunden beginnt der Backofen zu heizen. Wenn das Schnellaufheizen beendet ist, ertönt ein Signal.
Reinigen Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen. Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
de Gestelle : Warnung pGestelle Falsche Montage! Niemals das Gestell bewegen, bevor die 2 Haken vollständig in den oberen Löchern verankert sind. Die emaillierte Schicht könnte beschädigt werden und brechen (Bild C). Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. Gest el e Gestelle aus- und einhängen & Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gerätetür qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. Ger ät et ür Backofentür aus- und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen. Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
de Störungen, was tun? Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? Ausbau 1. Backofentür aushängen. Siehe dazu den Abschnitt Backofentür aushängen. Die Backofentür mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen. 2.
Kundendienst Garraumlampe an der Decke auswechseln Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen und Gebäck Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Backformen Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Strudel, süß Universalpfanne Einschubhöhe 2 Strudel, gefroren Universalpfanne 3 Heizart B B Temperatur in Dauer in °C Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Pizza, Quiche und pikanter Kuchen Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschubhö- Heizart he 2 B Temperatur in °C 190-210 Dauer in Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Das Gebäck sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken. Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl und geben dann den Belag darauf. Das Gebäck löst sich nicht beim Stür- Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht zen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen. Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes Fett wird aufgefangen. Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Gericht Zubehör / Geschirr Hähnchen, 1,3 kg Rost Einschubhöhe 2 Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost 3 Hähnchen-Sticks, Nuggets, gefroren Universalpfanne 3 Ente, 2 kg Rost 2 Entenbrust, medium, je 300 g Rost 3 Gans, 3 kg Rost 2 Gänsekeulen, je 350 g Rost 3 Babypute, 2,5 kg Rost 2 Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Geschirr geschlossen 2 Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg Rost 2 Heizart H H B H H H H H B H Temperatur in °C 200-220
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das Grillblech.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B. Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Allgemein Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C. Mit Heißluft max.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hefeteig, leicht Hefeteig, schwer und fettreich de Schritt Schüssel Einschubhö- Heizart he 2 E 1. Temperatur in Dauer in °C Min. -* 25-30 Universalpfanne oder Kastenform 2 2. -* 10-20 Schüssel 2 1. -* 60-75 Universalpfanne oder Kastenform 2 2. -* 45-60 E E E * mit % bis 50 °C aufheizen Auftauen Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und Gebäck geeignet.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Grillen Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer.
6
6
6
+.