Operation Manual
12
Brot und Brötchen
Heizen Sie, soweit nicht anderweitig angegeben, den Backofen
vor, um Brot zu backen.
Gießen Sie niemals Wasser in den heißen Backofen.
Ratschläge und praktische Hinweise zum
Backen
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Zeit in Minuten
Gebäck und Kekse Universalpfanne 3
›
140-160 15-25
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
130-150 25-35
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
›
130-150 25-40
Spritzgebäck (vorheizen) Universalpfanne 3
%
140-150 30-40
Universalpfanne 3
›
140-150 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
140-150 25-35
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
›
140-150 25-35
Makronen Universalpfanne 2
%
110-130 30-40
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
110-120 35-45
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
›
110-120 35-45
Baisertörtchen Universalpfanne 3
›
80-100 100-150
Tartelettes Rost mit Formblech für Tartelettes 3
%
180-200 20-25
2 Roste mit Formblech für Tartelettes 3+1
›
160-180 25-30
Brandteiggebäck Universalpfanne 2
%
210-230 30-40
Blätterteiggebäck Universalpfanne 3
›
190-200 25-35
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
190-200 30-40
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
›
170-180 35-45
Hefeteigwaren Universalpfanne 2
%
190-210 20-30
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
160-180 25-35
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Zeit in Minuten
Hefebrot aus 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
%
270
200
8
35-45
Sauerteigbrot aus 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
%
270
200
8
40-50
Fladenbrot Universalpfanne 2
%
270 15-20
Brötchen (ohne Vorheizen) Universalpfanne 3
%
200 20-30
Brötchen aus Hefeteig, süß Universalpfanne 3
%
180-200 15-20
Universalpfanne + Backblech 3+1
›
150-170 20-30
Wenn Sie ein eigenes Rezept verwenden möch-
ten.
Sie können sich an einem ähnlichen Produkt aus der Garzeit-Tabelle orientieren.
So prüfen Sie, ob der Rührkuchen fertig ist: Stechen Sie mit einem feinen Holzstäbchen etwa 10 Minuten vor Ende der ange-
gebenen Garzeit in die höchste Stelle des Kuchens hinein. Wenn am Holzstäb-
chen keine Teigreste haften bleiben, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen ist nicht aufgegangen oder eingefal-
len.
Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit für das Rezept oder wäh-
len Sie eine um 10 Grad niedrigere Temperatur zum Backen. Beachten Sie
auch, wie lange Sie den Teig laut Rezept kneten sollten.
Der Kuchen ist in der Mitte gut aufgegangen, fällt
aber zu den Rändern hin ab.
Fetten Sie die Backform nicht ein. Wenn der Kuchen fertig ist, lösen Sie ihn mit
Hilfe eines Messers vorsichtig aus der Backform.
Der Kuchen ist oben zu sehr gebräunt. Schieben Sie den Kuchen auf eine niedrigere Schiene, wählen Sie eine niedri-
gere Backtemperatur und lassen Sie den Kuchen länger backen.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie den fertigen Kuchen mehrmals mit einem feinen Holzstäbchen ein.
Träufeln Sie einige Tropfen Fruchtsaft oder Alkohol darüber. Erhöhen Sie beim
nächsten Mal die Backtemperatur um 10 Grad und verkürzen Sie die Garzeit.