[de] Gebrauchsanleitung Backofen 5B27M7050
de Inhaltsverzeichnis [ de] Gebr auchsanl ei t ung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 4 D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 . Reinigungsfunktion . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen sind orientativ. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Wichtige Sicherheitshinweise : Warnung – Verletzungsgefahr! Reinigungsfunktion ■ : Warnung – Brandgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Verletzungsgefahr! ■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere greifen. Verletzungsgefahr! ■ Das Zusammenstoßen mit der geöffneten Gerätetür kann zur Verletzungen führen.
de Ursachen für Schäden ]Ursachen für Schäden Ur sachen f ür Schäden Generell Achtung! ■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Umweltschutz de Während des Transports zu beachtende Maßnahmen 7Umweltschutz Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem Gerät mit einem Klebeband, das spurlos entfernt werden kann. Schieben Sie sämtliche Zubehörteile (z. B. Backblech) mit einem dünnen Pappkarton an den Kanten in die entsprechenden Fächer ein, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Legen Sie einen Pappkarton oder ähnliches zwischen Vorder- und Rückseite, um ein Anstoßen an der Innenseite der Glastür zu verhindern.
de ■ ■ ■ Umweltschutz Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben. Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Gerät kennen lernen *Gerät kennen lernen In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. Ger ät ken en l er nen de Bedienfeld Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der Bedienelemente. Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Heizarten und Funktionen Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein.
Zubehör Temperatur Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Temperaturwähler ein. Ebenso werden damit z. B. die Grill- und Reinigungsstufen gewählt. Die Einstellungen erscheinen im Display. Hinweise ■ Bis 100 °C ist die Temperatur in 1-Grad-Schritten einstellbar, darüber in 5-Grad-Schritten. ■ Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab. _Zubehör Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei.
de Zubehör Hinweise ■ Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Bewegen Sie das Backblech beim Einschieben nicht seitlich hin und her. Andernfalls lässt sich das Backblech nur schwer einschieben. Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt werden. ■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
Vor dem ersten Gebrauch de KVor dem ersten Gebrauch 1Gerät bedienen Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör. Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Erste Inbetriebnahme Gerät ein- und ausschalten Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
de Zeitfunktionen Ändern Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Wenn Sie die Heizart ändern, wird die Temperatur zum entsprechenden Vorschlagswert geändert. Schnellaufheizen Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer verkürzen. Verwenden Sie danach am besten: ■ 9 3D-Heißluft ■ B Ober-/Unterhitze Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C.
Zeitfunktionen 3. Die Garzeit mit ~ oder } einstellen. de Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr fertig sein. 1. Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. 2. Das Sensorfeld r zweimal berühren und die Dauer mit ~ oder } einstellen. r berühren. Im Anzeigefeld erscheinen A A : A A und das Symbol y. 3. Das Sensorfeld Nach einigen Sekunden beginnt der Backofen zu heizen. Im Anzeigefeld erscheint die gewählte Temperatur.
de Zeitfunktionen Ändern und abbrechen Mit dem Sensorfeld ~ oder } können Sie die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Endezeit kann nicht mehr geändert werden, wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis könnte beeinflusst werden. Zum Abbrechen mit dem Sensorfeld ~ die Endezeit wieder auf die aktuelle Uhrzeit plus Dauer zurückstellen. Das Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab.
Kindersicherung de AKindersicherung QGrundeinstellungen Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern. Ki nder si cher ung Hinweise ■ Ob sich die Funktion Kindersicherung einstellen lässt oder nicht, können Sie in den Grundeinstellungen ändern.
de Reinigen Grundeinstellungen ändern Der Funktionswähler muss in der Nullstellung sein. 1. Das Sensorfeld r ca. 4 Sekunden lang berühren. Im Anzeigefeld erscheint die erste Grundeinstellung, z. B. ™‚ ‚. 2. Bei Bedarf die Einstellung mit ~ oder } ändern. 3. Zum Bestätigen das Sensorfeld r berühren. Im Anzeigefeld erscheint die nächste Grundeinstellung. 4. Das Sensorfeld r mehrere Male berühren, um alle Grundeinstellungen aufzurufen. Zum Ändern der Einstellungen das Sensorfeld ~ oder } berühren. 5.
Reinigen Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung Gestelle Auszugssystem Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst nicht mehr entfernen.
de Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion ■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten. Reinigen Sie den Garraum mit der Reinigungsfunktion “Selbstreinigung”. Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
Gestelle Nach der Reinigungsfunktion Lassen Sie den Garraum gut abkühlen. Wischen Sie die zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab. Hängen Sie die Gestelle wieder ein. Hinweis: Durch zu grobe Verschmutzung können weiße Beläge auf den Emailflächen zurück bleiben. Das sind Rückstände aus den Lebensmitteln und sind unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
de Gerätetür qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können. Ger ät et ür Backofentür aus- und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen. Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
Gerätetür Türscheiben aus- und einbauen : Warnung – Verletzungsgefahr! Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Achten Sie beim Ausbauen der Innenscheiben darauf, in welcher Reihenfolge Sie die Scheiben herausnehmen. Um die Scheiben wieder in der richtigen Reihenfolge einzubauen, orientieren Sie sich an der jeweiligen Nummer, die auf der Scheibe steht.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. St ör ungen, was t un? Störungen selbst beheben Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben. Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise zur Zubereitung.
Kundendienst Backofenlampe an der Decke auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Warnung – Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
de Programme Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen ein Programm und das Gerät übernimmt für Sie die optimalen Einstellungen dazu. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum nicht zu heiß sein. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie erst dann das Programm. unglasiertem Ton und Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen ist ungeeignet. Größe des Geschirrs: Der Braten soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel bedecken.
Programme Programm Lebensmittel 07 Rinderrouladen mit Gemüse oder Bräter mit Fleisch gefüllt Deckel 08 Lammkeule, durchgegart ohne Knochen, gewürzt Bräter mit Deckel 09 Kalbsbraten, mager Bräter mit Deckel 10 Schweinenackenbraten ohne Knochen, gewürzt z. B. Lende oder Nuss Geschirr Bräter mit Glasdeckel Flüssigkeit zugeben Rouladen fast bedecken, z. B. mit Brühe oder Wasser Bräterboden bedecken, evtl. bis 250 g Gemüse zugeben Bräterboden bedecken, evtl.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Kuchen und Gebäck Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen. Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen. Backformen Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Strudel, süß Universalpfanne Einschubhöhe 2 Strudel, gefroren Universalpfanne 3 Heizart B ; Temperatur in Dauer in °C Min. 190-210 55-65 180-200 35-45 * 10 Minuten vorheizen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Brot und Brötchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö- Heizart he Brot, 750 g (in Kastenform und freigeschoben) Universalpfanne oder Kas- 2 : tenform Brot, 1000 g (in Kastenform und freigeschoUniversalpfanne oder Kas- 2 : ben) tenform Brot, 1500 g (in Kastenform und freigeschoUniversalpfanne oder Kas- 2 : ben) tenform Fladenbrot Universalpfanne 3 9 Schritt Brötchen, süß, frisch Universalpfanne 3 Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen 3+1 Brötchen, frisch Univ
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Backen Sie möchten feststellen, ob das Gebäck durchgebacken ist. Das Gebäck fällt zusammen. Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist das Gebäck fertig. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel, Fleisch und Fisch Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen. Braten auf dem Rost Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes Grillstück legen Sie am besten in den mittleren Bereich des Rostes.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geflügel Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen. Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht. Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch bedeckt sein. Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweinesteaks, 2 cm dick Rost Einschubhöhe 4 Rinderfilet, medium, 1 kg Geschirr offen 3 Rinderschmorbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 Roastbeef, medium, 1,5 kg Geschirr offen 2 Burger, 3-4 cm hoch Rost 4 Kalbsbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 Kalbshaxe, 1,5 kg Geschirr offen 2 Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Geschirr offen 2 Lammrücken mit Knochen, 1,5 kg, medium Rost 2 Grillwürste Rost 3 Hackbraten, 1 kg
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle. Gemüse und Beilagen Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten. Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne Einschubhö- Heizart he 5 C Temperatur in °C 3 Dauer in Min. 10-20 Kaltes Grillgemüse Gebackene Kartoffeln, halbiert Universalpfanne 3 160-180 45-60 Kartoffelprodukte, gefroren, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals. Lösen Sie die gedörrten Lebensmittel sofort nach dem Trocknen vom Papier. In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren verschiedener Lebensmitteln. Temperatur und Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke der Lebensmittel abhängig. Je länger Sie die Lebensmittel trocknen lassen, desto besser sind sie konserviert.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gläser herausnehmen Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum. Achtung! Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen. Teig gehen lassen Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und 2.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern. Nach EN 60350-1. 1 2 Backen Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden.
+.