User Manual
11
10. Pflege und Wartung
10
9. Zielfernrohrmontage
Die Blaser S 2 (S 2 Safari) ist für die
Original Blaser Sattelmontage (DBP)
vorbereitet.
Wir gehen davon aus, dass Ihr Zielfernrohr
auf dem ihm zugeordneten Lauf vom Fach-
händler korrekt montiert wurde.
Zielfernrohr aufsetzen
• Deckel des hinteren und vorderen
Montagehebels aufklappen und sicher-
stellen, dass beide ganz nach vorne/oben
geschwenkt sind.
• Waffe mit der linken Hand am Vorder-
schaft fassen, Schaft auf dem Ober-
schenkel abstützen.
• Zielfernrohr mit der rechten Hand am
Mittelrohr über der Montage fassen,
so dass Sie mit dem Daumen den vor-
deren Hebel erreichen können.
• ZF-Montage mit den beiden runden Zapfen
vorsichtig in die beiden ovalen Ausfrä-
sungen auf der rechten Oberseite des
Laufs setzen, nach links aufsetzen und
so festhalten.
• Erst den vorderen und dann den hinteren
(aufgeklappten) Montagehebel mit dem
Daumen nach hinten/unten
drücken, bis
er auf Anschlag (Spannung!)
steht. Ist dies
zu leicht oder nur unter großem Kraftauf-
wand möglich, so ist die Montage falsch
eingestellt.
In diesem Fall durch Ihren Fachhändler
nach Werksanweisung korrigieren lassen.
• Nun die beiden Deckel der Montagehebel
schließen.
Bitte achten Sie auf saubere und
ölfreie Auflageflächen.
9.1.
Zielfernrohr abnehmen
• Waffe mit der linken Hand am
Vorderschaft fassen und auf dem
Oberschenkel abstützen.
• Beide Deckel der Montagehebel
aufklappen.
• Zuerst den hinteren Hebel mit dem
Daumen – bis zum Anschlag – ganz nach
vorne/oben schwenken.
• Zielfernrohr mit der rechten Hand am
Mittelrohr fassen und halten.
• Jetzt mit dem Daumen den vorderen
Montagehebel – bis zum Anschlag – nach
vorne/oben schwenken.
• Zielfernrohr nach rechts kippen und
abnehmen.
ACHTUNG:
Bei zu geringem Abstand zwischen Auge
und Zielfernrohr sowie bei nicht richtigem
Sitz der Waffe an der Schulter sind beim
Schießen mit größeren Kalibern Verletzun-
gen nicht auszuschließen.
Besonders beim Modell S 2 Safari muss
auf einen entsprechend großen Abstand
zwischen Zielfernrohr und Auge sowie auf
die richtige Schulteranlage geachtet oder
auf die Verwendung eines Zielfernrohres
verzichtet werden.
Zur Waffenpflege sollten ausschließlich
Mittel verwendet werden, die für diesen
Zweck bestimmt sind.
Läufe:
Nach dem Schießen, vor längerem Lagern
sowie nach dem Führen der Waffe, vor
allem bei Feuchtigkeit und Nässe, Patronen-
lager und Läufe innen und außen mit geeig-
netem Waffenöl behandeln. Läufe und
Patronenlager müssen vor dem Schießen
wieder gründlich entölt werden. Bei starken
Ablagerungen von Geschossrückständen
empfehlen wir die Behandlung mit chemi-
schen Laufreinigern.
ACHTUNG:
Unbedingt die Anleitungen und Warnhin-
weise des Pflegemittelherstellers beachten!
Metallteile:
Alle von außen zugänglichen Metallteile der
Waffe immer sauber und leicht geölt halten.
Schaftöl eignet sich nicht zur Pflege
von Metallteilen!
Schäfte:
Alle Holzschäfte von Blaser Jagdwaffen
sind
mit Ölschliff versehen. Wir empfehlen
die
regelmäßige Behandlung mit handelsüblichen
Schaftpflegemitteln.
Waffenöl eignet sich nicht zur
Schaftpflege!
Optik:
Siehe Pflegeanleitung des Optikherstellers.
ACHTUNG:
Bei der Pflege von Jagdwaffen muss darauf
geachtet werden, dass keine Öle oder Fette
in das Abzugs- und Schlosssystem gelangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können
Öle und Fette verharzen (verhärten) und
somit gefährliche Funktionsstörungen ver-
ursachen. Lassen Sie Ihre Waffe vor jeder
Jagdsaison und vor jeder Jagdreise von
Ihrem Fachhändler überprüfen. Jede Waffe
ist ein technisches Gerät mit regelmäßigem
Kontrollbedarf.
9.2.