Instruction Manual
10
2
1
Montage
Die Blaser Zielfernrohre sind serienmäßig
mit der bewährten Z-Innenschiene ausge-
stattet. In Verbindung mit der original Blaser
Sattelmontage ist damit eine einfache, zuver-
lässige und elegante Montage gewährleistet.
Die Schrauben, die die Nutensteine der
Innenschiene xieren, sind mit einem ma-
ximalen Anziehmoment von 3 Nm anzu-
ziehen. Die Verwendung von mittelfester
Schraubensicherung wird empfohlen, um
eine dauerhafte Festigkeit der Verbindung
zu gewährleisten.
Wir empfehlen, die Montage von Ihrem
Blaser Fachhändler vornehmen zu lassen,
um eine optimale Abstimmung von Wae
und Montage zu gewährleisten.
Einstellungen
Vergrößerungseinstellung
Die Vergrößerung kann stufenlos eingestellt
werden. Um die gewünschte Vergrößerung
einzustellen, drehen Sie den Vergrößerungs-
ring im vorderen Bereich des Okulars (Abb.
1). Im Uhrzeigersinn verringert sich die Ver-
größerung, gegen den Uhrzeigersinn erhöht
sich die Vergrößerung.
Dioptrienausgleich – Scharfstellen des
Absehens
Der Dioptrienausgleich dient zum Scharfstel-
len des Absehens für das individuelle Auge
des Nutzers. Korrekturbrillen oder Kontakt-
linsen, die beim Schießen getragen werden
sollen, müssen beim Einstellen des Dioptri-
enausgleichs ebenfalls getragen werden. Die
Einstellung erfolgt einmalig für den jeweili-
gen Nutzer und muss nicht mehr verändert
werden, solange sich die Sehstärke des
Nutzers nicht ändert. Zum Einstellen des
Dioptrienausgleichs stellen Sie die höchste
Vergrößerung ein. Blicken Sie durch das
Zielfernrohr auf einen weit entfernten, neu-
tralen Hintergrund wie z.B. den bewölkten
Himmel und drehen Sie dabei den Dioptri-
enausgleich am Okular (Abb. 2) zunächst
gegen den Uhrzeigersinn heraus, bis das
Bild unscharf wird.
Danach drehen Sie den Dioptrienausgleich
langsam im Uhrzeigersinn, bis das Abse-
hen ohne Anstrengung des Auges scharf
erscheint. Das Absehen muss sich danach
beim erneuten Durchblicken durch das Ziel-
fernrohr sofort scharf abzeichnen.










