Instruction Manual

Allgemeine Sicherheitsregeln
Achtung:
Vor Gebrauch von Waffe und Schalldämpfer unbe-
dingt diese Bedienungsanleitung ganz durchlesen. Den
Schalldämpfer nur zusammen mit dieser Bedienungs-
anleitung weitergeben.
Bitte lassen sie sich unterstützend zu dieser Bedie-
nungsanleitung die richtige Handhabung des Schall-
dämpfers von Ihrem Fachhändler genau erklären.
Allgemeine Sicherheitsregeln für den Umgang mit
Waffe und Schalldämpfer.
Stellen Sie sicher, dass die Waffe und der Schall-
dämpfer nie in unbefugte Hände gelangen.
Beachten Sie die gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen für das Führen und Aufbewahren von Waffen
und Schalldämpfern.
Machen Sie sich mit der Handhabung Ihres
Schalldämpfers gründlich vertraut und üben Sie vor
dem Führen die Benutzung des Schalldämpfers bei
ungeladener Waffe.
Kontrollieren Sie vor dem Laden der Waffe, ob sich
Fremdkörper im Schalldämpfer befinden.
Achtung:
Fremdkörper im Schalldämpfer (z.B. Wasser, Schnee,
Erde) können Sprengungen verursachen und dadurch
schwere Verletzungen des Schützen oder umstehender
Personen herbeiführen! Stellen Sie sicher, dass auch
während des Gebrauchs der Waffe keine Fremdkörper
in den Schalldämpfer gelangen können!
Achtung:
Eine zu hohe Schlusszahl in Folge kann zur Überhit-
zung und Beschädigung des Schalldämpfers führen.
Achtung:
Berühren Sie auf keinen Fall den heißgeschossenem
Schalldämpfer – hierbei besteht Verletzungsgefahr
durch Verbrennungen.
1. Anwendung
Vor der Nutzung des Schalldämpfers ist es notwendig,
die Gewinde des Schalldämpfers und der Waffe auf
Beschädigungen zu überprüfen um einen sicheren Sitz
des Schalldämpfers auf dem Lauf zu gewährleisten. Die
Gewinde müssen sauber und leicht gefettet sein.
Versichern Sie sich, dass das Gewinde des Schall-
dämpfers zum Mündungsgewinde der Waffe, und
das Kaliber des Schalldämpfers zum Kaliber des
Laufes passen.
Schrauben Sie die den Schalldämpfer handfest auf
Ihren Lauf.
1.1 Gehörschutz
Achtung:
Wir empfehlen, auch bei Verwendung eines Schall-
dämpfers einen Gehörschutz zu tragen um Gehör-
schäden zu vermeiden.
General Safety Rules
Caution:
Read this operating manual thoroughly before using
the firearm and moderator. The moderator may only
be transferred together with this operating manual.
With the aid of this operating manual, please ask your
specialist dealer for an in-depth explanation of your
moderator and its correct operation.
General safety rules for handling firearms and
moderators.
Make sure that the firearm and moderator never get
into unauthorised hands.
Observe the applicable legal requirements for using
and storing firearms and moderators.
Make yourself thoroughly familiar with the operation
of your moderator and practise using the moderator
with an unloaded firearm before use.
Check whether there are foreign substances in the
moderator before loading the firearm.
Caution:
Foreign substances in the moderator (e.g. water, snow,
dirt) can cause explosions, resulting in injuries to the
shooter or persons in the area! Also make sure that
foreign substances do not enter the moderator while
using the firearm!
Caution:
An excessively high rate of fire can cause overheating
and damage the moderator.
Caution:
Do not touch the moderator when it is hot under any
circumstances, as this poses the risk of injury from
burns.
1. Use
Prior to using the moderator, it is necessary to check
the threads of the moderator and the firearm for
damage to ensure that the moderator is seated on the
barrel securely. The threads must be clean and lightly
lubricated.
Ensure that the moderator‘s thread matches the
muzzle thread of the firearm, and the moderator‘s
calibre matches the calibre of the barrel.
Screw the moderator onto your barrel hand-tight.
1.1 Ear protection
Caution:
Accident prevention regulations require the use of
hearing protection even when using a moderator in
order to prevent hearing damage.
1.2 Mündungsgewinde
Alle Blaser Moderator Varianten sind für Standard-,
Semi Weight- und Match- Läufe verfügbar.
Folgende Kaliber sind verfügbar:
2. Treffpunktlage
Achtung:
Die Treffpunktlage der Waffe kann sich nach Aufsetzen
des Schalldämpfers ändern. Vor der Benutzung muss
die Waffe mit Schalldämpder neu eingeschossen
werden, da die Treffpunktlage mit aufgeschraubten
Schalldämpfer in der Regel variiert.
Wurde die Waffe mit aufgesetztem Schalldämpfer
eingeschossen, ist nach Abnehmen und Aufsetzen
des Schalldämpfers kein erneutes einschießen not-
wendig.
3. Hitzeentwicklung
Achtung:
Der Schalldämpfer erreicht nach größeren Schuss-
serien sehr hohe Temperaturen. Eine Temperatur von
200 °C darf nicht überschritten werden.
Achtung:
Berühren Sie auf keinen Fall den heißgeschossenem
Schalldämpfer – hierbei besteht Verletzungsgefahr
durch Verbrennungen.
Zwischen größeren Schussserien müssen Abkühl-
phasen eingehalten werden.
3.1 Schalldämpferschutzhüllen
Vor größeren Schussserien sollten Schalldämpfer-
schutzhüllen abgenommen werden um Hitzestau zu
vermeiden.
3.2 Maximale Schusszahlen
Achtung:
Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen nur begrenzte
Schusszahlen in Folge abgegeben werden*.
* Nur Werksladung. Eine Überschreitung der oben genannten
Vorgaben kann zur Überhitzung und Zerstörung führen.
Die maximale Schusszahl entspricht dem Erreichen der
Höchsttemperatur von 200
°C.
4. Reinigung und Pflege
4.1 Reinigung
Bei normalem jagdlichem Gebrauch ist es nicht
notwendig den Schalldämpfer zu reinigen.
Bei starken Verunreinigungen sollte der Schall-
dämpfer in einem Ultraschall- oder Reinigungsmit-
telbad (z.B. mit Spülmittel) gereinigt werden. Da-
nach muss der Schalldämpfer ausgiebig getrocknet
werden.
Achtung:
Versuchen Sie nicht den Schalldämpfer zu öffnen,
denn er wird dadurch zerstört. Manipulationen am
Schalldämpfer führen zum Erlöschen der Hersteller-
garantie.
4.2 Pflege
Während des Schießens mit dem Schalldämpfer kann
es zur Kondensat-Bildung kommen. Das Kondensat in
Verbindung mit Pulverrückständen bildet eine aggres-
sive Flüssigkeit.
Achtung:
Entfernen Sie den Schalldämpfer unmittelbar nach
Nutzung der Waffe, um Korrosion insbesondere im
Lauf zu vermeiden. Diese kann durch austretendes
Kondensat aus dem Schalldämpfer entstehen, wenn
die Waffe mit montiertem Schalldämpfer nach oben
im Waffenschrank gelagert wird.
Stellen Sie sicher, dass entstandenes Kondensat aus
dem Schalldämpfer verdunsten kann, bevor dieser
eingelagert wird.
Schrauben Sie den Schalldämpfer zur Lagerung von
der Waffe ab und lagern Sie den Schalldämpfer an
einem kühlen und trockenen Ort.
Regelmäßig das Gewinde des Laufes mit einem
leichtem Ölfilm versehen.
Achtung:
Bei übermäßiger Verwendung von Öl- oder Pflege-
produkten kann es beim Schuss zu einer Rauch- und
Geruchsbildung kommen.
Achtung:
Flüssigkeiten im Schalldämpfer sind vor der Verwen-
dung zu entfernen, diese können zu Treffpunktver-
lagerungen führen.
Varianten Kalibergruppe
Variante 6,5 mm ≤ 6,5 mm
Variante .30 ≤ .30 (7,62 mm)
Variante 9,3 mm ≤ 9,3 mm
Lauf Lauf durchmesser
Mündungs-
gewinde
Standard 17 mm M15x1
Semi-Weight 19 mm M17x1
Match 22 mm M18x1
Kalibergruppe Kaliber
Max. Schusszahl
in Folge
6,5 mm
Standard 15
Magnum 10
≤ .30 (7,62 mm)
Standard 20
Magnum 12
≤ 9,3 mm
Standard 20
Magnum 15
DE
EN