Bedienungsanleitung Instruction manual
1 17 2 16 3 15 6 4 7 5 8 14 9 13 12 11 10 2
1 2 3 4 5 6 Korn Visierschiene Verriegelungsnase Scharnierlager Laufhaken Modell- und Kaliberangabe 7 8 9 10 11 12 13 Auszieher Verschlusshebel Sicherungsschieber Hinterschaft Abzug Umschalthebel Systemkasten 14 Scharnierzapfen 15 Vorderschaft 16 Vorderschaftschnäpper 17 Laufbündel deutsch Bezeichnung der Einzelteile Inhaltsverzeichnis Seite Bezeichnung der Einzelteile �������������������������������������������������������������������������������� 3 1.
1. Allgemeine Sicherheitsregeln Die F3 Bockflinte ist mit einem Selbstspanner -Doppelschloss ausgerüstet. Beim Öffnen der Waffe werden zwei Schlosse gespannt. Nach Abgeben eines Schusses bleibt ein Schloss gespannt. Prüfen Sie als erstes, ob Sie die richtige Gebrauchsanleitung haben: Die Modellbezeichnung F3 und die Kaliberangabe befinden sich auf der linken Laufseite hinten. ACHTUNG: Vor Gebrauch der Waffe unbedingt diese Gebrauchsanleitung ganz durchlesen.
• Ü berprüfen Sie vor jedem Schuss das Vorder- und Hintergelände. • Richten Sie Ihre Waffe nur auf ein Ziel, das Sie eindeutig erkannt haben. • Legen Sie den Finger nur an den Abzug, wenn Sie schießen wollen. • Versagt eine Patrone, dann öffnen Sie den Verschluss erst nach ca. 60 Sekunden. So vermeiden Sie die Gefahr durch einen Nachbrenner. • Tragen Sie beim Schießen einen Gehörschutz. Die F3 Bockflinte gibt es für Rechts- und Linkshänder.
3. Montage HINWEIS: Um schnell eine sichere Handhabung mit der Waffe zu erreichen, alle Montage schritte mit einem Fachmann (z.B. Fachhändler) durchführen. 3.1. Laufbündel einhängen HINWEIS: Läufe kleinerer Kaliber passen auch in Vorderschäfte größerer Kaliber, z.B. kann ein Lauf im Kaliber 28 mit einem Vorderschaft im Kaliber 20 oder 12 verwendet werden. Umgekehrt ist dies nicht möglich. HINWEIS: Einhängen des Laufbündels nur bei ab genommenem Vorderschaft möglich. 4.
5.1. Öffnen der Waffe 5.4. Entsichern der Waffe Waffe wie folgt öffnen: • Verschlusshebel drücken und gedrückt halten. • Laufbündel nach unten kippen (ca. 45 °). GEFAHR: Lebensgefahr durch geladene Waffe! • Sicherstellen, dass die Mündung immer in eine Richtung zeigt, in der weder Personen noch Gegenstände gefährdet werden. Finger ausschließlich zum Schießen an den Abzug legen. 5.2. Schließen der Waffe Waffe wie folgt schließen: • Lauf schräg nach unten halten. • Hinterschaft hochklappen.
5.5. Laden der Waffe 5.6. Entladen der Waffe Die Waffe kann mit Laufbündeln in den Kalibern 12, 20 und 28 ausgeliefert werden. Es ist vor dem Laden sicherzustellen, dass das entsprechend richtige Kaliber zum Lauf geladen wird. GEFAHR: Lebensgefahr durch geladene Waffe! • Durch das Öffnen wird die Waffe gespannt. Sicherstellen, dass die Mündung immer in eine Richtung zeigt, in der weder Personen noch Gegenstände gefährdet werden. • Finger ausschließlich zum Schießen an den Abzug legen.
Schussabgabe GEFAHR: Lebensgefahr durch geladene Waffe! • Durch das Öffnen wird die Waffe gespannt. Sicherstellen, dass die Mündung immer in eine Richtung zeigt, in der weder Personen noch Gegenstände gefährdet werden. • Finger ausschließlich zum Schießen an den Abzug legen. •U mschaltung ausschließlich bei geöffnetem Verschluss bedienen. GEFAHR: Lebensgefahr durch Schussabgabe! • Sicherstellen, dass sich vor dem Schießen keine Fremdkörper (z. B. Wasser, Schnee, Erde) im Lauf befinden.
5.8. Entspannen der Schlosse 5.9. Stahlschrotpatronen GEFAHR: Lebensgefahr durch geladene Waffe! Verwechslungsgefahr zwischen Puffer patronen und scharfen Patronen! • Sicherstellen, dass die Mündung immer in eine Richtung zeigt, in der weder Personen noch Gegenstände gefährdet werden. GEFAHR: Beschädigung der Läufe durch falsche bzw. keine Wechsel-Chokes! • Bei Verwendung von Stahlschrot bzw. Tungsten-, Tungsten-Iron- oder MolyshotSchrot keine Wechsel-Chokes der Größen 3/4 (im), 1/1 (f) bzw.
Wechsel-Chokes für Bleischrot deutsche Bezeichnung Wechsel-Chokes für Bleischrot englische Bezeichnung Markierung an der Mündung Zylinder cylinder (cy) keine Skeet (sk) skeet (sk) keine 1/4 improved cylinder (ic) 1 Kerbe 1/2 modified (m) 2 Kerben 3/4 improved modified (im) 3 Kerben 1/1 bzw. Voll full (f) 4 Kerben 5/4 bzw.
5.11. Verstellbarer Schaftrücken 5.11.2. Einstellen der Schaftrücken- schränkung 5.11.1. Einstellen der Schaftrücken senkung • Lösen der Fixierschrauben A und B mit Inbusschlüssel 3 mm. • Abheben des Schaftrückens und Einstellen der Memoryschraube M auf die gewünschte Höhe mit Inbusschlüssel 3 mm. • Aufsetzen des Schaftrückens und Anziehen der Fixierschrauben A und B mit Inbusschlüssel 3 mm.
deutsch 5.12. Verstellbare Schaftkappe* Schaftkappen fixierschrauben Distanz stücke Schaftkappen halteplatte Einstellstück Schaft kappe 5.12.1. Einstellen der Schränkung 5.12.3. Einstellen des Schaftkappen winkels (Pitch) • Lösen der Fixierschrauben F und G mit Inbusschlüssel 3 mm. • Schaftkappe mit Schaftkappenhalteplatte nach oben schieben und a bnehmen. • Lösen der Fixierschrauben I und K mit Inbusschlüssel 3 mm. • Verschieben des Einstellstücks in gewünschte Position.
5.13. Einstellung des Schaftbalancers 5.13.1. Abnehmen der nicht verstell baren Gummi-Schaftkappe • Herausdrehen der Schaftkappenfixierschrauben L und M mit Kreuzschlitzschraubendreher Größe 1. • Abnehmen der Schaftkappe. HINWEIS: Beide Fixierschrauben L und M sind in der Schaftkappe versenkt angebracht und von außen nicht sichtbar. Die Schaftkappe ist auf Höhe der Fixierschrauben an der Stirnseite geschlitzt.
deutsch 5.13.4. Einstellen der Gewichts Distanzscheibe Tellerfederpaket verteilung Balancergewichte Balancer 5.13.3. Herausnehmen des Schaftbalancers • Lösen des Balancers mit Inbusschlüssel 5 mm. Waffe dabei mit der Mündung nach unten auf rutschsicherer Fläche aufsetzen. • Herausnehmen des Balancers. ACHTUNG: Nach Lösen des Balancers ist der Hinterschaft nicht mehr befestigt.
5.13.5. Einsetzen des Schaftbalancers • Waffe mit der Mündung nach unten auf rutschsicherer Fläche absetzen. • Eindrehen des Balancers mit Inbusschlüssel 5 mm. HINWEIS: Achten Sie beim Einsetzen des Balancers darauf, dass sich die Distanzscheibe und das Tellerfederpaket im Schaft auf der Schafthalteschraube befinden. Durch das Eindrehen und Festziehen des Balancers wird der Hinterschaft an der Waffe befestigt, der Balancer muss daher fest a ngezogen werden.
• Vorderschaft abnehmen (siehe Abs. 4 F3 Gebrauchsanleitung). • Gewünschte Anzahl der Gewichte mithilfe der Befestigungsschrauben am Grundträger befestigen. deutsch Montage der Balancer-Gewichte Kombinationsmöglichkeiten • 2 kleine Gewichte vorne (Gesamtgewicht: 85.0 g / 3 oz.) • 2 große Gewichte hinten (Gesamtgewicht: 127.6 g / 4½ oz.) • 2 kleine Gewichte hinten (Gesamtgewicht: 85.0 g / 3 oz.) • 2 kleine Gewichte vorne und 2 große Gewichte hinten (Gesamtgewicht: 212.6 g / 7½ oz.
5.15. Kornwechsel Alle F3 Competition Modelle sind mit auswechselbarem original HIVIZ®-Leuchtkorn ausgestattet. Dieses Korn wurde speziell für Blaser entwickelt und ist aufgrund der speziellen Konstruktion ein integraler Bestandteil der Schiene. Das HIVIZ®-Leuchtkornset beinhaltet acht Korne in drei verschiedenen Farben und Durchmessern inklusive Steckschlüssel. Je nach Licht- und Sichtverhältnissen bzw. Farbe der Wurfscheibe kann in Sekundenschnelle das passende Korn gewählt bzw. gewechselt werden.
6.1. Einstellen der Treffpunktlage Um die Treffpunktlage des Laufbündels zu verändern, muss der Schienenwinkel durch die Schienenverstellung entsprechend eingestellt werden. • Hierzu wird zunächst die Rastschraube (SW1.3) (vgl. Skizze) bis auf Anschlag herausgedreht. Durch diesen Vorgang aktiviert sich die Klickverrastung und die Arretierung der Schienenverstellschraube wird gelöst. • Durch Drehen an der Schienenverstellschraube (SW1.3) wird der Winkel der Laufschiene verändert.
6.2. Dämpfer für oberen Schlagbolzen Der Dämpfer für den oberen Schlagbolzen ist fest mit der Balancer-Gewindestange verbunden und hat e inen gefederten, zentralen Schlagstift aus Messing. Eine Wartung dieses Bauteils ist nicht notwendig. Dämpfer im oberen Laufansatz 6.3. Montage der Laufbalancer USGL GEFAHR: Lebensgefahr durch geladene Waffe! • Vor der Demontage die Waffe sichern und entladen. 20 Montage der Balancer Gewichte • Vorderschaft abnehmen. • Laufbündel aushängen.
Fixierschraube Dämpfer deutsch Nut Balancergewicht Einstellen der Gewichtsverteilung • Vorderschaft abnehmen. • Laufbündel aushängen. • Lösen der Gewindestange mit Dämpfer im oberen Laufansatz des USGL Laufes mit Inbusschlüssel 5 mm und entnehmen. • Lösen der Fixierschraube der Balancer gewichte mit Inbusschlüssel 2 mm. • Die Balancergewichte in die gewünschte Position drehen. • Anziehen der Fixierschrauben der Balancergewichte mit Inbusschlüssel 2 mm.
7. Pflege/ Wartung 7.1. Transport • Um die F3 Bockflinte vor Transportschäden zu schützen, empfiehlt die Blaser Jagdwaffen GmbH den Transport im original Blaser ABS Transportkoffer. • Wechsel-Chokes ausschließlich einzeln in geeigneten Behältnissen transportieren. 7.2. Pflege Zur Waffenpflege sollten ausschließlich Mittel verwendet werden, die für diesen Zweck bestimmt sind.
1. Herstellergarantie Die Garantie der Blaser Jagdwaffen GmbH wird zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungs ansprüchen des Händlers geleistet, dies unter der Voraussetzung, dass der beiliegende Waffenpass innerhalb von zehn Tagen ab Verkaufsdatum bei Blaser Jagdwaffen GmbH vollständig ausgefüllt eingegangen ist. Die Garantie wird nur für den Ersterwerber geleistet, der seinen Wohnsitz im Erwerbsland hat.
1 17 2 16 3 15 6 4 7 5 8 14 9 13 12 11 10
Description of parts 4 5 Front sight Rib Fronthanger for forearm Hinge housing Monoblock locking ledge Contents 6 Model and caliber specs 7 Extractor 8 Locking lever 9 Safety catch lever 10 Buttstock 11 Trigger 12 13 14 15 16 17 Barrel selector lever Action Hinge pin Forearm Forearm catch Barrel combination Page Description of parts �������������������������������������������������������������������������������������������� 25 1.
1. General Safety Rules The F3 Shotgun is equipped with a selfcocking double lock. Two locks are cocked when the gun is opened. After discharging a round, one lock remains cocked. Please check first, whether you have the correct operating instructions: the m odel R8 and the calibre are indicated on the left side of the barrel, on its lower end CAUTION: Please read these operating instructions completely, before using the rifle. Only hand on the rifle together with the operating instructions.
2. Versions DANGER: A loaded weapon is a danger to life! Heavy jolting or dropping the gun can cause locks to disengage, despite the gun being safety-secured. Life can be endangered by defective ammunition! The F3 Shotgun is designed for right and left-handed users. The locking lever is opened in accordance with the version to the right (for right-handed users) or to the left (for left-handed users).
3. Assembly NOTE: To achieve safe handling of the gun more efficiently and quicker, please carry out all assembly steps with a specialist (e.g. specialist dealer). NOTE: Barrels with smaller gauges can also be used with forearms of larger gauges. A barrel in 28 gauge can also be used with a forearm in 20 or 12 gauge. Though this is not possible vice versa. 3.1. Mounting the barrel set NOTE: Inserting the barrel set is only possible with removed forearm.
5.1. Opening the gun 5.4. Releasing the safety Open the gun as follows: • Press locking lever until it engages. • Tip barrel combination downwards (approx. 45 °). DANGER: A loaded weapon is a danger to life! • Ensure that the muzzle is always pointed in a direction in which neither people, animals nor property are endangered. Only put your finger on the trigger when ready to shoot. 5.2. Closing the gun Close the gun as follows: • Hold the barrel tilted downwards. • Tip up buttstock.
5.5. Loading the gun 5.6. Unloading the gun The gun can also be supplied with barrel sets in 12, 20 and 28 gauge. Please make sure before loading that the ammunition corresponds with the barrel combination. DANGER: A loaded weapon is a danger to life! • The gun is cocked by opening the gun. Ensure that the muzzle is always pointed in a direction in which neither people, animals nor property are endangered. • Only put your finger on the trigger when ready to shoot.
Firing DANGER: A loaded weapon is a danger to life! • The gun is cocked by opening the gun. Ensure that the muzzle is always pointed in a direction in which neither people, animals nor property are endangered. • Only put your finger on the trigger when ready to shoot. • Only perform selection with opened lock. DANGER: Danger to life when firing a round! • Ensure that there is no foreign matter in the barrel before firing the gun (e.g. water, snow, earth).
5.8. Decocking the firing blocks 5.9. Steel shot cartridges DANGER: A loaded weapon is a danger to life! Danger of confusing dummy round with live round! • Ensure that the muzzle is always pointed in a direction in which neither people, animals nor property are endangered.
Interchangeable chokes for lead shot, German version Interchangeable chokes for lead shot, English version Marking on the muzzle cylinder cylinder (cy) none skeet (sk) skeet (sk) none 1/4 improved cylinder (ic) 1 notch 1/2 modified (m) 2 notches 3/4 improved modified (im) 3 notches 1/1 or full full (f) 4 notches 5/4 or extra full extra full (ef) 5 notches english Interchangeable chokes for F3 Shotgun: NOTE: Steel shot causes a significantly lower shot string than lead shot.
5.11. Adjustable comb 5.11.2. Adjusting the cast 5.11.1. Adjusting the drop at comb • Loosen the fixing screws A and B with the 3 mm Allen Key. • Lift off the comb and adjust the memory screw M with the 3 mm Allen Key to the desired height. • Return the comb and tighten the fixing screws A and B with the 3 mm Allen Key. NOTE: Both fixing screws O and P are fitted inside the recoil pad and are not visible from the outside.
5.12. Adjustable recoil pad* Recoil pad fixing screws Distance spaces Recoil pad fixing plate Recoil pad 5.12.1. Adjusting the cast 5.12.3. Adjusting the pitch • Loosen the fixing screws F and G with the 3 mm Allen Key. • Slide the recoil pad together with recoil pad fixing plate up to the top and remove. • Loosen the fixing screws I and K with the 3 mm Allen Key. • Move the adjustment plate into desired position. • Tighten the fixing screws I and K with the 3 mm Allen Key.
5.13. Adjusting the stock balancer 5.13.1. Removing the non-adjustable recoil pad • Remove the recoil pad fixing screws L und M with a size 1 phillips screwdriver. • Remove the recoil pad. NOTE: Both recoil pad fixing screws L and M are fitted inside the recoil pad and are not visible from the outside. A pre-formed slit can be found on the face side of the recoil pad, at the height of the recoil pad fixing screws.
5.13.4. Adjusting the weight Stock washer Spring washer unit Balancer weights Balancer 5.13.3. Removing the stock balancer • Loosen the balancer using the 5 mm Allen key. Ensure that the muzzle is pointing down and resting on a non-slip surface. • Remove the balancer. ATTENTION: After loosening the balancer, the stock is no longer secured. Handling the gun now, could result in the stock removing which could cause damage to the gun or stock.
5.13.5. Returning stock balancer • Ensure that the muzzle is pointing down and resting on a non-slip surface. • Tighten the balancer with the 5 mm Allen Key. NOTE: When returning the balancer, ensure that both the stock and spring washer are correctly in place on the stock connecting rod, inside the stock. Through tightening the balancer the stock will be secured. Please ensure that the balancer is firmly tightened. 5.13.6.
Mounting of the Balancer weights english • Remove the forearm (refer to Para. 4 F3 operating instructions). • Fix the desired amount of weight onto the base carrier with the mounting screws. Possible combinations • 2 small weights at front (total weight: 85.0 g / 3 oz.) • 2 large weights behind (total weight: 127.6 g / 4½ oz.) • 2 small weights behind (total weight: 85.0 g / 3 oz.) • 2 small weights at front and 2 large weights behind (total weight: 212.6 g / 7½ oz.
5.15. Interchangeable front bead All F3 Competition models are delivered with an exchangeable original HIVIZ® bead. This bead was developed specially for Blaser and through design is an integrated component of the rib. A red bead is installed on standard versions. As an option, Blaser offers the HIVIZ® set with five different beads in three different colors and diameters, including a key to change the bead.
6.1. Adjusting the point of impact In order to change the barrel set’s point of impact, the rail angle has to be adjusted through the rail adjustment. • First, unscrew the locking screw (SW1.3) (see illustration) all the way to the end. By doing so, the click locking is activated and the locking mechanism of the rail adjustment screw is loosened. • By turning the rail adjustment screw (SW1.3), the angle of the barrel rail is changed.
6.2. Damper for top firing pin The damper for the top firing pin is fixed with the threaded rod of the balancer and has a spring mounted central firing bolt made from brass. Maintenance on this part is not necessary. Damper in the top chamber 6.3. Mounting the barrel balancers Mounting the balancer weights • Remove the forearm. • Remove the barrel set.
Notch Locking screw Damper english Balancerweight Adjusting the weight distribution • Remove the forearm. • Remove the barrel set. • Loosen the threaded rod in the top chamber of the USGL barrel by using a 5 mm Allen Key and remove it. • Loosen the locking screw of the balancer weights with a 2 mm Allen Key. • Screw the balancer weights into the desired position. • Tighten the locking screw of the balancer weights with a 2 mm Allen Key.
7. Care/Maintenance 7.1. Transport • Blaser Jagdwaffen GmbH recommend transporting your gun in the original Blaser ABS transport case to prevent any damage during transport. • Only transport interchangeable chokes separately in suitable containers. 7.2. Care Barrels • General information on barrels: Blaser barrels are made using a high quality, quenched and tempered steel.
1. Manufacturer’s warranty Warranty of Blaser Jagdwaffen GmbH is provided in addition to statutory warranty claims by dealers, provided, that the enclosed firearms certificate is filled in completely and received by Blaser Jagdwaffen GmbH within ten days after the date of sale. Warranty is provided exclusively for the first purchaser having his residence in the country of purchase.
3.1. 3.1. 3.1. 3.1. 3.1. 3.2. 3.2. 4.1.
4.1. 4.2. 4.2. 4.2. 5.1. 5.1. 5.2.
5.3. 5.4. 5.7. 5.7. 5.7. 5.10. 48 5.10.
Blaser Jagdwaffen GmbH 88316 Isny Germany Art.-Nr.: / Item No.