Gebrauchsanleitung Instruction manual
1 15 2 8 Abzüge 9 Systemkasten 1 Korn 2 Kimme 3 Aufnahmen für Original Blaser 10 Scharnierbolzen Sattelmontage (DBP) 11 Laufhaken 4 Modell- und Kaliberangabe 12 Vorderschaftklappe 5 Verschlusshebel 13 Vorderschaft 6 Sicherungsschieber (Spannschieber) 14 Verstelltunnel 7 Hinterschaft 15 Laufbündel deutsch Bezeichnung der Einzelteile 14 13 12 11 4 3 5 10 Inhaltsverzeichnis 6 9 Bezeichnung der Einzelteile Allgemeine Sicherheitsregeln 8 7 Seite 1 2/3 1.
Ihre neue Blaser 95 Bockbüchsflinte/Bergstutzen unterscheidet sich durch ihre besonderen Konstruktionsmerkmale von anderen Bockbüchsflinten/Bergstutzen. Das erhöhte Sicherheitsangebot Ihrer Blaser Waffe darf Sie auf keinen Fall dazu verleiten, die erforderliche Sorgfalt und die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Waffen außer acht zu lassen.
1.1. Laufbündel einhängen (nur bei abgenommenem Vorderschaft möglich) • Den Auszieher bis zum Anschlag herausziehen. • Setzen Sie den vorderen Laufhaken auf den Scharnierbolzen. Wegen der engen Passung müssen Sie sorgfältig vorgehen. • Mit einer Hand Laufhakenteil und System umfassen, den Laufhaken in sein Lager drücken und dabei die Waffe schließen. HINWEIS: Das Einhängen des Laufs erfordert etwas Geschick.
6. Schussabgabe 6. Schussabgabe 7. Entladen der Waffe 5.1. Laden der Waffe 6.1. Schießen 7.1. Entladen der Waffe • Entölen Sie Läufe und Patronenlager und kontrollieren Sie diese auf Fremdkörper. • Waffe durch Vorschieben des Sicherungsschiebers (Spannschiebers) entsichern (spannen). ACHTUNG: Die Modelle Blaser 95 sind mit Direktabzügen ausgestattet. Eine Veränderung der Abzugswiderstände kann und darf nur vom Werk durchgeführt werden.
Wegen unterschiedlicher Visiergewohnheiten und Anforderungen wird die Waffe im Werk über offene Visierung nur annähernd genau eingeschossen. Das genaue Einschießen mittels Verstellung von Kimme und Korn sollten Sie selbst, gemeinsam mit Ihrem Fachhändler vornehmen, damit die Visierung genau auf Sie persönlich eingestellt werden kann. 8.1. Korn mit Höhenverstellung Inbusschlüssel SW 0,9 von oben in die im Korn befindliche Bohrung einführen und die Inbusschraube entsprechend verdrehen.
11. Pflege und Wartung 12. Garantiebedingungen Im doppelschaligen, 3-fach verschließbaren Spezial-ABS Transportkoffer ist die Blaser 95 nebst Wechsellauf, 2 Zielfernrohren und Zubehör auf Reisen richtig untergebracht. Zur Waffenpflege sollten ausschließlich Mittel verwendet werden, die für diesen Zweck bestimmt sind. 1. Herstellergarantie Waffenkoffer A Für alle Blaser Kipplaufwaffen und Blaser Repetierbüchse R 93 mit demontiertem Vorderschaft, jeweils mit Zielfernrohr.
15 2 8 Triggers 9 Receiver 1 Foresight 2 Rear sight 3 Seats for original Blaser 10 Hinge bolt saddle mount (DBP) 11 Barrel hook 4 Indication of model and calibre 12 Forearm flap 5 Locking lever 13 Forearm 6 Safety slide (cocking slide) 14 Regulation tube 7 Buttstock 15 Barrel set english Description of Parts 1 14 13 12 11 4 3 5 10 Table of Contents 6 9 Page Description of Parts General Safety Rules 8 7 1 2/3 1. Assembly of the Rifle 4 2.
Your new Blaser 95 is characterised by special design features, making it very different from other combi rifles. The enhanced safety features of your Blaser rifle should never induce you to ignore the necessary care and legal provisions with respect to handling arms. Please check first, whether you have the correct operating instructions: The model Blaser 95 is indicated on the bottom of the receiver, in front of the trigger guard. The calibre is marked on the left side of the barrel, at the back.
1. Assembly of the Rifle 2. Disassembly of the rifle 3. Opening and Closing the Rifle 4. Safety 1.1. Securing barrel set CAUTION: Unload your rifle before disassembly (refer to page 7). 3.1. Opening the rifle 4.1. Disengaging from safe position (cocking) • Press locking lever all the way to the right and hold it in this position. • Pull out extractor all the way to the stop. • Seat the front barrel hook onto the hinge bolt. Due to the tight fit, this requires care.
5. Loading the rifle 6. Firing 6. Firing 7. Unloading 5.1. Loading the rifle 6.1. Firing 7.1. Unloading • Remove oil from barrels and chambers and check them for foreign matter. • Cock the rifle by pushing the safety slide (cocking slide) forward. CAUTION: The Blaser 95 models are equipped with direct pull triggers. The setting of the trigger pulls can and may only be changed at the factory.
8. Open sights 8.1. Foresight with elevation adjustment Insert Allen key SW 0.9 into the bore in the foresight from above, and turn Allen screw as needed. The foresight works with spring support. When shooting deep: Turn Allen screw to the right. When shooting high: Turn Allen screw to the left. 8.2. Rear sight (sight) with lateral adjustment The rear sight is held in place by a locking screw. The Blaser 97 models have been prepared for installation of the Original Blaser saddle mount (DBP).
10. Case 11. Care and Maintenance 12. Warranty Conditions 1. Manufacturer’s warranty Rifle case A For all Blaser single shot rifles and Blaser bolt action rifle R 93, forearm disassembled, with scope. External dimensions LxWxH: 70x26x9 cm Rifle case C For all Blaser single shot rifles and Blaser bolt action rifle R 93, forearm assembled. Featuring additional compartments for second interchangeable barrel and scope.
12 1.1. 2.1. 3.1. 4.1. 1.1. 2.1. 3.1. 4.1. 1.2. 2.2. 3.2. 4.2. 1.2. 2.2. 3.2. 4.2.
5.1. 9.1. 7.1. 9.1. 8.1. 9.2. 8.2.
Blaser Jagdwaffen GmbH 88316 Isny im Allgäu GERMANY www.blaser.