Instruction Manual

5
3.1.
Öffnen der Waffe
• Drücken Sie den Verschluss hebel ganz
nach rechts und halten Sie ihn dort.
• Der Laufhaken wird entriegelt.
• Das Laufbündel kann nun nach unten
geschwenkt („abgekippt“) werden.
3.2.
Schließen der Waffe
• Halten Sie das Laufbündel fest und
schwenken Sie den Hinterschaft nach
oben.
• Kontrollieren Sie durch leichten Druck
nach links, ob der Verschlusshebel ge-
schlossen ist. Die Waffe läßt sich aus
Sicherheitsgründen sonst nicht entsichern
(spannen).
• Zum Schließen des Verschlusshebels muss,
vor allem bei neuen Waffen, wegen der
engen, präzisen Passungen etwas Kraft
aufgewandt werden. Der Keil „zieht’’.
3. Öffnen und
Schließen der Waffe
4.1.
Spannen (Entsichern)
• Spannschieber (Sicherungsschieber) mit
dem Daumen bis zum Anschlag kräftig
nach vorne schieben und Daumen nach
oben abheben, dadurch rastet der
Sicherungsschieber (Spannschieber) in
der entsicherten Stellung ein.
Spannschieber (Sicherungsschieber)
vorn:
Die Schlosse sind gespannt.
Die Waffe ist entsichert und feuerbereit.
ACHTUNG:
Ihre Blaser 97 ist mit einem Doppelschloss
ausgerüstet. Durch Vorschieben des Spann-
schiebers (Sicherungsschiebers) werden
zwei Schlosse gespannt.
4.2.
Entspannen (Sichern)
Drücken Sie mit dem Daumen den Spann-
schieber (Sicherungsschieber) im hinteren
Bereich nach unten und lassen Sie ihn nach
hinten gleiten. Dies kann mit etwas Übung
lautlos geschehen.
Spannschieber (Sicherungsschieber)
hinten:
Die Schlosse sind entspannt.
Die Waffe ist gesichert und nicht feuerbereit.
ACHTUNG:
Beim Entspannen (Sichern) auf keinen Fall in
die Abzüge greifen, dies würde bei gelade-
ner Waffe zur Schussauslösung führen.
HINWEIS:
Beim Öffnen der Waffe – Drücken des
Ver schlusshebels nach rechts – springt der
Spannschieber (Sicherungsschieber) selbst-
tätig in Position „entspannt“ (gesichert)
zurück.
4. Sicherung
deutsch