Instruction Manual

10
11. Pflege und Wartung
Zur Waffenpflege sollten ausschließlich Mittel ver-
wendet werden, die für diesen Zweck bestimmt
sind.
Lauf:
Allgemeines zum Lauf:
Blaser-Gewehrläufe werden aus hochwertigem
Vergütungsstahl gefertigt, der höchsten Anfor-
derungen hinsichtlich Reinheit, Homogenität und
mechanischer Eigenschaften – insbesondere auch
im hochdynamischen Bereich – gerecht wird.
Die Materialqualität wird durch Werksprüfungen
und ständige eigene Qualitätskontrollen über-
wacht und dokumentiert.
Lauf außen:
Die Laufoberfläche außen ist plasmanitriert und
brüniert, was eine hervorragende Kratzfestigkeit
und – bei korrekter Pflege – sehr gute Korrosi-
onsbeständigkeit gewährleistet, jedoch keinen
100%igen Korrosionsschutz.
Wir empfehlen die Oberfläche sauber zu halten
und regelmäßig mit geeignetem Waffenöl einen
dünnen Schutzfilm aufzutragen. Insbesondere
wenn der Lauf feucht wurde oder in einem Syn-
thetikfutteral geschwitzt hat, ist dieser trocken
zu wischen und – wie oben beschrieben – leicht
einzuölen.
Lauf innen:
Die Laufinnenoberfläche ist kaltgeschmiedet und
hat eine sehr gute Oberflächenqualität. Die glatte
Oberfläche verbessert den Korrosionsschutz, er-
setzt jedoch keinesfalls eine sorgfältige Reinigung
und Pflege. Wir empfehlen dringend, Patronen-
lager und Lauf vor Gebrauch der Waffe zu ent-
ölen und trockenzuwischen, um Treffpunktlage-
ab weichungen zu vermeiden.
Nach Gebrauch der Waffe ist der Lauf zu reinigen
und zu konservieren, da durch Pulverrückstände im
Patronenlager und im Lauf Feuchtigkeit angezo-
gen wird. Dem Patronenlager gilt ein besonderes
Augenmerk: Über die Patrone gelangt unter
Umständen Handschweiß ins Patronenlager, der
aggressiv wirken und zu Korrosion führen kann.
Bei deutlichen Geschossablagerungen wird eine
chemische Laufreinigung empfohlen. Nach er-
folgter chemischer Reinigung sind Lauf und ins-
besondere auch des Patronenlager trocken zu
wischen und leicht einzuölen.
ACHTUNG:
Die Waffe keinesfalls mit abgeklebter Mündung
oder mit angebrachtem Mündungsschoner lagern!
ACHTUNG:
Unbedingt die Anleitungen und Warn hin weise des
Pflegemittelherstellers beachten!
Metallteile:
Alle Metallteile der Waffe immer sauber und leicht
geölt halten.
Schaftöl eignet sich nicht zur Pflege
von Metallteilen!
Wechselmagazin:
Das Wechselmagazin sollte immer sauber und frei
von Fremdkörpern gehalten werden!
Schäfte:
Alle Holzschäfte von Blaser Jagdwaffen sind mit
Ölschliff versehen. Wir empfehlen die
regelmäßige
Behandlung mit handelsüblichen
Schaftpflege-
mitteln.
Waffenöl eignet sich nicht zur Schaftpflege!
Optik:
Siehe Pflegeanleitung des Optik herstellers.
ACHTUNG:
Bei der Pflege von Jagdwaffen muss da rauf ge -
achtet werden, dass keine Öle oder Fette in das
Abzugs- und Schloss system gelangen. Un ter
bestimmten Voraussetzungen können Öle und
Fette verharzen (verhärten) und so mit gefähr-
liche Funktionsstörungen verursachen. Lassen Sie
Ihre Waffe vor jeder Jagd saison und vor jeder
Jagdreise von Ihrem Fach händ ler überprüfen. Jede
Waffe ist ein technisches Gerät mit regelmäßigem
Kontrollbedarf.