Operating Manual

D
E
10
11
CHALLENGER-35
· Bedienungsanleitung 01 / 2021
Fehlfunktion
glicher Grund
Korrektur
Die Wärmebildkamera
sst sich nicht einschal-
ten.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
Das Bild ist unscharf, mit
senkrechten Linien und
unebenem Hintergrund.
Der Akku ist komplett
entladen.
Laden Sie den Akku.
USB-Kabel ist bescdigt
USB-Kabel ersetzen.
Die externe Stromquelle
ist entladen
Laden Sie die externe
Stromquelle (falls erfor-
derlich).
Kalibrierung erforderlich
hren Sie die Bildkali-
brierung durch wie in
Abschnitt 15. „Kalibrie-
rungsfunktion
(FCC)“
beschrieben.
Das Bild ist zu dunkel.
Die Helligkeitseinstellung
ist zu gering.
Einstellung der
Display-Helligkeit
Farbige Linien erschei-
nen auf dem Display
oder es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
hrend dem Betrieb
statischer Elektrizität
ausgesetzt.
Nachdem das Gerät
statischer Elektrizität
ausgesetzt wurde, startet
sich das Gerät entweder
automatisch neu oder
Sie ssen es manuell
aus- und wieder ein-
schalten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erkennungs-
reichweite.
Diese Probleme können dann eintreten, wenn
eine Beobachtung an einem Tag mit schwierigen
Wetterbedingungen durchgeführt wird (hohe Luft-
feuchtigkeit, Schneefall, Regen, Nebel usw.).
Das Smartphone oder
der Tablet-PC können
nicht am Gerät ange-
schlossen werden.
Kein WLAN-Signal
vorhanden oder unter-
brochen.
Beim Einsatz bei gerin-
gen Temperaturen ist
die Bildqualität der Um-
gebungen schlechter
als bei Temperaturen
über dem Gefrierpunkt.
Das Passwort des Gets
wurde geändert.
schen Sie das Netz
und stellen Sie die
Verbindung erneut her,
indem Sie das bestehen-
de Passwort benutzen.
Das Gerät befindet sich
in einem Bereich mit
einer großen Anzahl von
WLAN-Netzen, die Inter-
ferenzen verursachen
nnen.
Um einen stabilen
WLAN-Betrieb zu ge-
hrleisten, ist das Gerät
an einem anderen Ort
mit weniger oder gar
keinem WLAN-Netz zu
platzieren.
Das Get befindet
sich außerhalb der
WLAN-Reichweite.Es sind
Hindernisse zwischen
dem Gerät und dem
Empfänger vorhanden
(z. B. Betonwände)
Platzieren Sie das Gerät
in Sichtlinie und Reich-
weite des WLAN-Signals.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, sind die
beobachteten Objekte (Umgebung und Hinter-
grund) aufgrund der Wärmeleithigkeit
unterschiedlich warm, sodass ein hoher Tempe-
raturkontrast die Folge ist. Demzufolge ist die vom
Gerät erreichte Bildqualither.
Bei tiefen Außentemperaturen hlen die beob-
achteten Objekte (Hintergrund) in der Regel un-
gefähr auf die gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert wird und
die Bildqualität (Einzelheiten) dadurch geringer ist.
Das ist eine Eigenschaft vonrmebildkameras.