Blade Theory Type W Manual

22
DE
Flugzeugzelle ausbalancieren
Erklärung der Flugmodes
HINWEIS: Diesen Schritt nicht auslassen. Wird die Flugzelle nicht ordnungs-
gemäß ausbalanciert, ist das Flugzeug unkontrollierbar und wird abstürzen.
Schäden durch Abstürze sind nicht durch die Gewährleistung gedeckt.
Der empfohlene Schwerpunkt ist auf der Unterseite der Flugzeugzelle durch
zwei eingegossene Markierungen genau hinter den Zugangslöchern der
Flügelverriegelung angegeben.
1. Die Flugzeugzelle mit zwei Fingern auf den eingegossenen
Markierungen ausbalancieren.
2. Die Position des Akkus nach vorne oder nach hinten anpassen, um die kor-
rekte Balance zu erreichen. Wird die optionale HD-Kamera nicht verwendet,
den Akku an der Vorderseite des Akku-Fachs platzieren. Wird die optionale
HD-Kamera verwendet, den Akku an der Rückseite des Akku-Fachs platzieren.
3. Die Lateralbalance prüfen. Bei Bedarf Gewicht an den leichten
Flügelspitzen in sehr kleinen Zunahmen hinzufügen.
Der Theory FPV-Flügel Type W ist mit drei vorprogrammierten Flugmodes ausgestattet
Start Mode (Schalter Position 0)
Im Start Mode richtet sich das Flugzeug selbständig aus und ist in Nick- und Roll-
winkel limitiert. Bei Vollgas geht das Flugzeug in einen Steigfl ug.
Der Start Mode kann ebenfalls als eine Art Rettungsmode genutzt werden. Sollte
sich das Flugzeug im Fortgeschrittenen- oder Expertenmode befi nden und in eine
ungewollte Fluglage geraten wechseln Sie einfach in den Startmode und lassen die
Steuerknüppel los um das Flugzeug in eine aufrechte Fluglage zu bringen.
HINWEIS: Das Flugzeug muß sich dabei in ausreichender Höhe und mit
genügendem Abstand zu möglichen Hindernissen befi nden.
Fortgeschrittener Mode (Schalter Position 1)
Der Fortgeschrittenen Mode ist im Nick und Rollwinkel limitiert und verhindert dass
das Modell vom Piloten übersteuert wird.
So wird die Steuerung effektiv gedämpft und sorgt auch noch bei mittleren Windge-
schwindigkeiten für ein präzises Fluggefühl. Das Modell hat dabei keine selbstauf-
richtenden Eigenschaften. Nutzen Sie diese Mode um sich vor dem Einstieg in den
Kunstfl ug mit dem Modell vertraut zu machen.
Experten Mode (Schalter Position 2)
In diesem Mode gibt es keine Limitierung von Pitch und Rollwinkel. So wird die
Steuerung effektiv gedämpft und sorgt auch noch bei mittleren Windgeschwindig-
keiten für ein präzises Fluggefühl.
Bitte beachten Sie vor der Auswahl des Flugfeldes die örtlichen Bestimmungen und Gesetze.
Beim Einschalten das Flugzeug nicht in den Wind, ruhig und horizontal halten, bis
sich der Empfänger vollständig initialisiert hat.
Reichweitentest der Fernsteuerung
Führen Sie vor dem Flug einen Reichweitentest durch. Bitte lesen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung ihrer Fernsteuerung nach.
Schwingungen
Ist das AS3X System aktiv (nachdem Sie zum ersten Gas gegeben haben) sehen
Sie wie die Ruder auf die Flugzeugbewegung reagieren. Sollten Schwingungen
auftreten bei denen das Flugzeug auf einer Achse auf und ab schwingt oder in
eine Art der Überkontrolle (Aktion / Reaktion) kommt, lesen Sie bitte im Leitfaden
zur Problemlösung nach.
Fliegen
Für die ersten Flüge empfehlen wir den Theory W nach Sicht zu fl iegen um sich
mit den Flugeigenschaften vertraut zu machen. Danach können die ersten FPV
Flüge vornehmen.
Wählen Sie stets eine weite offenen Fläche zum fl iegen. Durch die höhere Ge-
schwindigkeit des Modells ist mehr Platz erforderlich. Am besten eignet sich dazu
ein zugelassener Modellfl ugplatz. Sollten Sie auf einem anderem Platz fl iegen
vermeiden Sie die Nähe von Gebäuden, Bäumen und Leitungen zu. Meiden Sie
bitte auch Plätze an denen sich Menschen aufhalten wie belebte Parks, Schulhöfe
oder Fußballplätze.
Handstart
Für die ersten Starts empfehlen wir diese mit Unterstützung eines Freundes
durchzuführen. Das Flugzeug wird dabei in den Griffmulden auf der Unterseite
festgehalten. Aktivieren Sie den Start Mode und werfen das Modell in einem 10°
Winkel nach oben. Ist das Flugzeug frei in der Luft geben Sie Gas und gehen in
den Steigfl ug.
ACHTUNG: Geben Sie NICHT Gas bevor Sie das Flugzeug geworfen haben.
Der drehende Propeller könnte ihr Hand oder Arm ernsthaft verletzen.
IMMER erst das Flugzeug werden und DANN Gas geben.
Trimmung während des Fluges:
Trimmen Sie im Fortgeschrittenen- und Experten Mode das Flugzeug bei 3/4 Gas.
Führen Sie kleine Trimmkorrekturen am Sender durch.
HINWEIS: Versuchen Sie nicht das Flugzeug im Start Mode zu trimmen.
Justieren Sie nach der Landung die Anlenkungen mechanisch und stellen die
Trimmungen auf neutral. Überprüfen Sie ob das Flugzeug dann gerade und auf
einer Höhe ohne Trimmung oder Sub-Trim fl iegt.
Landen
Stellen Sie für die ersten Flüge mit dem empfohlenden Akkupack den Timer ihrer
Fernsteuerung auf 3 Minuten. Landen Sie nach 3 Minuten. Justieren Sie den Timer
für kürzere oder längere Flüge erst wenn Sie das Modell gefl ogen haben.
Sollte zu einem beliebigen Zeitpunkt der Motor beginnen zu pulsieren landen Sie
bitte unverzüglich und laden den Akku.
Mehr Informationen über die Niederspannungsabschaltung und wie sie Akkuleis-
tung Lebensdauer verlängern lesen Sie in dem entsprechenden Abschnitt.
Landen Sie das Flugzeug gegen den Wind auf einem weichen Untergrund wie
zum Beispiel Gras. Lassen Sie für den Endanfl ug etwas Gas stehen. Haben Sie
den Anstellwinkel für die Landung erreicht nehmen Sie das Gas ganz heraus und
halten die Tragfl ächen gerade. Fangen Sie das Flugzeug in einem Meter Höhe ab
und lassen es mit gezogenen Höhenruder ausgleiten bis es aufsetzt.
HINWEIS: Reduzieren Sie bei einem bevorstehenden Crash sofort das Gas und
die Gastrimmung. Ein nicht befolgen könnte zu zusätzlichen Schäden am Rumpf
sowie am Regler und Motor führen.
HINWEIS: Überprüfen Sie nach jeder harten Ladung oder Aufschlag, dass
der Empfänger noch sicher im Rumpf befestigt ist. Sollten Sie den Empfänger
ersetzen muß der neue Empfänger in gleicher Ausrichtung und Position wie der
alte eingebaut werden, da sonst Schäden möglich sind.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen nicht in direkter
Sonneneinstrahlung oder in heißen geschlossenen Umgebungen wie zum
Beispiel einen Auto. Diese könnte das Flugzeug beschädigen.
Fliegen des Theory FPV-Flügel Type W