Blade Theory Type W Manual

20
DE
1. Die Abdeckung des Mittelteils entfernen.
2. Den Flug-Akku wie dargestellt einführen. Den Akku mit dem Klettband
sichern.
3. Den Batteriestecker an das Stromkabel des Geschwindigkeitsreglers
mit der richtigen Polarität anschließen.
ACHTUNG: Das Verbinden des Akkus mit dem Geschwindigkeitsregler
mit umgekehrter Polarität wird zu Schäden am Geschwindig-
keitsregler, am Akku oder an beiden führen. Durch das falsche Anschließen des
Akkus verursachte Schäden sind nicht durch die Gewährleistung gedeckt.
Der Geschwindigkeitsregler verwendet einen
XT-60-Stecker. Falls der Flug-Akku einen
EC3-Stecker verwendet, so kann entweder ein
Adapter (verfügbar in der Liste für optionale
Bauteile) verwendet werden oder der EC3-Stecker
kann direkt mit dem XT-60 verbunden werden. Der
runde Minuspol des EC3 passt wie dargestellt in
den abgewinkelten Minuspol des XT-60.
4. Das Flugzeug für etwa 5Sekunden horizontal, nicht in den Wind und still halten, bis sich der Empfänger initialisiert. Der Geschwindigkeitsregler
wird eine Reihe von Tönen abgeben und die LED auf dem Empfänger leuchtet auf. Falls sich der Empfänger nicht vollständig initialisiert, den
Empfänger wie im Abschnitt „Sender und Empfänger binden“ dargestellt erneut mit dem Sender binden.
5. Die Abdeckung des Mittelteils ersetzen.
Einsetzen des Flugakkus und armieren des Reglers
HINWEIS: Montieren Sie den Propeller oder Propelleradapter nicht
bevor Sie die Bindung ausgeführt haben, da durch unbeabsichtigtes
Anlaufen lassen Verletzungsgefahr oder Schäden entstehen können.
Beim Bindevorgang wird der Empfänger programmiert, so dass er den
GUID-(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt.
Um Ihr Flugzeug einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flug-
zeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den
Empfänger “binden”.
Bei Problemen befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang und
schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung
nach. Wenden Sie sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon
Product Support.
Binden von Sender und Empfänger
Binden
Gas
Elevon rechts
Elenvon links
LED
WARNUNG: Sie müssen vor dem Binden den Gashebel auf die Niedrig /Aus Posi-
tion stellen, da sonst der Motor bei dem Bindevorgang anlaufen könnte und es zu
Personen- und Sachschäden kommen könnte.
HINWEIS: Trennen Sie den Bindestecker, um zu verhindern, dass beim nächsten System-
start automatisch der Bindemodus aktiviert wird.
Sender programmieren
1. Mit einem leeren Modell-Speicherplatz beginnen.
2. Den Modelltyp auf „Flugzeug“-Modus einstellen.
3. Kanal5 (Getriebe) einem 3-Positionen-Schalter zuweisen. In der
Tabelle auf der linken Seite wird Schalter B verwendet.
4. Alle anderen Einstellungen auf den Standardwerten belassen.
Schalter B wird nun die Flugmodusfunktion steuern.
Schalterposition 0 = Startmodus
Schalterposition 1 = Fortgeschrittenenmodus
Schalterposition 2 = Expertenmodus
Wenn nach dem Fliegen des Flugzeugs mehr oder weniger exponentielle
oder duale Geschwindigkeitswerte gewünscht werden, so können diese
entsprechend des Flugstils nach oben oder unten angepasst werden.
Sendereinstellung
Timer
Mode Count Down
Time 8:00
Start Throttle Out
Über 25%
One Time Inhibit
FunktionslisteSETUP LIST
F-Mode Setup
Switch 1 Inhibit
Switch 2 Inhibit
Modelltyp
Airplane
Kanalquelle
Kanalzuweisung
1 Throttle
2 Aileron
3 Elevator
4 Rudder
5 Gear Schalter B
6 Aux 1
Pulsrate
22ms
DSMX
DX6, DX7 (Gen 2), DX8 (Gen 2), DX9, DX18, DX20
Bindevorgang
1. Stecken Sie den Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des Empfängers.
2. Schließen Sie den Flugakku an den Regler an. Die Empfänger LED blinkt und zeigt damit,
dass sich der Empfänger im Bindemode befi ndet.
3. Bringen Sie den Gashebel in die niedrigste Position. Stellen Sie alle Trimmungen in die Mitte.
4. Aktivieren Sie den Bindenmode des Senders währen Sie ihn einschalten. Der fl ugzeug ist
gebunden wenn die LED leuchtet.
5. Trennen Sie den Bindestecker vom Empfänge. Lagern Sie den Bindestecker an einem
entsprechenden Platz.
6. Trennen Sie den Flugakku.
7. Schalten den Sender aus.