360 CFX 3S Manual
D/R & Expo
Kanal
Schalter Pos
D/R Expo
ROL
0 100 0
185 0
NCK
0 100 0
185 0
HCK
0 100 0
185 0
Uhr
Down Timer 4:00
Switch THR CUT
Funktionsliste
Systemeinstellung
DX6i
Gaskurve
Schalter Pos (F Mode)
Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5
NORM 0 50 50 50 50
STUNT* 65 65 65 65 65
Servoweg
Kanal Servoweg
Gas 100/100
ROL 100/100
NCK 100/100
HCK 100/100
GYRO 100/100
PIT 100/100
Servoeinstellung
Kanal Laufrichtung
THRO N
AILE N
ELEV N
RUDD N
GYRO N
PITC R
Kreisel
RATE SW-F.MODE
0 60% NORM 0
1 50% STUNT 1
Modulation Type
AUTO DSMX-ENABLE
D/R COMBI
D/R SW AILE
Modelltyp HELI
Taumelscheibentyp 1 servo 90
Pitch Curve
Schalter Pos (F Mode)
Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5
NORM 25 37 50 75 100
STUNT 0 25 50 75 100
HOLD 25 37 50 75 100
Um den Spektrum DXe Sender einzustellen,
laden Sie die Modellkonfi guration für Blade 360 CFX 3S von www.spektrumrc.com
herunter oder programmieren Sie den Sender über das geeignete Programmierkabel
und die App für PC oder mobile Geräte.
DXe
16
DE
Niederspannungabschaltung (LVC)
Einrichten des Senders
Der elektronische Geschwindigkeitsregler (ESC) 360 CFX 3S für Rotorblätter nutzt
einen Kopfdrehzahlregler, um während des Fluges eine konstante Kopfdrehzahl
zu gewährleisten. Der Regler arbeitet so, dass bei Manövern eine konstante Kopf-
drehzahl und der Entladezyklus des Flug-Akkus aufrechterhalten wird.
Die Gasposition bestimmt die angeforderte Kopfdrehzahl, und auch wenn wei-
terhin Gaskurven verwendet werden, liegen sie auf einem konstanten Wert: Alle
Positionen der Kurve sind auf denselben Wert festgelegt. Die niedrigste Position
der Gaskurve für den normalen Flugmodus muss auf 0 festgelegt werden, damit
sichergestellt ist, dass der Motor deaktiviert werden kann.
Die Standardeinstellungen für Gaskurven, die in den Tabellen für die Senderein-
richtung aufgeführt sind, sollten für die meisten Piloten akzeptabel sein, und wir
empfehlen Ihnen, mit diesen Werten zu beginnen. Wenn Sie nach ein paar Flügen
der Meinung sind, dass eine Anpassung erforderlich ist, passen Sie den Gas-Pro-
zentsatz an den gewünschten Flugmodus an. Wir empfehlen, nur kleine Änderun-
gen von 5% vorzunehmen, um die bevorzugte Kopfdrehzahl zu ermitteln.
Denken Sie daran, dass die Gasposition am Sender einfach eine bestimmte
Kopfdrehzahl anfordert. Diese steht jedoch nicht im Zusammenhang mit dem
tatsächlichen Prozentsatz der Motorleistung.
Reglerbetrieb des elektronischen Geschwindigkeitsreglers
Vorbereitung auf den ersten Flug
• Inhalt entnehmen und überprüfen.
• Den Flug-Akku aufl aden.
• Den Flug-Akku (nach dem vollständigen Laden) im Hubschrauber montieren.
• Den Computer-Sender programmieren.
• Den Sender binden.
• Sich mit den Steuerungen vertraut machen.
• Einen geeigneten Bereich für den Flug suchen.
Checkliste für den Flug
❏ Stets den Sender zuerst einschalten.
❏ Den Throttle-Hold auf EIN stellen.
❏ Den Flug-Akku in die Leitung vom Geschwindigkeitsregler stecken.
❏ Den Geschwindigkeitsregler ordnungsgemäß initialisieren und aktivieren
lassen.
❏ Steuerungstest durchführen.
❏ Das Modell mindestens 10m entfernt vom Piloten auf ebenem Grund abstellen.
Sicherstellen, dass der Bereich frei von Hindernissen ist.
❏ Das Modell fl iegen.
❏ Das Modell landen.
❏ Den Flug-Akku vom Geschwindigkeitsregler entfernen.
❏ Stets den Sender zuletzt ausschalten.
Programmieren Sie den Sender, bevor Sie den Helikopter an den Sender binden
oder ihn fl iegen. Beginnen Sie stets mit dem Erstellen eines neuen Modells im
Sender, damit gewährleistet ist, dass bereits vorhandene Einstellungen nicht
versehentlich verwendet werden. Im Folgenden sind Senderprogrammierwerte für
die Spektrum-Sender dargestellt. Die Dateien für Modelle, die Spektrum
™
-Sender
mit Spektrum AirWare
-Software verwenden, stehen ebenfalls online unter
www.spektrumrc.com zum Download bereit.
Die ESC versorgt den Motor durchgehend mit weniger Leistung, bis dieser sich voll-
ständig abschaltet, wenn der Akku unter Last unter 18 V entladen wird. Dadurch wird
eine Tiefentladung des LiPo-Akkus vermieden. Wenn die ESC die LVC aktiviert, setzen
Sie sofort zur Landung an. Wenn Sie das Fluggerät dennoch weiterfl iegen, kann dies
zu Akkuschaden, Absturz oder beidem führen. Absturzschäden und Akkuschäden,
die durch eine Tiefentladung bedingt sind, werden von der Garantie nicht abgedeckt.
Durch wiederholtes Fliegen des Helikopters bis zur LVC-Aktivierung wird der Akku
des Helikopters beschädigt.
Entfernen Sie den LiPo-Akku nach Gebrauch aus dem Fluggerät, um eine allmähliche
Entladung zu verhindern. Stellen Sie während der Lagerung sicher, dass die Akkula-
dung nicht unter 3 V pro Zelle abfällt.