User Manual

16
DE
Installieren des Flugakkus
ACHTUNG: Entfernen Sie den LiPo-Akku stets aus dem Empfänger des Fluggeräts, wenn Sie dieses nicht verwenden, um eine Tiefentladung des Akkus zu
vermeiden. Akkus, die unter die niedrigste zugelassene Spannung fallen, können beschädigt werden. Dies kann zu Leistungsverlust und Entzündung des
Akkus während des Ladevorgangs führen.
1. Reduzieren Sie das Gas.
2. Schalten Sie den Sender ein.
3. Zentrieren Sie die Gastrimmung.
4. Um zu ermöglichen, dass sich die ESC aktiviert und verhindert, dass die
Rotoren beim Start initialisiert werden, schalten Sie die Autorotation ein und
aktivieren Sie den normalen Flugmodus, bevor Sie den Flugakku einsetzen.
Weitere Informationen zum Programmieren der Autorotation und des norma-
len Flugmodus fi nden Sie im Handbuch Ihres Senders.
5. Befestigen Sie das Hakenmaterial am Helikopterrahmen und das Flauschma-
terial am Akku.
6. Installieren Sie den Flugakku am Helikopterrahmen. Befestigen Sie den
Flugakku mit einem Klettband. Verbinden Sie das Akkukabel mit der ESC.
ACHTUNG: Halten Sie das Stromkabel stets fern von der Servo des Hö-
henruders. Andernfalls könnte sich das Stromkabel vergangen und einen
Absturz verursachen, wodurch Sachschäden und Verletzungen entstehen können.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Flugakku nicht mit dem Motor in
Kontakt gelangt. Andernfalls überhitzen sich der Motor, die ESC und der
Akku und es kommt zu einem Absturz, wodurch Sachschäden und Verletzungen
entstehen können.
7. Bewegen Sie den Helikopter nicht, bis der AR7200BX initialisiert wird. Die
Taumelscheibe bewegt sich nach oben und unten. Dies zeigt an, dass die
Einheit betriebsbereit ist. Ist der AR7200BX betriebsbereit, so leuchtet die
Status-LED durchgehend BLAU.
8. Der Helikoptermotor gibt zwei Töne aus. Dies zeigt an, dass die ESC aktiviert ist.
Bindevorgang
1. Befolgen Sie bei der Programmierung Ihres Senders die im Kapitel "Sender einrichten" beschriebenen Schritte.
2. Stecken Sie den Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des Empfängers.
3.
Verbinden Sie den Flugakku des Helikopters mit der ESC. Die H-Menü-LED sollte blinken. Dies zeigt an, dass sich der AR7200BX im Bindemodus befi ndet.
4. Bewegen Sie den Gassteuerknüppel in die gewünschte FailSafe-Position (niedrige Gasposition im normalen Modus).
5. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihren bestimmten Sender zur Aktivierung des Bindemodus. Das System verbindet sich innerhalb weniger Sekunden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, geht die H-LED aus und der AR72000BX beginnt mit den Initialisierungsprozess.
6. Nach Abschluss des Initialisierungsprozesses geht die H-Menü-LED aus und die Status-LED leuchtet durchgehend blau.
7. Entfernen Sie den Flugakku und trennen Sie den Bindestecker vom AR7200BX. Lagern Sie den Bindestecker an einem entsprechenden Platz.
Bindevorgang
1. Befolgen Sie bei der Programmierung Ihres Senders die im Kapitel "Sender einrichten" beschriebenen Schritte.
2. Stecken Sie den Bindestecker in den BND/DAT-Anschluss des Empfängers.
3.
Verbinden Sie den Flugakku des Helikopters mit der ESC. Die H-Menü-LED sollte blinken. Dies zeigt an, dass sich der AR7200BX im Bindemodus befi ndet.
4. Bewegen Sie den Gassteuerknüppel in die gewünschte FailSafe-Position (niedrige Gasposition im normalen Modus).
5. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihren bestimmten Sender zur Aktivierung des Bindemodus. Das System verbindet sich innerhalb weniger Sekunden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, geht die H-LED aus und der AR72000BX beginnt mit den Initialisierungsprozess.
6. Nach Abschluss des Initialisierungsprozesses geht die H-Menü-LED aus und die Status-LED leuchtet durchgehend blau.
7. Entfernen Sie den Flugakku und trennen Sie den Bindestecker vom AR7200BX. Lagern Sie den Bindestecker an einem entsprechenden Platz.
HINWEIS: Trennen Sie den Bindestecker, um zu verhindern, dass beim nächsten Systemstart automatisch der Bindemodus aktiviert wird.
Bei Problemen befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung nach. Wenden Sie
sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support. Eine Liste der kompatiblen DSM -Sender fi nden Sie unter www.bindnfl y.com.
HINWEIS: Trennen Sie den Bindestecker, um zu verhindern, dass beim nächsten Systemstart automatisch der Bindemodus aktiviert wird.
Bei Problemen befolgen Sie die Anweisungen zum Bindevorgang und schlagen Sie für weitere Informationen im Leitfaden zur Fehlerbehebung nach. Wenden Sie
sich bei Bedarf an das entsprechende Büro des Horizon Product Support. Eine Liste der kompatiblen DSM -Sender fi nden Sie unter www.bindnfl y.com.
Beim Bindevorgang wird der Empfänger programmiert, so dass er den GUID-(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug
einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den Empfänger “binden”.
Beim Bindevorgang wird der Empfänger programmiert, so dass er den GUID-(Globally Unique Identifi er)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug
einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX Technologie an den Empfänger “binden”.
Binden von Sender und EmpfängerBinden von Sender und Empfänger
Throttle Hold (Autorotation)
Bei der Funktion „Throttle Hold“ (Autorotation) wird lediglich der Motor eines
elektrischen Helikopters ausgeschaltet. Sie können den Pitch und die Richtung des
Helikopters weiterhin steuern.
Die Rotorblätter drehen sich, wenn die Autorotation aus (OFF) ist. Schalten Sie
die Autorotation aus Sicherheitsgründen stets ein (ON), wenn Sie den Helikopter
berühren oder die Richtungssteuerungen überprüfen möchten.
Mit der Autorotation können Sie auch den Motor des Helikopters ausschalten, wenn
dieser außer Kontrolle ist oder die Gefahr für einen Absturz besteht oder wenn
beides der Fall ist.
Weitere Informationen zum Programmieren der Autorotation fi nden Sie im Hand-
buch Ihres Senders.